News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Plötzliche Magnolienwelke (Gelesen 1766 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7342
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Plötzliche Magnolienwelke
Ich habe mir gerade die zwei Bäume nochmals angesehen. Die beschädigten Blätter werden schwarz, die nicht betroffenen sehen nach wie vor gesund aus. Ich halte es für Schäden durch Niedrigtemperatur, verbunden mit Wind.
Re: Plötzliche Magnolienwelke
Ich habe vor 2 Wochen eine Magnolia Stellata in ein großen Gefäß gepflanzt. Seitdem geht sie ein. Ist das zufällig Verticillum? Muss ich die Pflanze gleich wieder entsorgen? Samt Erde? Würde dort als Ersatz eine noch kleine Lagerstroemia einsetzen wollen.
Liebe Grüße, Käthe
Lieber Pflanzen als Handtaschen...
Lieber Pflanzen als Handtaschen...
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Plötzliche Magnolienwelke
Das ist schade und traurig, raiSCH. Ich hoffe sehr, dass es am Ende nur Kälte und kein Pilzbefall ist. Stehen Deine Magnolien frei, oder kombiniert mit anderen, oder anderen Gehölzen?
Meine Frage ist zugebenerweise nicht uneigennützig , weil ich gerade Pflanzplätze und -abstände überdenke.
Meine Frage ist zugebenerweise nicht uneigennützig , weil ich gerade Pflanzplätze und -abstände überdenke.
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Plötzliche Magnolienwelke
KaetheJ hat geschrieben: ↑26. Apr 2024, 17:03
Ich habe vor 2 Wochen eine Magnolia Stellata in ein großen Gefäß gepflanzt. Seitdem geht sie ein. Ist das zufällig Verticillum? Muss ich die Pflanze gleich wieder entsorgen? Samt Erde? Würde dort als Ersatz eine noch kleine Lagerstroemia einsetzen wollen.
Das könnte auch am Substrat liegen, KaetheJ, wenn die Magnolie so schnell gelitten hat. Magnolien sind aber generell nicht für Kübelhaltung geeignet. Das darf nur eine kurzfristige Notlösung sein.
-
- Beiträge: 7342
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Plötzliche Magnolienwelke
Acontraluz hat geschrieben: ↑26. Apr 2024, 17:04
Stehen Deine Magnolien frei, oder kombiniert mit anderen, oder anderen Gehölzen?
Meine Frage ist zugebenerweise nicht uneigennützig , weil ich gerade Pflanzplätze und -abstände überdenke.
Teils-teils. Sie haben aber meist Unterpflanzung auch durch andere Gehölze wie Rhododendren oder Mahonien, auch mit Rosen. Stauden und Zwiebelblumen sind sowieso unter ihnen versammelt. Am stärksten wirken sie natürlich in Einzelstellung.
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Plötzliche Magnolienwelke
@raiSCH: ich würde auch auf Frostschaden tippen. Der neue Austrieb ist immer extrem empfindlich, während etwas ältere Blätter und auch Blüten eher etwas aushalten. Hat es bei euch in der Nacht aufgeklart ohne große Luftbewegung? Strahlungsfrost kann signifikant mehrere Grad unter der Lufttemperatur liegen. (Zu deiner Beruhigung: ich wäre froh, wenn meine Magnolien aktuell so aussehen würden. :-X)
-
- Beiträge: 7342
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Plötzliche Magnolienwelke
Ja, zuerst war es windig, gegen Morgen dann windstill. Wohl Strahlungsfrost, aber nicht weiter tragisch. Hoffentlich bleibt es bei den drei Pilzopfern, die Magnolien daneben sehen sehr gesund aus.
- Nox
- Beiträge: 4924
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Plötzliche Magnolienwelke
RaiSCH schreibt doch, bei ihm gab's Schneeregen. Tut einem ganz jungen, zarten Blatt bestimmt nicht gut.
Ich drück die Daumen, dass es kein Pilz ist. Bei kaltem Wetter wäre das ein fulminanter Pilzwuchs.
Ich drück die Daumen, dass es kein Pilz ist. Bei kaltem Wetter wäre das ein fulminanter Pilzwuchs.
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Plötzliche Magnolienwelke
Noch ein Update: trau niemals einem an einer Hauswand angebrachten Thermometer. Die Wärmeabstrahlung ist nicht zu unterschätzen. Mein Thermometer an der Nord-Hauswand zeigt in kalten Nächten immer höhere Temperaturen an als meine frei stehende Wetterstation.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Plötzliche Magnolienwelke
KaetheJ hat geschrieben: ↑26. Apr 2024, 17:03
Ich habe vor 2 Wochen eine Magnolia Stellata in ein großen Gefäß gepflanzt. Seitdem geht sie ein. Ist das zufällig Verticillum? Muss ich die Pflanze gleich wieder entsorgen? Samt Erde? Würde dort als Ersatz eine noch kleine Lagerstroemia einsetzen wollen.
Magnolien sind gegen Wurzelverletzungen sehr empfindlich. Wenn Du beim Umpflanzen den Ballen aufgelöst hattest, kann das vielleicht schon zu starken Blattverlusten führen. Auspflanzen und den Wurzelraum schön in Ruhe lassen, wäre meine Empfehlung. Ich hoffe, Dein Baum fängt sich wieder.
(Ich hatte dummerweise mal einen Kabelgraben genau durch den Wurzelraum unserer Sternmagnolie gelegt. Das hat vielleicht die knappe Hälfte der Wurzeln betroffen. Sie hat es viele Jahre lang über genommen und rappelt sich erst jetzt, nach etwa 10 Jahren wieder zu einem normal belaubten und einigermaßen blühenden Strauch.)
-
- Beiträge: 7342
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Plötzliche Magnolienwelke
goworo hat geschrieben: ↑26. Apr 2024, 18:42
Noch ein Update: trau niemals einem an einer Hauswand angebrachten Thermometer. Die Wärmeabstrahlung ist nicht zu unterschätzen. Mein Thermometer an der Nord-Hauswand zeigt in kalten Nächten immer höhere Temperaturen an als meine frei stehende Wetterstation.
Das Themometer an der Hauswand hat keine Beiennflussung durch Räume, es gibt sicher die dort hersschende Temperatur wieder. Alle anderen Temperaturen sind höher.
Re: Plötzliche Magnolienwelke
Danke für die Rückmeldungen. Wie bei allen Pflanzen, die ich einsetze, habe ich den Wurzelballen aufgelöst. Ich wusste nicht, dass die Magnolie das nicht mag. Zumindest weiß ich jetzt, dass ich vorsichtig sein muss, wenn sie an ihren endgültigen Platz umziehen darf. Hoffentlich erholt sich sich schnell.
Liebe Grüße, Käthe
Lieber Pflanzen als Handtaschen...
Lieber Pflanzen als Handtaschen...