News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen (Gelesen 67477 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Miss.Willmott » Antwort #195 am:

Ja, nur in diesem Fall schade für uns, dass es ein Sämling ist...Diese Farbe hätte ich auch gerne!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Elro » Antwort #196 am:

Habt Ihr Erfahrung mit älteren Strauchpaeonien umpflanzen?
Ich habe vor ca. 10 Jahren zwei Pflanzen auf 60cm Abstand gepflanzt und nun unterdückt die stärker wachsende die andere. Die "Kleine" ist 1,50 cm hoch.
Liebe Grüße Elke
Microcitrus
Beiträge: 1424
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Microcitrus » Antwort #197 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 29. Apr 2024, 11:16
Im Prinzip sind das ja 2 Pflanzen, die sich auch wieder voneinander trennen lassen.
Allerdings sollte die Edelsorte dazu eigene Wurzeln haben. Hat sie die noch nicht, dann ist die Amme der stärkere Partner und wird die Edelsorte überwachsen.

Ich habe bei einer Neupflanzung, bei der auch die Staude austrieb, die Staude in der Erde abgerissen, ähnlich, wie man einen Wildtrieb bei einer Rose entfernt.
Ich will die Amme aber auch nicht haben (Das ist eine einfache Lactiflora, durchaus schön, aber ich habe schon soviele Pfingstrosen)

Wenn, dann würde ich auch zwischen September und November ausbuddeln, schauen was Sache ist, und die beiden voneinander trennen und neu pflanzen.


Vielleicht hilft "Abmoosen"?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Mediterraneus » Antwort #198 am:

Strauchpfingstrosen bewurzeln unheimlich langsam, weshalb ja Stecklinge nicht funktionieren. Bzw. der Steckling ja quasi als Amme die Staudenwurzel dranbekommt, damit er einige Zeit (ein paar Jahre bei manchen) den Steckling am Leben halten kann, damit der endlich Wurzeln macht.

D.h. Abmoosen müsste dann auch auf lange Zeit angelegt sein, wo man immer wieder das Moos feucht halten muss.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Mediterraneus » Antwort #199 am:

Elro hat geschrieben: 29. Apr 2024, 23:36
Habt Ihr Erfahrung mit älteren Strauchpaeonien umpflanzen?
Ich habe vor ca. 10 Jahren zwei Pflanzen auf 60cm Abstand gepflanzt und nun unterdückt die stärker wachsende die andere. Die "Kleine" ist 1,50 cm hoch.


Das geht relativ problemlos. Wieder in der Zeit von September bis November, da dann das Hauptwurzelwachstum stattfindet.
Die Wurzeln sind sehr brüchig und werden fast alle abbrechen, aber die ältere Strauchpfingstrose wächst trotzdem gut an. Anders als bei den Stauden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Elro » Antwort #200 am:

Vielen Dank für die Info :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

RosaRot » Antwort #201 am:

'Souvenir der Lothar Parlasca' ist noch nicht mal ganz offen, da sind schon die Trauerrosenkäfer drin:

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Mediterraneus » Antwort #202 am:

ohh, sehr gelb!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

RosaRot » Antwort #203 am:

Ja. Die wird sicher noch heller, wenn sie ganz offen ist.
Ich erinnere mich, mal ein Riesenexemplar in Dresden auf dem alten Annenfriedhof gesehen zu haben (es muss diese gewesen sein), da waren die offenen Blüten etwas heller.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Mediterraneus » Antwort #204 am:

Wegen mir könnten die ruhig so gelb bleiben. :D
Heller sind ja auch ganz viele Luteas.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

enaira » Antwort #205 am:

RosaRot hat geschrieben: 30. Apr 2024, 09:34
Ja. Die wird sicher noch heller, wenn sie ganz offen ist.
Ich erinnere mich, mal ein Riesenexemplar in Dresden auf dem alten Annenfriedhof gesehen zu haben (es muss diese gewesen sein), da waren die offenen Blüten etwas heller.

.
Meine ist auch deutlich heller. Bild von 2022
Dateianhänge
Paeonia-Souvenir de Lothar Parlasca.22-4.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

enaira » Antwort #206 am:

Meine 'Souvenir de Lothar Parlasca' hat im letzten Frühjahr noch schön geblüht und im Laufe des Sommers verwelkte ein Trieb nach dem anderen. Dass ein Pilz dran ist, hatte ich schon in den letzten Jahren bemerkt, immer wieder dunkle Flecken auf den jungen Trieben.
Mir blieb nichts anderes üblich, als die Pflanze komplett runterzuschneiden.
Jetzt ist sie wieder gut durchgetrieben und hat sogar 3 Knospen!
Hoffentlich wiederholt sich das Drama in diesem Jahr nicht!
Dateianhänge
DSC03424.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Mediterraneus » Antwort #207 am:

Die letzte Zeit war nicht gut, letztes Jahr Botrytis, dieses Jahr Frost und Schnee zur Blütezeit :-\

Trotzdem gibt's Blüten
Rockii-Import aus China, Suzan Ratzke, 2006
Duft nach alten Rosen, strömend

Bild
Dateianhänge
IMG_20240501_094619.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Mediterraneus » Antwort #208 am:

Rockii von Simon, cl. Highdown oder Arnold Arboretum

Bild
Dateianhänge
IMG_20240501_095252.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Mediterraneus » Antwort #209 am:

Sämlingsauslese Simon 'Minzensahne'
Bild
Dateianhänge
IMG_20240501_095446.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten