News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239124 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Euphorbia species und Sorten

Immer-grün » Antwort #1515 am:

sempervirens hat geschrieben: 9. Apr 2024, 11:29
Hätte ich eine Stelle im trockenen Schatten wo sonst nichts wachsen würde, dann würde ich vermutlich der Robbiae eine Chance geben,

Ja, für solche Stellen ist sie sehr gut. Ich möchte noch ergänzen, dass sie jetzt schon ca. 15 Jahre dort wächst. Allerdings nicht mehr ganz dort, wo ich sie anfangs gepflanzt habe. Ähnlich wie Vampire scheut sie das Sonnenlicht,;) und mag wohl auch gern etwas geschützte Situationen. Und da sie ein „Selbstläufer“ ist, wanderte sie mehr und mehr unter den Baum.
Da dieser Garten sehr sonnig ist besteht nicht die Gefahr einer totalen Einvernahme, gut so.;)
Wenn sie im Frühling das kleine Topfquartier „beleuchtet“ freue ich mich immer an ihrem Blütenlicht.

Dateianhänge
IMG_2596.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1516 am:

Könnte es Euphorbia ceratocarpa sein? Vor der Gartentor hat sich ausgesät. Die stiele sind rötlich. Die stand da am nächstes.
Dateianhänge
IMG_9336.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1517 am:

Die Blütenstand.
Dateianhänge
IMG_9337.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1518 am:

Und die Triebe von voriges Jahr.
Dateianhänge
IMG_9338.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1519 am:

Ich habe keine Ahnung, Aramisz.

Euphorbia palustris 'Teichlaterne' am trockenen, im Sommer schattigen Standort. Das kommt mir sehr früh vor, wie so vieles in diesem Jahr. Im vergangenen Jahr habe ich die Art in einem ehemaligen Elbe-Altwasser Anfang Juni in voller Blüte gesehen. Aber gut, nahe der Aue und sehr nass erwärmt sich der Boden auch viel langsamer.

Die Sorte braucht hier Jahre, um nach und nach etwas zuzulegen.

Bild
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1520 am:

Euphorbia palustris ist auch in der wilden Form ganz nett
Dateianhänge
9DBD88CD-22D3-44B8-AB14-498569A956AA.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1521 am:

Euphorbias laden ja wirklich zur Detail Betrachtung ein
Dateianhänge
357A57DF-1E3D-45DC-9556-D63BC480E51E.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1522 am:

Euphorbia Segueriana war leider ausverkauft, jetzt möchte ich wenigetnes die Zypressen Wolfsmilch haben für etwas ein wilderes Beet

es stehen noch die sorten Fens Ruby und Howard Clarice zur Auswahl, wenn ihr nur die Wahl zwischen den beiden hätten welche würdet ihr wählen ?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Euphorbia species und Sorten

RosaRot » Antwort #1523 am:

Wahrscheinlich würde ich 'Fens Ruby' nehmen.
Ich hatte sie mal, sie ist aber wieder verschwunden. Dafür wächst hier die Wildform überall und wenn ich will, kann ich daraus auch schöne kugelige Gruppen machen. (Nur will ich meistens nicht, sondern lasse sie laufen wie sie will.)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1524 am:

Alles klar dann nehme ich die, soll ja auch wüchsiger sein, wobei das ja nicht immer ein Vorteil sein muss :D

ich möchte Sie einfach mal testen, denke sie lässt sich gut vereinbaren mit kleineren/mittelgroßen Stuaden, durch ihren lockeren Wuchs und fügt durch das Laub die Blüte interest hinzu

und soweit ich weiß kann die säure wie auch basische Böden tolerieren, was die Pflanze zu einem allrounder macht der lediglich Sonne und Trockenheit benötigt

Laut Staudensichtung ist Howard Clarice = Fens Ruby ? Ist also ohnehin die gleiche Sorte ?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Euphorbia species und Sorten

RosaRot » Antwort #1525 am:

Es ist hier eine typische Pflanze für Trockenrasen, trockene warme Gehölzränder, schottrige und steinige/felsige Flächen ohne zu starke Konkurrenz, da bildet sie schöne Gruppen.
Freilich schlängelt sie hier auch in Staudenbeeten, einfach deswegen, weil sie hier schon immer wohnte.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1526 am:

RosaRot hat geschrieben: 17. Apr 2024, 09:53
trockene warme Gehölzränder


ja da will ich sie unterbringen im Regenschatten vom Baum , gleichzeitig aber recht sonnig

mit Pechnelke, Heidenelke, Calluna, Atennaria und vllt veronica spicata
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1527 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Apr 2024, 21:20
Ich habe keine Ahnung, Aramisz.

Euphorbia palustris 'Teichlaterne' am trockenen, im Sommer schattigen Standort. Das kommt mir sehr früh vor, wie so vieles in diesem Jahr. Im vergangenen Jahr habe ich die Art in einem ehemaligen Elbe-Altwasser Anfang Juni in voller Blüte gesehen. Aber gut, nahe der Aue und sehr nass erwärmt sich der Boden auch viel langsamer.

Die Sorte braucht hier Jahre, um nach und nach etwas zuzulegen.

Bild


Ich habe meine Zweifel, dass es sich hier tatsächlich um Teichlaterne handelt. Obwohl sich die Blütenstände auch nach dem Verblühen weiter strecken, sind sie bei mir bislang auch im Sommer noch immer dichter und die Hochblätter der der Einzelblüten größer.
Dateianhänge
Teichlaterne.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1528 am:

Meine kleine Teichlaterne -unter diese Name gekauft- hat ähnliche lockere Blütenstand wie von Lerchenzorn.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1529 am:

Um zu verdeutlichen, was ich meine ein Vergleichsfoto einer namenlosen Euphorbia palustris, die vermutlich ein Sämling ist.
Dateianhänge
E palustris Vorgarten.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten