Starking007 hat geschrieben: ↑27. Mär 2024, 20:03 Zum Standort: Diese blassblauen sind Reste, die ich da einfach hingesetzt habe, ohne besondere Hoffnung, dass sie wachsen würden. Das ist die Ostseite des Hauses, also Regenschatten, und dazu noch unter Dach. Giessen empfinde ich als Strafe..... Die wachsen wie blöd, samen aus. Der Humus ist sehr luftig.
Ein toller Bestand sieht sehr gut aus.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Ich durfte Arthurs Hepatica-Anlage ja letzte Woche besichtigen. Sowohl die Gestaltung des Felsenhügels als auch die Sortenvielfalt waren absolut überwältigend!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Die hier entstandene H.n. Skyrose, recht viel mehr ist nicht da, noch ist die Sorte nicht gesichert.
Alle möglichen Kinder wachsen gut, Zufallssämlinge, aber von besonderen Eltern. Ich will die aber ins Freiland setzen, sonst saufen sie wieder über Winter ab ;-(
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑28. Mär 2024, 17:02 Ich durfte Arthurs Hepatica-Anlage ja letzte Woche besichtigen. Sowohl die Gestaltung des Felsenhügels als auch die Sortenvielfalt waren absolut überwältigend!
Das glaube ich Dir sofort. Schön, dass wenigstens Du es geschafft hast. Hattest Du einen Hänger dabei ;D
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Starking007 hat geschrieben: ↑30. Mär 2024, 05:04 Ich will die aber ins Freiland setzen, sonst saufen sie wieder über Winter ab ;-(
Absaufen ist bei mir das geringere Problem, es frieren die Sämlinge viel eher hoch und die schwache Keimwurzel reißt ab, obwohl die Tontöpfe alle versenkt sind. Ist das bei dir auch so?
Nein, hochfrieren tun die nicht. Erst hatte ich sie zugedeckt, dann wurden sie drunter trocken, nässer machen geht schnell. Dann habe ich sie aufgedeckt, dann wurden sie zu nass. Trockener machen geht zu langsam. Ich hab da zuwenig Pflege. Ich pflanze schon die ganze Zeit aus. Wenn ich künftig welche in den Kasten setze, dann siebe ich den Feinanteil unter 3mm konsequent raus, dafür viel Substratvolumen, wasserspeichernd, z.B. Lava, auf so Zeug hab ich unendlich Zugriff. Es sind keine ganz besonderen Sämlinge, alles Findlinge, aber Normale sind wenig dabei.........
Wann ist denn die beste Zeit, um Leberblümchen umzupflanzen? Wahrscheinlich erst nach der Blüte?
In unserem Wald blühen noch keine, dafür hab ich jetzt ein paar im alten Staudenbeet zwischen Astern und Giersch gefunden... Dort können sie aber nicht bleiben, da ist im Sommer Baustelle.