Mediterraneus hat geschrieben: ↑2. Apr 2024, 07:44 Naja, welche Farbe ist schon nicht ok. Ich finde das Magenta schon am schlimmsten ;D …
Nicht so schlimm 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Mediterraneus hat geschrieben: ↑1. Apr 2024, 17:02 ..die rechten beiden magentaroten sind auch von Bauhaus. Die waren damals auch wurzelecht und sehr günstig. Deswegen kamen sie ins Öffentliche Grün. Es waren chinesische Namen dran. 2 unterschiedliche wohlgemerkt ;D
Wie schön kombiniert... so stimmig!!! :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Danke :D Das ist bei uns am Friedhof, ich wollte unbedingt die Strauchpfingstrosen in die Öffentlichkeit rücken, das ist ja normal keine Pflanze, die dafür verwendet wird. Grund dürfte die sehr langsame Entwicklung sein, bei Pflanzung kaum sichtbar, das dauert dann ein paar Jahre. Und solange darf die Pflanze dann nicht totgetreten oder totgepflegt werden ::)
ich kriege so langsam die Krise, meine im Oktober 2016 von Gießler erworbene SHIMA NISHIKI hat null Bock auf Zweifarbigkeit :'( :'( :'( Da läuft was völlig schief ???
Tsuga63 hat geschrieben: ↑19. Apr 2024, 23:00 ich kriege so langsam die Krise, meine im Oktober 2016 von Gießler erworbene SHIMA NISHIKI hat null Bock auf Zweifarbigkeit :'( :'( :'( Da läuft was völlig schief ???
Hier auch nicht. Das Spiel beobachte ich schon fünf Jahre ::) Auch bleibt sie sehr zwergig, gerade einmal 50cm hoch mit vier Blüten ;D
Zweitpflanzung aus anderer Herkunft ??? Wir waren in den letzten Jahren mehrfach zur Blüte bei Gießler, da waren die Pflanzen zweifarbig ??? Liegt es vlt. am Boden bei mir ??? ??? ??? Sollte ich diesen Thread mal an Gießler senden, vlt. kommen noch Anmerkungen anderer Purler dazu...
Vielleicht ist die Farbzeichnung von Shima Nishiki nicht sonderlich stabil, und Gießler kann dafür gar nichts? Ich meine mich zu erinnern, dass es das Thema schon mal gab, wahrscheinlich im anderen Baumpfingstrosenthread, finde ich gerade nicht... . Jedenfalls war meine mal im Baumarkt erhältlich, als Shima Nishiki mit Bild und Namensbezeichnung. Sie hatte schon immer zu einem Drittel rein rote Blüten. Dieses Jahr ist sie noch gar nicht so weit. (Und die Triebe sehen nicht gut aus - wer weiß, ob die Triebe mit gemusterter Blütenfarbe überhaupt noch leben. ::))
Auf Giesslers Website ist zu lesen, dass jüngere Pflanzen von Shima Nishiki oft nur rote Blüten haben oder dass die Pflanzen mal rote und dann wieder gestreifte Blüten haben. Auch andere Anbieter (Zeppelin, Tetzlaff)schreiben dies.
Nach der Erstblüte 2022 hat sich die grünblütige P. lutea gut gemacht. Dieses Jahr habe ich mehr als 30 Blütenknospen gezählt. Ich hoffe, der Frost grätscht nicht rein.
Meine SHIMA NISHIKI ist schon mehr als 20 Jahre alt. Auch bei ihr blühen nicht alle Blüten gestreift, aber doch die überwiegende Anzahl schon. Sie ist allerdings recht anfällig für Pilz und in manchen Jahren habe ich den Eindruck, sie wächst rückwärts. In diesem Jahr kann ich noch nichts sagen. Ich weiß nicht mehr, woher ich sie habe.
Hausgeist hat geschrieben: ↑20. Apr 2024, 10:18 Nach der Erstblüte 2022 hat sich die grünblütige P. lutea gut gemacht. Dieses Jahr habe ich mehr als 30 Blütenknospen gezählt. Ich hoffe, der Frost grätscht nicht rein.
Ich habe dem edlen spender der Sämlinge damals einen Link zu Deiner geschickt. Bisher waren die alle recht einheitlich und ich wundere mich das da doch einige das unzeitgemäße Ausgraben so gut überlebt haben. Muß doch mal nachfragen ob ich auch eine bekomme.