News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239109 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #1545 am:

Euphorbia capitulata - ist sie nicht niedlich?
Dateianhänge
DSC03473.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Euphorbia species und Sorten

RosaRot » Antwort #1546 am:

Ja! :D

Ich muss direkt mal nachsehen, ob sie hier noch herumwandert. Ich hatte sie lange im Garten, aber aus den Augen verloren.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1547 am:

enaira hat geschrieben: 20. Apr 2024, 10:50
RosaRot hat geschrieben: 20. Apr 2024, 10:34
Das sieht mit dem tränenden Herzen zusammen sehr schön aus! :D

Mir gefällt die ganze Ecke derzeit sehr, u.a. auch, weil 'Teichlaterne' und 'Red Dragon' zwar ähnlich gelb leuchten, aber vom Habitus her doch recht unterschiedlich sind. Nur die Tulpen 'Ballerina' sind leider weniger geworden. Da muss ich im Herbst nachlegen!
Bild

Wunderschöne Ecke, @ enaira :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Jule69 » Antwort #1548 am:

Enaira:
Das hast Du mal wieder ganz klasse hinbekommen!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1549 am:

Berauschend schön. :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1550 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Apr 2024, 19:47
lerchenzorn hat geschrieben: 15. Apr 2024, 21:20
... Euphorbia palustris 'Teichlaterne' ...


Ich habe meine Zweifel, dass es sich hier tatsächlich um Teichlaterne handelt. Obwohl sich die Blütenstände auch nach dem Verblühen weiter strecken, sind sie bei mir bislang auch im Sommer noch immer dichter und die Hochblätter der der Einzelblüten größer.


Dank, troll, für den kritischen Blick auf das Bild. Eine erst neu bei Teskes gekaufte 'Teichlaterne' zeigt auch bei mir deutliche Unterschiede. Ich werde sehen, ob das so bleibt oder am ziemlich trockenen Standort mit der Zeit abbaut. Allerdings weicht auch der Blattschnitt etwas ab. Ich weiß nicht mehr, woher ich die hatte. Vielleicht steckt das Schild noch daneben.Wer weiß, ob nicht auch andere hohe Arten mit horstigem Wuchs als Sumpf-Wolfsmilch verkauft werden.

Gestern bei der Radfahrt bin ich über ein paar Kilometer immer mal an wilden Beständen vorbeigekommen. Das sind wirklich prächtige, unglaublich starke Pflanzen.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1551 am:

Den Kamera habe ich vergessen mitzunehmen deshalb nur Handybilder:
Hier ist die was ich als Teichlaterne gekauft habe
Dateianhänge
20240420_114140.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1552 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 20. Apr 2024, 13:26

Dank, troll, für den kritischen Blick auf das Bild. Eine erst neu bei Teskes gekaufte 'Teichlaterne' zeigt auch bei mir deutliche Unterschiede. Ich werde sehen, ob das so bleibt oder am ziemlich trockenen Standort mit der Zeit abbaut. Allerdings weicht auch der Blattschnitt etwas ab. Ich weiß nicht mehr, woher ich die hatte. Vielleicht steckt das Schild noch daneben.Wer weiß, ob nicht auch andere hohe Arten mit horstigem Wuchs als Sumpf-Wolfsmilch verkauft werden.



Sigifikante Unterschiede im Wuchs oder der Blütengröße konnte ich zwischen eher trockenen oder feuchten Jahren hier noch nicht feststellen. Obwohl der Name Sumpf-Wolfsmilch hohe Feuchtigkeitsansprüche vermuten lässt, sind sie hier auch bei vollsonnigem Stand in den heißen und trockenen Jahren einschließlich 2022 immer ohne viel zusätzliche Wässerung ausgekommen. Sie mögen vielleicht nicht die Höhe erreicht haben wie nach einem nassen Winter os´der feuchtem Frühjahr und im Herbst vielleicht etwas früher eingezogen. Aber die sich schon langsam entwickelnden Horste sind jedes Jahr zuverlässig größer geworden.

Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen hohen, horstigen Verwandten gibt es offenbar nicht viele. Neben Euphorbia sonngarica, die jedoch deutlich später blüht sind, meines Wissens nur folgende Cultivare im Handel:

Euphorbia villosa (Typ Sarastro),
Euphorbia villosa (Typ Eskuche) und
ein Kuckucksei, das unter dem Namen E. fragifera (Allgäu Stauden) oder 'April Glow' (De Hessenhof)

segelt.

Letztere scheinen identisch zu sein, wenn man sich die Beschreibung von Hans Kramer zu 'April Glow' und Christian Kress zu der "echten" zwergigen Euphorbia fragifera durchliest. Beide rücken die Pflanze zwar in die Nähe von Euphorbia polychroma aber zumindest die 'April Glow', die ich aus Holland habe, zeigt für mich eindeutig alle Merkmale, die ich aus der Verwandschaft von E. palustris kenne,

Die vermutlich alle sämlingsvermehrten Euphorbia palustris ohne Sortennamen aus dem Handel können offenbar jedoch auch stark im Erscheinungsbild variieren. Neben dem oben gezeigten Typ mit dem kleinen sehr lockeren Blütenstand habe ich hier noch drei anderen Herkünfte, die 'Teichlaterne' und 'Walenberg's Glorie' sehr ähnlich sind uns ich vor allem in der Größe der Blütenstände und der der Hochblätter der Einzelblüten unterscheiden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1553 am:

Die andere was als palustris, ohne besondere Name eingezogen hat. Ich meine die Blütenstand hat mehr von der wildpflanzen auch wenn die Grösse nicht vergleichbar ist.
Dateianhänge
20240420_114050.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1554 am:

Eigentlich müsste ich ein paar Blütenstände opfern, um die Unterschiede zu zeigen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1555 am:

Und einer aus meiner Heimatdorf mitgebrachte. Von der paar stecklingen nur dieser ist im Leben geblieben. Ich dachte es ist Euphorbia salicifolia, aber jetzt bin ich mir unsicher..
Dateianhänge
20240420_113956.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1556 am:

troll13 hat geschrieben: 20. Apr 2024, 16:43
Eigentlich müsste ich ein paar Blütenstände opfern, um die Unterschiede zu zeigen. :-\


Musst Du nicht, wir zweifeln nicht an deiner Wissen. :)

Ich habe nur gepostet weil es schon interessant was alles in Umlauf ist.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1557 am:

Ich versuche es eiunmal anders. Hab eben schnell ein paar fotos geschossen, auch wenn nicht alles scharf darauf ist
Teichlaterne (Blütendurchmesser 12 cm)
Dateianhänge
Teichlaterne (2).JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1558 am:

Euphorbia villosa (Typ Eskuche), Durchmesser 12 cm.
Dateianhänge
Evillosa Eskuche.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1559 am:

Euphorbia palustris Sämling, Durchmesser 10 cm
Dateianhänge
E palustris Bambus (2).JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten