News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4179506 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 606
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich will ja nichts madig machen, aber im Artikel steht: "Im Februar 2021 kam es zu einer Kälteperiode mit deutlich unter dieser Temperatur bis zu minus 17 °C. Bei nahezu allen Pflanzen führte dies zum Absterben der oberirdischen Triebe." Sprich: fast alles komplett abgefroren.
Nach dem Spätfrost der letzten Tage (Tmin -0,7 an der Nordwand des Hauses) konnte ich den Effekt deutlich beobachten. Vor der Gartenlaube nur leichte Schäden am Laub und die Brebas sind fast alle intakt. Freistehend im Garten ist das Laub fast komplett abgefroren und die Brebas zumindest teilweise abgefallen.
Nach dem Spätfrost der letzten Tage (Tmin -0,7 an der Nordwand des Hauses) konnte ich den Effekt deutlich beobachten. Vor der Gartenlaube nur leichte Schäden am Laub und die Brebas sind fast alle intakt. Freistehend im Garten ist das Laub fast komplett abgefroren und die Brebas zumindest teilweise abgefallen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen und philippus,vielen Dank für eure Meinung. Was die Klimazone anbelangt, da bin ich mir nicht ganz sicher, ob 7a oder 7b. Habe jetzt auch auf die Schnelle nichts gefunden. Vielleicht kann Mediterraneus was dazu sagen.;) Jetzt warte ich erstmal die Eisheiligen ab und dann sehe ich weiter. Aber ich tendiere eher dazu, sie auszupflanzen, denn wie philippus schon erwähnt hat, kann man so ein kleines Teil leicht einpacken.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das alte Glashaus ist auch nicht beheizt. Und da stehen ein paar Diven wie Panachee und Sucrette.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Buddler, die Longue d´Août hat die Kälte damals am besten weggesteckt und wenn es mal keine Früchte gibt, damit kann ich leben. Außerdem werde ich meine Feige vor den Wintergarten setzen, während die Feigen in Veitshöchheim keine Wand im Rücken haben.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Laut Plantmaps sind wir Klimazone 7b
- Mediterraneus
- Beiträge: 28310
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Du dürftest noch in 7a sein.
D. h. im Winter hats schon mal - 15 bis - 18 Grad als kälteste Nacht.
Veitshöchheim ist milder.
D. h. im Winter hats schon mal - 15 bis - 18 Grad als kälteste Nacht.
Veitshöchheim ist milder.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Arni99
- Beiträge: 4037
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
An die Desert King Besitzer.
Kann das die richtige sein?
Kann das die richtige sein?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4037
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier noch ein Foto.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 2518
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Vor der Gartenlaube nur leichte Schäden am Laub und die Brebas sind fast alle intakt. Freistehend im Garten ist das Laub fast komplett abgefroren und die Brebas zumindest teilweise abgefallen.
Hm, ist es tatsächlich so, dass die Brebas mehr Frost als die Blätter aushalten?
Würde mich wundern.
Wie lange dauert es denn, bis man den Breba-Schaden sicher beurteilen kann? Die fallen doch nicht alle sofort ab?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dann würde ich sie an die geschützte Stelle auspflanzen und ggf bei Frost im 1. Winter mit Stroh oder Laub schützen.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 606
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
ringelnatz hat geschrieben: ↑26. Apr 2024, 18:19hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Vor der Gartenlaube nur leichte Schäden am Laub und die Brebas sind fast alle intakt. Freistehend im Garten ist das Laub fast komplett abgefroren und die Brebas zumindest teilweise abgefallen.
Hm, ist es tatsächlich so, dass die Brebas mehr Frost als die Blätter aushalten?
Würde mich wundern.
Wie lange dauert es denn, bis man den Breba-Schaden sicher beurteilen kann? Die fallen doch nicht alle sofort ab?
Ich weiß nicht ob es allgemein so ist, aber bei mir was es die letzten Tage/Nächte so.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni, das dachte ich mir heute auch schon :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Mediterraneus
- Beiträge: 28310
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das Gewebe der Brebas ist nur nicht so schnell durchgefroren wie so ein dünnes Blatt. ;)
Und da die Dinger bei manchen Sorten schon nach (normal) kühlem Wetter abfallen, wäre ich mit einer Prognose momentan noch sehr vorsichtig.
Edit: bezieht sich auf ringelnatz
Und da die Dinger bei manchen Sorten schon nach (normal) kühlem Wetter abfallen, wäre ich mit einer Prognose momentan noch sehr vorsichtig.
Edit: bezieht sich auf ringelnatz
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier in der Innenstadt war im Januar der letzte Frost.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- mora
- Beiträge: 1505
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Im Mai hab ich Maulbeeren, Feigen dann vielleicht im Juni :D
Denke Brebas sind robuster als Blätter - Frostschaden an den Früchten sieht man hier schon jetzt.
Was ich lustig finde ist das "Makroklima"
Zwei Bilder, gleiche Pflanze.
Brebas scheinen intakt.
Denke Brebas sind robuster als Blätter - Frostschaden an den Früchten sieht man hier schon jetzt.
Was ich lustig finde ist das "Makroklima"
Zwei Bilder, gleiche Pflanze.
Brebas scheinen intakt.