News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im April 2024 (Gelesen 13564 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
hqs
Beiträge: 683
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April 2024

hqs » Antwort #15 am:

Rappi hat geschrieben: 3. Apr 2024, 22:22
Ich mag die MultiBrush total gern für die Holzterrasse, da find ich sie klasse.
Von meinen uralten Betonplatten auf der anderen Terrasse bring ich allerdings kaum Dreck runter, da ist der Hochdruckreiniger deutlich effektiver.

Ok danke. Hast du es mal mit der Drahtbürste probiert, die man als Zubehör bekommt (Steinbürste Pro)?
Benutzeravatar
Rappi
Beiträge: 43
Registriert: 16. Nov 2022, 12:18

Re: Gartenarbeit im April 2024

Rappi » Antwort #16 am:

Nein, nur mit der normalen. Mit der Drahtbürste hätte ich Sorge daß ich die ollen Platten noch mehr aufrauhe und der Dreck noch besser kleben bleibt.
hqs
Beiträge: 683
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April 2024

hqs » Antwort #17 am:

Rappi hat geschrieben: 3. Apr 2024, 22:33
Mit der Drahtbürste hätte ich Sorge daß ich die ollen Platten noch mehr aufrauhe und der Dreck noch besser kleben bleibt.

Diese Sorge hatte ich auch bzgl. des Hochdruckreinigers, weshalb ich die ganze Aktion so lange (ein paar Jahre :D) vor mir hergeschoben habe. Zu lange offenbar, jetzt mag das Gerät nicht mehr.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im April 2024

Jule69 » Antwort #18 am:

Ein bisschen was hab ich heute auch geschafft, bevor wieder der Regen kam.
Bis auf einen Rest von etwa 10 Kübelkamelien hab ich alle kontrolliert und bei Bedarf umgetopft, den Vorgarten von abgefallenen Kamelienblüten befreit, beigeschnitten, versucht, dem Unkraut Herr zu werden. Mit dem Rasenkantenschneider etwas Luft und Platz gemacht um die Baumscheiben herum und in Vorbereitung zum Rasenmäher morgen...Ich wollte morgen eigentlich nur genießen, doch die Prognose nächste Woche ist nicht so toll...
...und jetzt kam wieder Regen. Morgen ist auch noch ein Tag...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11295
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2024

Kübelgarten » Antwort #19 am:

Kartoffeln in mein Laubbett gelegt, Tet a Tet und Krokusse im Garten verteilt, Schalotten gesteckt im Hochbeet
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2024

AndreasR » Antwort #20 am:

Heute Nachmittag war der Garten dann endlich soweit abgetrocknet, dass man an Gartenarbeit denken konnte. Zunächst habe ich das Regenwasser, was sich in den Kuhlen vom zum Glück abgedeckten Kompost und den Kübeln mit Erde gesammelt hat, abgeschöpft, das waren auf einer Fläche von ca. 2 m² insgesamt 60 (!) Liter - das ist alles innerhalb von einer Woche vom Himmel gekommen. Mit dem Wasser habe ich die Kübel unterm Dach und einige Pflanzen unter meiner Tanne, wo kaum Regen hinkommt, gegossen. Den Kompost würde ich demnächst gerne durchsieben, aber an der Seite sind durch das Kompostgitter eine Anzahl von Lunaria annua gewachsen, die nun gerade blühen wollen, so lange warte ich dann noch.

Danach habe ich mir die Säge mit Teleskopstange, Astschere und Felco geschnappt und habe meine Forsythie ausgelichtet, Weigelie und Cotoneaster horizontalis von Totholz befreit, und einige Äste aus Nachbars Salweide am Gartenzaun, welche meinen Flieder mittlerweile arg bedrängte, ausgeschnitten. Am Flieder habe ich dann auch noch ein wenig Totholz ausgeschnitten und alles auf einen Haufen neben dem Gartenhaus aufgetürmt. Aktuell blühen gerade Brautspiere und Felsenbirne, wenn die verblüht sind, werde ich erstere auch noch auslichten und die Felsenbirne etwas aufasten, dann muss ich nochmal eine Runde häckseln.

Zum Schluss habe ich noch die Helleboren im Topf, welche auf eine Pflanzung warten, ausgeputzt und alle verblühten Blüten entfernt, damit die Kraft nicht in den Samenansatz, sondern in den Neuaustrieb des Laubes geht. Soweit ich weiß, bilden Helleboren ihre Wurzeln erst im Sommer, solange muss man sie also ein bisschen betüddeln, bis sie eingewachsen sind. An der Prunus 'Okame' waren ein paar abgestorbene Zweiglein (Monilia?), die habe ich ebenfalls ausgeputzt und das Schnittgut in der schwarzen Tonne entsorgt, die praktischerweise morgen geleert wird. Dort ist auch noch der platte Schubkarrenreifen gelandet, hoffentlich hält das "pannensichere" Rad nun besser...
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gartenarbeit im April 2024

Sandfrauchen » Antwort #21 am:

Abendliche Gartenrunde nach dem Starkregen mit Feierabends-Gläschen Wein.

Gläschen auf den Boden gestellt um die Knospen von Tulipa whittalii zu begutachten - oh - Löcher im Irislaub und da ist auch schon ne Schnecke. Nee 2 ... 3 junge Nacktschnecken.
Okay Schere geholt ( keine Gartenschere sondern ne normale Papierschere).

Mein nächstes Ziel sind die Schachbrettblumen, ich weiß, dass sie Löcher haben. Und schon finde ich die Biester in den Blüten, an den Stielen, an Blättern der Blausternchen daneben. Hab nicht gezählt, aber gefühlt 15x Schnipp Schnapp.

Ich lauf an den Beeträndern entlang und alle 30cm geht es weiter mit Schnipp Schnapp.

Die Chrysanthemen sind die Krönung. DAS Festessen!!! Ich hab in jeder Chrysanthrme so um die 20 Nachtschnecken erledigt. Noch klein, so 1cm bis 3cm.

Nun hab ich heute Abend wohl so um die 100 liebe kleine Tierchen umgebracht. Zur Strafe werde ich wohl als Schnecke wiedergeboren. Dann hoffe ich dass mich der schnelle Tod per Guillotine ereilt.
Nun trink ich aber erstmal mein Gläschen aus ;)

Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1665
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2024

tomma » Antwort #22 am:

Hier kam heute ganz kurz mal die Sonne durch, und da habe ich mich beeilt, in den Garten zu kommen. Es hat gerade so gereicht, einen großen Trumm Veratrum viride an einen besseren Platz zu versetzen, dann hat's wieder geschüttet. Nun warte ich gottergeben auf morgen... ::)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2024

Lady Gaga » Antwort #23 am:

Ich bin immer wieder erstaunt, was ich hier von Regen lese. Was sind bei euch Regengeplagten die Liter/Jahr? :o
.
Bei uns gab es gestern 2 Liter, danach wieder einen Sonnentag, heute noch wärmer und trocken, am Sonntag soll es an 30° kratzen.
Ich habe daher heute die Terrasse und Wände sowie Treppe mit dem Kärcher gereinigt, Esstisch mit Sesseln sowie Sofa mit Stühlen an ihre Plätze geräumt und die ganzen Pölster aus dem Dachboden geholt. Dann kamen die ersten Kübelpflanzen dazu, die nächsten stehen schon an schattigeren Plätzen zum Gewöhnen.
Dann habe ich wieder die Biotonne mit Rosentrieben vollgeschnitten, um endlich den Haufen los zu werden.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im April 2024

Mufflon » Antwort #24 am:

Heute war wieder Aprilwetter, und ein kurzer Test zum Lochausausheben zeigte, es geht nur mit viel Anstrengung.
Da warte ich lieber ein paar Tage, bis der Boden trockener ist.
Da hilft auch nicht die neue Pendelhacke, der Lehm saugt sich fest.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1969
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im April 2024

susanneM » Antwort #25 am:

Was ihr für Regen habt? Beineidensert.... heute sicher mehr als eine Stunde gegossen, mit Schlauch!

Hier jedenfalls ist alles sehr trocken. Zwar hats gestern abendes 10min getröpflet, das wars aber dann schon.

Meine letzten Lieferungen fürs Frühjahr sind heut eingetroffen. Alles ausgepackt überprüft und gegossen ;D
Jede Menge Pflanzerl (schon seit 3 Wochen hier in Töpfen sitzend) hab ich geerdet, mit großer Freude und immer lang nachdenkend,.....
wie hoch wirds, wann Blüte, welche Blütenform,
eine für mich persönlich wunderbare Arbeit, denn dann wirds spannend obs so wird, wie ich mir das vorstell ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April 2024

helga7 » Antwort #26 am:

Der Boden ist bei uns zwar noch gut nass, aber meine Trillium haben sich heut bitter beklagt, es hatte 26° und die Blätter der Sträucher, unter denen sie wachsen, sind noch klein. Und es sollen 29° werden.....
ansonsten hab ich Feigen umgetopft - jetzt bin ich fix und fertig ;D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3232
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im April 2024

Gersemi » Antwort #27 am:

Schneckensammelrunden kenne ich aus meinem Garten nicht, aber soviel Regen wie in der letzten Zeit auch nicht, jeden Tag kommt Nasses von oben.
Das Unkraut wuchert immer mehr, die Schnecken fressen Irisschwerter und Knospen, frischgrünen Hemsaustrieb, hausen in den großen und kleinen Horsten, hängen schleimig an Narzissenblüten, löchern Phloxaustrieb und Hostablätter. Mit Häuschen oder nackt, klein und groß, muschig versteckt vom Scharbockskraut...ich fühle mich grad wie im falschen Film.
Ich steche aus, rupfe, eliminiere :-X Macht bei täglichem Regen und patschnassen Boden grad keinen Spaß.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2024

Konstantina » Antwort #28 am:

Ich habe heute früher Feierabend machen können und habe mich auf Garten gefreut. Es war eine wunderbare sonnige und warme Tag.
Zwei Clematis eingepflanzt und zwei Aster. Dabei habe ich entdeckt, dass eine nur kleine Steckling war mit kaum Wurzeln. Bin ich froh, dass ich sie nicht im Herbst ausgepflanzt habe.
Weitere Pflänzchen eingepflanzt und umgepflanzt.
Eine Gartenführung für die Nachbarin gemacht.
Mich auf Boden gesetzt und die schwebfliegen und Bienen beobachtet.
Kompost ausgebracht, gejätet.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im April 2024

Jule69 » Antwort #29 am:

Sandfrauchen:
Ich laufe auch nur noch mit einer Gartenschere rum und töte! So viel kann ich sagen, blöd sind die Schleimer scheinbar nicht...zum einen hab ich heute zwei erwischt, die die Körner scheinbar umrundet haben, sich dann am Vlies, welches ich zum Abdecken von Steinen benutzt habe, hochgearbeitet haben, um sich dann irgendwie in die Kübel fallen zu lassen, ohne den Boden zu berühren...Dann hab ich heute gesehen, der Putz am Treppenabgang ist ein wenig bröselig, den hab ich abgemacht und was hab ich darunter gefunden...genau...Schleimer ohne Haus in verschiedenen Größen. Das gibt es doch nicht. Wollen die die Weltherrschaft?

Den letzten Gartentrottelbeitag hab ich nicht gefunden, deshalb hier...
Heute war Rasen bzw. Moos- und Unkrautmähen angesagt. 3 x hat der Mäher schlapp gemacht...dann waren plötzlich Gartentor- und Kellerschlüssel weg, auf der Suche danach hatte ich plötzlich keine Lesebrille mehr. Schnell noch ein paar Pflanzen frisch getopft und dann hoffte ich auf Entspannung...Nix da, eine Windboe und die Markise ist vorne aus der Verankerung raus...Zu zweit haben wir es nicht geschafft, schnell noch ne Freundin angerufen, doch auch der mit klappte es nicht, das Teil ist einfach alt und verrostet... Die Markise ist über 50 Jahre alt, war aber immer noch super. Vor 2 Jahren hatten wir schon mal was Ähnliches, konnten es aber noch reparieren. Zum Abschluss wollte ich noch ein paar Clematistriebe lenken, zwei abgebrochen...heute mache ich nichts mehr...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten