News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Viola - die Veilchen (Gelesen 265967 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
endlich alle Blüten auf und ein Sonnenstrahl :D
Danke :-*!
Danke :-*!
Sonnige Grüße, Irene
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Viola - die Veilchen
Sooo hübsch. Die Art kannte ich noch gar nicht.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
Herbergsonkel hat die schon vorher gezeigt, APO auch, ziemlich winterhart, aber Schneckenfutter. Ich halte die und andere als Unterpflanzung in einem Kübel.
Sonnige Grüße, Irene
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Viola - die Veilchen
Ist Viola Jooi stärker von Schneckenfraß betroffen als andere Veilchen? Dann wäre das hier vermutlich auch schwieriges Terrain.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
Vielleicht klappt es mit älteren und im Freien kultivierten Pflanzen besser, ich habe sie als noch kleine im Topf bekommen. Keine Ahnung, wie sie vorher stand - ich müsste es mal probieren, wenn Sämlinge kommen.
Sonnige Grüße, Irene
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Viola - die Veilchen
Viola jooi wollte hier noch nie.
Viola corsica beginnt dafür herumzuvagabundieren und sucht sich selber passende Plätze.

Viola corsica beginnt dafür herumzuvagabundieren und sucht sich selber passende Plätze.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- tinygarden
- Beiträge: 196
- Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
- Region: CH-Mittelland
Re: Viola - die Veilchen
RosaRot hat geschrieben: ↑26. Mär 2024, 07:01
Damit der Duft wahrnehmbar ist, müssen eine entsprechende Luftfeuchte und eine gewisse Wärme vorhanden sein.
Dann ist er auffällig. An anderen Tagen riecht man gar nichts, wie z.B. jetzt die Tage, da ist es zu kalt, jedenfalls hier.
Da bin ich ja beruhigt, denn obwohl der Veilchenteppich sich mehr als verdoppelt hat, habe ich dieses Jahr nichts gerochen. Ich glaube, auch letztes Jahr nicht wirklich. Ich dachte schon, das sei 3 Mal Covid in 3 Jahren geschuldet...
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
jetzt schon :o Bei mir dauert es noch mit Blüten bei V. corsica, aber es gibt Dutzende an Sämlingen im Kopfsteinpflaster der Einfahrt.RosaRot hat geschrieben: ↑2. Apr 2024, 22:18
Viola jooi wollte hier noch nie.
Viola corsica beginnt dafür herumzuvagabundieren und sucht sich selber passende Plätze.
Bei V. jooi hoffe ich, dass es sich hält. Einen Winter hat es bisher geschafft, mal gucken wie das weitergeht ... vielleicht kommen ja mal Sämlinge?
Sonnige Grüße, Irene
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Viola - die Veilchen
hier raspeln die Schnecklein auch alles erreichbare nieder
mal sehen wie diese sich schlägt, wird testweise frei gelassen
mal sehen wie diese sich schlägt, wird testweise frei gelassen
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Viola - die Veilchen
Bei uns überall im Garten, schaffen die Schnecken einfach nicht.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Viola - die Veilchen
Seit einigen Jahren begleitet mich ein Veilchen aus der reichenbachiana-Verwandtschaft.
Eigentlich sieht es genau aus, wie das Waldveilchen. Nur: es blüht weiß. Ob es eine Farbvariante ist?
Zur Zeit habe ich nur ein Exemplar. Umzugsbedingt.
Eigentlich vermehrt es sich aber gut in Waldbeeten, ähnlich ertragreich wie V. reichenbachiana.
Eigentlich sieht es genau aus, wie das Waldveilchen. Nur: es blüht weiß. Ob es eine Farbvariante ist?
Zur Zeit habe ich nur ein Exemplar. Umzugsbedingt.
Eigentlich vermehrt es sich aber gut in Waldbeeten, ähnlich ertragreich wie V. reichenbachiana.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Viola - die Veilchen
Ein weißes Wald-Veilchen habe ich noch nicht gesehen. Aber warum soll es nicht auch davon weiß blühende Formen geben? Sehr schön, auch dass es sich versamt.
Wenn Du mehr Sicherheit haben willst, kannst Du die Form der gefransten Nebenblätter am Grund der Blattstiele, die Größe und Form der hinteren Kelchblatt-Anhänge und der Sporne mit Deinen normalen Wald-Veilchen vergleichen.
Wenn Du mehr Sicherheit haben willst, kannst Du die Form der gefransten Nebenblätter am Grund der Blattstiele, die Größe und Form der hinteren Kelchblatt-Anhänge und der Sporne mit Deinen normalen Wald-Veilchen vergleichen.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
Ich habe V. lobata über den Winter bekommen und sie blüht. Allerdings sieht sie etwas chlorotisch aus (Foto leider unscharf).
Googeln ergab jetzt endlich mal vernünftige Hinweise zu USDA Zonen, Ph-Wert, Düngung etc..
Getopft hatte ich sie in eine Mischung aus sandig-humoser Gartenerde, Rindenmulch-Kiefernhumus (das Teil heißt auch Pine Violet) und ein paar Bröckchen Jurakalksplit, das sollte also passen (sauer bis leicht alkalisch).
Sie steht wieder im Freien seit Mitte/Ende Februar, als Nachttemperaturen um 0 Grad waren, in die Ecke der Balkontür an die Hauswand gerückt, um die Feuchtigkeit kontrollierbar zu halten.
Südbalkon, weil es wetterbedingt so duster war - ich hatte sie auch letztes Jahr schon eher sonnig kultiviert, da sah sie gut aus, an heißen Tagen kam sie in den Schatten. Verbrannt sieht das Laub nicht aus.
Düngermangel? Sie bekam vor 2 Wochen als die Knospen auftauchten etwas Tomatendünger. Also noch Eisendünger, oder spricht bei Viola grundsätzlich etwas dagegen?
Googeln ergab jetzt endlich mal vernünftige Hinweise zu USDA Zonen, Ph-Wert, Düngung etc..
Getopft hatte ich sie in eine Mischung aus sandig-humoser Gartenerde, Rindenmulch-Kiefernhumus (das Teil heißt auch Pine Violet) und ein paar Bröckchen Jurakalksplit, das sollte also passen (sauer bis leicht alkalisch).
Sie steht wieder im Freien seit Mitte/Ende Februar, als Nachttemperaturen um 0 Grad waren, in die Ecke der Balkontür an die Hauswand gerückt, um die Feuchtigkeit kontrollierbar zu halten.
Südbalkon, weil es wetterbedingt so duster war - ich hatte sie auch letztes Jahr schon eher sonnig kultiviert, da sah sie gut aus, an heißen Tagen kam sie in den Schatten. Verbrannt sieht das Laub nicht aus.
Düngermangel? Sie bekam vor 2 Wochen als die Knospen auftauchten etwas Tomatendünger. Also noch Eisendünger, oder spricht bei Viola grundsätzlich etwas dagegen?
Sonnige Grüße, Irene
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Viola - die Veilchen
mit die Düngerei hab ich keine Erfahrungen, aber die Blüten sind doch ein Erfolg, so viel kann also nicht falsch sein ;)
hier will auch wer gesehen werden ...
hier will auch wer gesehen werden ...