sempervirens hat geschrieben: ↑6. Apr 2024, 14:44
Wiesenschaumkraut ist im Garten reichlich vorhanden
Ich glaube das ist im letzten Jahr hier völlig verschwunden, zu trocken. Die Wiese um die Wäschespinne sah im Sommer so aus:
Nach scharfem Abhaken im späten Frühjahr tut sich jetzt eine wunderbare Artenvielfalt an Wiesenblumen auf, lückige Wiese ist eben doch die beste Garantie für viele Wiesenblumen. Ich bin da staunend mit der Kamera entlang gegangen. Es gibt auch mehrere Gräserfalterarten, die nur in lückigen Wiesen ihre Eier ablegen, weil sich der nackte Boden besser erwärmt als mit Gras besetzter, so z. B. Hyponephele lycaon, das Kleine Ochsenauge.
Knautia arvensis hat sich überbordend ausgesamt (hoffentlich klappt das in der Pachtwiese vorn auch noch), Pollen zur Fortpflanzung für "meine" Andrena hattorfiana, ich liebe diese oligolektische Sandbiene einfach und für weitere 13 Wildbienenarten, 3 davon oligolektisch. Hypericum perforatum, 16 pollennutzende Wildbienenarten. Die Pflanze ist von daher besonders interessant, als dass sie nur Pollen produziert, keinen Nektar, jede Biene daran sollte also ein Weibchen sein 8). Berteroa incana, 12 Wildbienen und mehrere nektartrinkende Tagfalter. Tanacetum vulgare, 21 pollennutzende Wildbienen, 7 davon oligolektisch.
Hier im Sand sind es immer die gleichen Pflanzen und mich würde eine Wiesenzusammensetzung auf anderen Böden interessieren. Gartenplaner, Du zeigst da ja oft etwas. Das hier ist jedenfalls ein Schatz an Wiese. Es gibt noch mehr Pflanzen...