News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cistrosengewächse (Gelesen 59212 mal)
Moderator: AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cistrosengewächse
Erst wachsen sie nicht so und man denkt, wie nett, handliche Pflanzen und dann auf einmal wuchern sie los...jedenfalls die meisten, vorausgesetzt, der Ort gefällt ihnen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Immer-grün
- Beiträge: 1522
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Cistrosengewächse
RosaRot hat geschrieben: ↑21. Okt 2023, 07:13
Erst wachsen sie nicht so und man denkt, wie nett, handliche Pflanzen und dann auf einmal wuchern sie los...
Dann holen wir einfach die Schere, danke.;) Aber erstmal über den Winter kommen, das eine kleine Pflänzchen.
Wie alt ist deine älteste Zistrose @Rosa? ( So 20 können die wohl schon werden, oder älter?)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cistrosengewächse
Hm, wenn ich das jetzt so genau wüsste. Vermutlich so um die 15 Jahre (C. laurifolius und C. x lenis 'Grayswood Pink' im älteren Gartenbereich).
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Cistrosengewächse
So, denn mal ein Bericht von meinen Cistus aus dem Fläming.
Vor dem Kiesbett an der Südhauswand ausgepflanzt in recht sandigem Boden mit etwas Lehmanteilen. Temperatur lag für 3-4 Nächten bei -13C. (Im Sommer wird es hier im Hofbereich vor der Südseite des Hauses sehr heiß und auch eher mager trocken.) Ich hatte vorsichtshalber alle Cistus mit Tannenzweigen etwas geschützt.
-Cistus „Grayswood Pink“ null Probleme
-C.monspeliensis leichte Schäden, es gibt Triebe die braun wurden, andere sind ok. Was seltsam ist, die Haupttriebspitze hängt(länger schon) ganz leicht, man könnte meinen die Pflanze hat Durst oder ist das normal für die Art?
-C.pulverulentus „Fiona“ null Probleme, dies steht quasi direkt an der Südseite einer roten Ziegelwand
C.laurifolius gepflanzt 50cm vor einer Tanne, hier kommt direkte Sonne hin. Null Probleme.
C. incanus ssp tauricus im Topf, hatte ich ab -10C in die frostige Garage gestellt. Wie kalt es dort war hatte ich leider nicht gemessen. Sie lebt, die Pflanze sieht aber irgendwie mitgenommen aus, ich kann nicht einschätzen ob das Schäden sind oder Cistus so aussehen kann.
Mehrere weitere Sorten&Arten werden demnächst eintreffen.
Ich möchte gerne welche direkt in das Spritzwasserkiesbett(grobe weiße Kiesel) vor der Südwand pflanzen, überlege aber was ich mit dem Substrat machen soll.
Der grobe weiße Kies denke ich muss weg, das Schutzvlies darunter vermutlich auch entfernen und dann feineren Kies oder Schotter reinfüllen, so dass die Cistuse darin wurzeln können.
Was meint ihr hierzu?
Andere werde ich denke ich direkt an Kiefern Pflanzen.
Evtl. klappt es auch, kleinere erhöhte Schotterbeete zu erstellen.
Vor dem Kiesbett an der Südhauswand ausgepflanzt in recht sandigem Boden mit etwas Lehmanteilen. Temperatur lag für 3-4 Nächten bei -13C. (Im Sommer wird es hier im Hofbereich vor der Südseite des Hauses sehr heiß und auch eher mager trocken.) Ich hatte vorsichtshalber alle Cistus mit Tannenzweigen etwas geschützt.
-Cistus „Grayswood Pink“ null Probleme
-C.monspeliensis leichte Schäden, es gibt Triebe die braun wurden, andere sind ok. Was seltsam ist, die Haupttriebspitze hängt(länger schon) ganz leicht, man könnte meinen die Pflanze hat Durst oder ist das normal für die Art?
-C.pulverulentus „Fiona“ null Probleme, dies steht quasi direkt an der Südseite einer roten Ziegelwand
C.laurifolius gepflanzt 50cm vor einer Tanne, hier kommt direkte Sonne hin. Null Probleme.
C. incanus ssp tauricus im Topf, hatte ich ab -10C in die frostige Garage gestellt. Wie kalt es dort war hatte ich leider nicht gemessen. Sie lebt, die Pflanze sieht aber irgendwie mitgenommen aus, ich kann nicht einschätzen ob das Schäden sind oder Cistus so aussehen kann.
Mehrere weitere Sorten&Arten werden demnächst eintreffen.
Ich möchte gerne welche direkt in das Spritzwasserkiesbett(grobe weiße Kiesel) vor der Südwand pflanzen, überlege aber was ich mit dem Substrat machen soll.
Der grobe weiße Kies denke ich muss weg, das Schutzvlies darunter vermutlich auch entfernen und dann feineren Kies oder Schotter reinfüllen, so dass die Cistuse darin wurzeln können.
Was meint ihr hierzu?
Andere werde ich denke ich direkt an Kiefern Pflanzen.
Evtl. klappt es auch, kleinere erhöhte Schotterbeete zu erstellen.
- Immer-grün
- Beiträge: 1522
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Cistrosengewächse
Botanic hat geschrieben: ↑24. Mär 2024, 23:11
C.laurifolius gepflanzt 50cm vor einer Tanne, hier kommt direkte Sonne hin. Null Probleme.
Hier auch null Probleme bei bescheidener winterlicher Kälte. Ich dachte kürzlich, dass man dem noch kleinen laurifolius vom Winter überhaupt gar nichts ansieht. Auch vom vielen Regen, keine Spuren.
(Das Vlies unbedingt weg an deiner Stelle an der Wand.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
Re: Cistrosengewächse
Hier sieht Cistus monspeliensis nicht gut aus. Könnte ein Totalausfall sein (Foto). Es war am Anfang des Jahres ein paar Nächte recht kalt mit starkem Ostwind, die monspeliensis steht ziemlich im Windkanal.
Die anderen, Cistus laurifolius ssp atlanticus, Cistus incanus, Cistus clusii und Cistus x argenteus 'blushing Peggy Sammons' sehen super aus.
Gepflanzt werden demnächst Cistus salviifolius und Cistus x verguinii 'Paul Pécherat'.
Die anderen, Cistus laurifolius ssp atlanticus, Cistus incanus, Cistus clusii und Cistus x argenteus 'blushing Peggy Sammons' sehen super aus.
Gepflanzt werden demnächst Cistus salviifolius und Cistus x verguinii 'Paul Pécherat'.
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cistrosengewächse
Meine Windkanalcistus sehen auch nicht besonders aus.
Ich habe aber festgestellt, dass bis auf einen neu gepflanzten alle schon wieder einen frischen Austrieb schieben. Ich warte noch ein wenig, dann schneide ich sie.
Komischerweise haben Pflanzen (verschiedene Halimium), die ich als empfindlich einstufte, keine Schäden.
Ich habe aber festgestellt, dass bis auf einen neu gepflanzten alle schon wieder einen frischen Austrieb schieben. Ich warte noch ein wenig, dann schneide ich sie.
Komischerweise haben Pflanzen (verschiedene Halimium), die ich als empfindlich einstufte, keine Schäden.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Cistrosengewächse
So bei mir sind jetzt noch folgende Cistus eingetroffen:
C. x skanbergii
C. x ledon
C. x salviifolius
C. x curvivatus
C. x argenteus Silver Pink
C. x purpureus Brilliancy
Die meisten/härtesten werde ich direkt vor/an die Südhauswand pflanzen und evtl. auch was in Töpfe.
Folgende Cistus werde ich noch abholen:
-Cistus albidum
-Cistus x laxus 'Snow White
-Cistus x pulverulentus 'Sunset'
-Cistus ladanifer
Folgende Cistus werde ich aus Samen heranziehen. Laut Anleitung mit 90Grad heißem Wasser übergießen und darin liegen lassen(?):
-C. laurifolius,
-C.salviifolius
-C. Grayswood Pink
-Cistus incanus ssp. tauricus
-Cistus ladanifer
-Cistus monspeliensis
-Cistus albidus
Vielleicht kann ich ja dadurch eigene harte Pflanzen selektieren!
Die Frage ist, lasse ich die Sämlinge dann direkt den ersten Winter draußen im Boden verteilt an passende Stellen oder lieber „schonen“ im 1. Jahr?
C. x skanbergii
C. x ledon
C. x salviifolius
C. x curvivatus
C. x argenteus Silver Pink
C. x purpureus Brilliancy
Die meisten/härtesten werde ich direkt vor/an die Südhauswand pflanzen und evtl. auch was in Töpfe.
Folgende Cistus werde ich noch abholen:
-Cistus albidum
-Cistus x laxus 'Snow White
-Cistus x pulverulentus 'Sunset'
-Cistus ladanifer
Folgende Cistus werde ich aus Samen heranziehen. Laut Anleitung mit 90Grad heißem Wasser übergießen und darin liegen lassen(?):
-C. laurifolius,
-C.salviifolius
-C. Grayswood Pink
-Cistus incanus ssp. tauricus
-Cistus ladanifer
-Cistus monspeliensis
-Cistus albidus
Vielleicht kann ich ja dadurch eigene harte Pflanzen selektieren!
Die Frage ist, lasse ich die Sämlinge dann direkt den ersten Winter draußen im Boden verteilt an passende Stellen oder lieber „schonen“ im 1. Jahr?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cistrosengewächse
Die Zistrosen sehen hier nicht allzu gut aus. Von den stolzen Stöcken der gefleckten Hybride (vermutlich 'Snow Fire') ist ein einziger, kleiner Steckling übrig, der im Winterquartier geschützt war. Alle ausgepflanzten Sträucher sind über die letzten beiden Winter eingegangen. Die größere Sicherungskopie im Topf ist im Winterquartier vergammelt. Das bleibt also eine grenzwertige Sache.
Cistus laurifolius ist robust und verträgt den inzwischen jährlichen Rückschnitt besser, als ich früher gedacht hätte.
Im letzten Jahr ist dieser hier eingezogen: im Handel unter Halimium (commutatum) 'April Sun', nach der (Wieder-)Vereinigung der Gattung Halimium mit Cistus aber wohl Cistus calycinus. (RosaRot, Deinen bewurzelten Steckling von Cistus (Halimiocistus) sahucii hatte ich leider umgebracht. :-[ )

Cistus laurifolius ist robust und verträgt den inzwischen jährlichen Rückschnitt besser, als ich früher gedacht hätte.
Im letzten Jahr ist dieser hier eingezogen: im Handel unter Halimium (commutatum) 'April Sun', nach der (Wieder-)Vereinigung der Gattung Halimium mit Cistus aber wohl Cistus calycinus. (RosaRot, Deinen bewurzelten Steckling von Cistus (Halimiocistus) sahucii hatte ich leider umgebracht. :-[ )
Re: Cistrosengewächse
Hier hat sich der Verdacht bestätigt, dass C. monspeliensis nicht überlebt hat. Das dürfte an 3-4 klirrend kalten, windigen Nächten Anfang des Jahres liegen.
Mit C. monspeliensis habe ich kein Glück, es ist bereits das 3. Exemplar das nur kurz überlebt (2020 gepflanzt). Keine andere Zistrose ist hier bisher eingegangen. Sogar die formal empfindlichere C. Clusii, die aussieht wie ein kleiner Rosmarin, steht aktuell super da.
Ich habe C. x argenteus blushing "Peggy Sammons" gerodet. Diese gefiel mir nie: Blüten zu grell rosa und in 3 Jahren nicht eine Biene darauf gesehen, extrem schnelles verkahlen (sortentypisch). C. Incanus ist jetzt dort, die hat das Umpflanzen im März sehr gut überstanden.
C. laurifolius ssp atlanticus ist das letzte Jahr im Garten. Die ist 2010 gepflanzt worden und wird langsam unansehnlich. Immer mehr Äste sterben ab, die Lebenserwartung ist bald erreicht. Mal schauen was ich an die Stelle Pflanze, vielleicht eine neue oder C. albidus.
Neu im Garten sind C. salviifolius und C. x verguinii 'Paul Pécherat'.
C. verguinii 'Paul Pécherat' Mitte März gepflanzt, hat bereits mehrere Knospen
Mit C. monspeliensis habe ich kein Glück, es ist bereits das 3. Exemplar das nur kurz überlebt (2020 gepflanzt). Keine andere Zistrose ist hier bisher eingegangen. Sogar die formal empfindlichere C. Clusii, die aussieht wie ein kleiner Rosmarin, steht aktuell super da.
Ich habe C. x argenteus blushing "Peggy Sammons" gerodet. Diese gefiel mir nie: Blüten zu grell rosa und in 3 Jahren nicht eine Biene darauf gesehen, extrem schnelles verkahlen (sortentypisch). C. Incanus ist jetzt dort, die hat das Umpflanzen im März sehr gut überstanden.
C. laurifolius ssp atlanticus ist das letzte Jahr im Garten. Die ist 2010 gepflanzt worden und wird langsam unansehnlich. Immer mehr Äste sterben ab, die Lebenserwartung ist bald erreicht. Mal schauen was ich an die Stelle Pflanze, vielleicht eine neue oder C. albidus.
Neu im Garten sind C. salviifolius und C. x verguinii 'Paul Pécherat'.
C. verguinii 'Paul Pécherat' Mitte März gepflanzt, hat bereits mehrere Knospen
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cistrosengewächse
Hm da wundert es mich, dass bei mir alle recht gut über den Winter gekommen sind.
Der Stock dessen Blüte aussieht wie ein Helianthemum kommt komischerweise immer bestens aus den kalten Tagen um dann wenns wärmer wird plötzlich fast ganz braun zu werden. Er treibt aber dann immer wieder aus dem einjährigen Holz neu aus. Den hab ich jetzt mal ziemlich zurück genommen. Mal sehen wie er das verträgt. Aber er wurde immer größer und drückt manches weg und hat dabei dann auch einige kahle Stellen.
Die beiden letztes Jahr gepflanzten C. pulverulentus und C. purpurea (das steht zumindest auf den Schildchen) sehen dagegen gut aus. Beide habe ich schon zurück genommen und zumindest eines treibt schon sehr gut neu aus. Beim anderen ist der Austrieb etwas verhaltener. Da muß ich nächstes Jahr wohl etwas länger warten mit dem Rückschnitt. Sofern sie den Winter überleben. Die hab ich mal an den Südhang in die volle Sonne gesetzt. Der Boden da ist eh Sandig. Mal sehen wie es langfristig wird.
Der Stock dessen Blüte aussieht wie ein Helianthemum kommt komischerweise immer bestens aus den kalten Tagen um dann wenns wärmer wird plötzlich fast ganz braun zu werden. Er treibt aber dann immer wieder aus dem einjährigen Holz neu aus. Den hab ich jetzt mal ziemlich zurück genommen. Mal sehen wie er das verträgt. Aber er wurde immer größer und drückt manches weg und hat dabei dann auch einige kahle Stellen.
Die beiden letztes Jahr gepflanzten C. pulverulentus und C. purpurea (das steht zumindest auf den Schildchen) sehen dagegen gut aus. Beide habe ich schon zurück genommen und zumindest eines treibt schon sehr gut neu aus. Beim anderen ist der Austrieb etwas verhaltener. Da muß ich nächstes Jahr wohl etwas länger warten mit dem Rückschnitt. Sofern sie den Winter überleben. Die hab ich mal an den Südhang in die volle Sonne gesetzt. Der Boden da ist eh Sandig. Mal sehen wie es langfristig wird.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cistrosengewächse
Hier treiben mit zwei Ausnahmen alle wieder aus.
Ein Jungpflanze ging ein, das war erwartbar, ebenso ist mir ein neu gepflanzter vertrocknet. Da war der Standort dann doch zu trocken.
Die 'Snow Fire' haben z.T. sehr viele braune Blätter, treiben aber aus den Stämmen gut wieder aus. Einige habe ich schon heruntergeschnitten, auch weil sie so extrem gewuchert sind.
Cistus x skanbergii hatte etwas stärkere Probleme, berappelt sich aber auch gerade. Manche haben einzelne abgestorbene Äste, auch kein Problem. Manche jüngere, die ich aus Samen zog, mühen sich etwas, sind aber nicht tot.
Zu groß geworden sind fast alle. Es sind also einige Wege derzeit nicht passierbar... ::)
@lerchenzorn: Ich versuche mal daran zu denken (momentan sehr viel Arbeit im Beruf, die vom Garten ablenkt), dass ich wenn ich schneide mal eine größere Charge Stecklinge mache.
Halimiocistus sahucii gehört zu den unempfindlichsten überhaupt, jedenfalls hier.
Ein Jungpflanze ging ein, das war erwartbar, ebenso ist mir ein neu gepflanzter vertrocknet. Da war der Standort dann doch zu trocken.
Die 'Snow Fire' haben z.T. sehr viele braune Blätter, treiben aber aus den Stämmen gut wieder aus. Einige habe ich schon heruntergeschnitten, auch weil sie so extrem gewuchert sind.
Cistus x skanbergii hatte etwas stärkere Probleme, berappelt sich aber auch gerade. Manche haben einzelne abgestorbene Äste, auch kein Problem. Manche jüngere, die ich aus Samen zog, mühen sich etwas, sind aber nicht tot.
Zu groß geworden sind fast alle. Es sind also einige Wege derzeit nicht passierbar... ::)
@lerchenzorn: Ich versuche mal daran zu denken (momentan sehr viel Arbeit im Beruf, die vom Garten ablenkt), dass ich wenn ich schneide mal eine größere Charge Stecklinge mache.
Halimiocistus sahucii gehört zu den unempfindlichsten überhaupt, jedenfalls hier.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Immer-grün
- Beiträge: 1522
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Cistrosengewächse
philippus hat geschrieben: ↑17. Apr 2024, 07:32
Neu im Garten sind C. salviifolius und C. x verguinii 'Paul Pécherat'.
C. verguinii 'Paul Pécherat' Mitte März gepflanzt, hat bereits mehrere Knospen
Die Pflanze sieht sehr gut aus. Von einer der französischen Gärtnereien?
salviifolius steht hier auch zum Pflanzen bereit, purpureus ‚Alan Fradd‘ ist schon im Boden. (Aber so vital wie deine Pflanze wirken sie beide nicht, kommt hoffentlich noch.)
.
Auch knospig schön, ‚Grayswood Pink‘.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
Re: Cistrosengewächse
Bis auf Lerchenzorns Verluste, sieht das doch ganz gut aus bei euch ;)
Ich sollte jedenfalls daran denken Backup-Stecklinge zu machen von den ausgepflanzten Cistus. Wann am besten?
Ich sollte jedenfalls daran denken Backup-Stecklinge zu machen von den ausgepflanzten Cistus. Wann am besten?
Re: Cistrosengewächse
Immer hat geschrieben: ↑27. Apr 2024, 10:01
Die Pflanze sieht sehr gut aus. Von einer der französischen Gärtnereien?
salviifolius steht hier auch zum Pflanzen bereit, purpureus ‚Alan Fradd‘ ist schon im Boden. (Aber so vital wie deine Pflanze wirken sie beide nicht, kommt hoffentlich noch.)
.
Auch knospig schön, ‚Grayswood Pink‘.
Ja genau, habe ich von Senteurs du Quercy. Von dort kommen alle meine Zistrosen.
Grayswood Pink hatte ich auch seit 2010. Sie war dann schon sehr vergreist und ich habe sie vorletztes Jahr entfernt. Ich werde mir wieder eine besorgen.
Die Salviifolius habe ich vor ein paar Wochen gepflanzt.