sempervirens hat geschrieben: ↑21. Mär 2024, 09:00 Diesen Duft Veilchenbestand kann man bei Sonnenschein und Wind tatsächlich aus 20 m Entfernung noch riechen ein unglaublich schöner Duft
Ich finde Du hast die hier wunderwunderschoen eingefangen!
Herbergsonkel hat geschrieben: ↑23. Mär 2024, 19:09 ist bald soweit, der Anfang ist gemacht :)
Das kommt bei mir tatsächlich wieder im großen Topf mit der Johannisbeere, endlich, davor haben sich alle verabschiedet. Ich hoffe, es macht mal normale Blüten und nicht nur kleistogame ...
V. lobata wird bald blühen, an jedem Trieb kommt was :D. Und die Sämlinge bekommen teilweise schon die Primärblätter ... bald muss ich wohl pikieren, sonst wird es denen zu eng.
In der Verwilderungsstelle im Rasen blühen blau gelb und weiß. In den Strassenfugen blühe Rote. Leider haben die die Milbe ;-( Zartfarbene aller Art sind auch irgendwo.
Ich finde Du hast die hier wunderwunderschoen eingefangen!
Vielen dank , das freut mich zu hören, schade nur das man den Duft nicht aufnehmen und per Internet verschicken kann, wenn der Wind weht hat der Bestand wirklich eine tolle Fernriechwirkung
Hätte garnicht gedacht das man an diesen hochgezüchteten Hornveilchen Hummeln beobachten kann
sempervirens hat geschrieben: ↑21. Mär 2024, 09:00 Diesen Duft Veilchenbestand kann man bei Sonnenschein und Wind tatsächlich aus 20 m Entfernung noch riechen ein unglaublich schöner Duft
Annähernd so war das bei mir früher auch, also zumindest aus 5-10 m Entfernung konnte man die Veilchen riechen. Dann wurde die Fläche immer größer und roch immer weniger. Auch abgepflückte Einzelblüten duften nur ganz selten einmal, wohingegen früher jede Blüte intensiv roch. Ich hatte vermutet, dass sich eventuell aus dem nahen Wald wilde duftlose Märzveilchen dazwischen gemogelt haben und nun stärker vermehren als die Duftveilchen – aber eine Bekannte meinte, Märzveilchen wären ja auch Viola odorata, müssten also auch duften. Nun bin ich ratlos. Woran kann es dann liegen, dass die Veilchen kaum noch Duft haben?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
rocambole hat geschrieben: ↑25. Mär 2024, 22:25 Hundsveilchen (Viola canina) duften nicht, blühen im März und wachsen auch im Wald, vielleicht sind es die?
Gibt es irgendeine Möglichkeit wie ich die auf Anhieb voneinander unterscheiden kann? Es müssen ja eigentlich noch Duftveilchen in der Fläche vorhanden sein, dann könnte ich vergleichen.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Manchmal liegt es auch an uns selbst. Die Sinne schwinden mit der Zeit. :P ;) Es kann aber auch an der Lufttemperatur, der Sonneneinstrahlung und noch einigem anderen liegen, dass sich Blumenduft mehr oder weniger stark verbreitet.
Hunds-Veilchen, Hain-Veilchen und Wald-Veilchen, die alle nicht duften, haben beblätterte Stengel, während sich die Blütenstiele der März-(Duft-)Veilchen direkt aus der Blattrosette heben.
Wenn Deine Pflanzen rosulate Veilchen ohne gegliederten Stengel sind, kommt es darauf an, ob Du noch andere Veilchen dieser Gruppe im Garten hast oder hattest. Das Behaarte Veilchen (Viola hirta) ähnelt dem Duft-Veilchen (Viola odorata), hat aber keine Ausläufer und es duftet nicht. Die Hybride der beiden soll ebenfalls (immer?) ohne Duft sein, kann sich aber, wenn sie im Garten einmal entstanden ist, manchmal sehr stark ausbreiten und die Eltern verdrängen. Es soll Form mit und solche ohne Ausläufer geben.
Dann gibt es noch weitere ähnliche Arten, die im Duft abweichen können oder denen der Duft fehlt.
Damit der Duft wahrnehmbar ist, müssen eine entsprechende Luftfeuchte und eine gewisse Wärme vorhanden sein. Dann ist er auffällig. An anderen Tagen riecht man gar nichts, wie z.B. jetzt die Tage, da ist es zu kalt, jedenfalls hier.