News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zeigt her Euren Tomatenschutz (Gelesen 61236 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

Elro » Antwort #30 am:

Gerade erst Gestern habe ich mir den alten Faden mit den Tomatenhäusern angeschaut weil ich dieses Jahr auch einen guten Schutz brauche.Mein Zelt ist von einigen Sommerstürmen ziemlich zerstört.Nun habe ich den Tunnel von Elis gesehen, den finde ich sehr gut und sieht nach "leicht nachzubauen" aus.Elis wie groß und hoch war Dein Tunnel?Ich will eigentlich einen Tunnel der ca.2,50 breit und mindestens 4m lang ist. Bei meiner Tomatensucht ist da minimum ;D Ob das mit Baustahl auch zu machen ist?Ein fertigen Tunnel sah ich nur bei P....ke. Der ist aber nur aufgestellt und nicht im Boden verankert :(
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

elis » Antwort #31 am:

Hallo Elro !Ich habe mir eine Baustahlmatte gekauft mit 6 m Laenge, die haben wir mit einem Seil zusammengespannt, Furchen gegraben,es reingestellt und wieder zugefuellt und die Erde festgetreten. Es war so ca. 2,50m breit und hatte Mannshoehe. Ich habe 4 Reihen a.4 Stueck Tomatenstoecke reingebracht, das waren 16 Tomatenstoecke, habe aber nur 2 Wege gemacht. Habe mit eine feste Folie gekauft,in den Rand Loecher getackert und mit einer Waescheleine an die Baustahlmatte gewickelt. Ich nehme die Folie ueber den Winter ab, damit sie mir laenger haelt. Sie war im Herbst noch wie neu. Ich hoffe Du kannst meine Beschreibung nachvollziehen.Liebe Gruesse von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

elis » Antwort #32 am:

Hallo Elro !Die Baustahlmatte ist nur ca. 2 m tief, Du muesstest dann 2 Baustahlmatten hintereinander stellen, das ist ja auch machbar.Liebe Gruesse von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

Elro » Antwort #33 am:

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort :)Bei der Länge muß man die Matten bestimmt anliefern lassen ;DIch werde mich mal im Baustoffhandel erkundigen.Mir erscheint Deine Idee sehr praktisch.
Liebe Grüße Elke
brennnessel

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

brennnessel » Antwort #34 am:

Bei mir hatte die Sache mit der Baustahlmatte einen Haken: kaum, dass mal die (teure - mit eingeschweißten Metallfäden) Folie über einen Sommer hielt. Wenn auch nur einmal Hagel war, dann sowieso nicht! Ich nahm sie auch über den Winter ab, und konnte sie im nächsten Jahr nur noch selten, nach 2 Jahren aber sicher nicht mehr verwenden! Jemand sagte mir dann, es wäre besser gewesen, Folie mit eingeschweißten Nylonfäden zu nehmen, weil die sich nicht bei Hitze so stark dehnen und dann bei Kälte wieder zusammenziehen würden. Aber ich erfuhr das auch erst nach einigen Jahren und bei uns im Lagerhaus hatten sie nur die eine. Die Folie für das 4,80m lange (2 Bahnen á 6 x 2,40m) Baustahlgitter konnte man leicht im PKW-Kofferraum unterbringen. LG Lisl
Echinacea

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

Echinacea » Antwort #35 am:

Elro, was war das für eine Folie, laut Lisl gibts da ja Unterschiede ::)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

Elro » Antwort #36 am:

Meine war schon die mit den grünen Nylongittern, extra für den Gewächshausbereich. Dumm war nur daß die Ösen ausrissen, das Zelt sich in der langen Regenzeit soweit gesenkt hat daß die Tomatenstäbe große Löcher in die Folie gestoßen haben :(
Liebe Grüße Elke
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

oidium » Antwort #37 am:

Karin, bist Du böööööseee! ;D
tja, so ist sie nun mal... :-* ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

oidium » Antwort #38 am:

vielleicht wiederhole ich mich, aber ich finde es nicht nötig, die tomaten in ein Gh, welches material auch immer, zu geben!schutz vor regen ist genug, ich möchte sogar sagen besser, weil er wind ordentlich durch die blätter fahren kann! ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

Elro » Antwort #39 am:

Ja aber darum geht es hier ja, wir suchen den besten idealen Schutz der am wenig Arbeit macht, nicht viel kostet und lange hält ;)
Liebe Grüße Elke
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

oidium » Antwort #40 am:

schon klar, aber wozu?? ::)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Echinacea

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

Echinacea » Antwort #41 am:

Wie, wozu???Denk mal an letzten Sommer! ;)Die Braunfäule war recht schnell da! :-[Mit Schutz wär das sicher nicht passiert! ::)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

Elro » Antwort #42 am:

Nee, stimmt leider nichtganz. Ich hatte meine Tomaten an fünf verschiedenen Plätzen angebaut. Einmal im Gewächshaus (10m² groß), im Freiland ausgepflanzt, dann noch im Freiland im Kübel, Andere geschützt unter einem Zelt mit Folie und zwei einzelne Pflanzen im Kübel unter dem Garagenvorsprung.Die überdachten Tomatenpflanzen waren genau die ersten die Anfang August innerhalb von Tagen an Braunfäule erkrankten.Kurz darauf (Mitte August) gaben die in Kübel gepflanzten auf, dann die Freiländer (ca. 20.8.). Im Gewächshaus die Pflanzen hatten kleineren Befall der aber nach Rückschnitt fast ganz verschwand und ich bis Ende September noch Tomaten ernten konnte. Die zwei einzelnen Tomaten an der Garage hilten durch bis in den Oktober. Da kam fast kein Regen und kein Wind hin, ja es stand regelrecht die Luft an diesem Ort.Es macht also schon etwas aus wo und wie die Tomaten gepflanzt sind. Daß die Tomaten unter der Folie zuerst krank wurden schiebe ich auf die starken Niederschläge. Der Regen lief an der Folie ab und sammelte sich regelrecht am Rand der Überdachung. Die Erde war da durch die angesammelten Wassermengen noch nässer als im Freien. Das heißt die Wurzeln standen teilweise im Sumpf und hat wohl den Tomaten nicht so gut bekommen.Ich finde es schon wichtig daß man sich über die verschiedenen Schutzmaßnahmen austauscht.
Liebe Grüße Elke
Echinacea

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

Echinacea » Antwort #43 am:

Ein interessanter Aspekt, Danke Elro! ;)
brennnessel

Re:Zeigt her Euren Tomatenschutz

brennnessel » Antwort #44 am:

Hellsichtigkeit wäre auch hier nicht schlecht ::) ! In einem nassen und kühlen Jahr gelingen die Geschützten besser, bei Hitze und Trockenheit (wie wir es mit Ausnahme des Augusts letzten Jahres hatten) geht es den Freistehenden besser. Wichtig ist, dass sie nicht zu dicht stehen , also immer wieder schnell abtrocknen können und auf keinen Fall dauernasse Füsse bekommen .
Daß die Tomaten unter der Folie zuerst krank wurden schiebe ich auf die starken Niederschläge. Der Regen lief an der Folie ab und sammelte sich regelrecht am Rand der Überdachung. Die Erde war da durch die angesammelten Wassermengen noch nässer als im Freien. Das heißt die Wurzeln standen teilweise im Sumpf und hat wohl den Tomaten nicht so gut bekommen.
Diese Erfahrung machte ich im bei uns nasskalten 2004er Sommer! Als ich eine absterbende Pflanze aus der Erde reißen wollte, sah ich, dass ihre Wurzeln total im Wasser standen ::) ! (Seither pflanze ich sie im GH nur mehr (ca. 25cm) erhöht.)Dasselbe passierte mir auch schon bei einer Kübeltomate, weil die Abflusslöcher zu klein und verlegt waren und ich ihr welkes Aussehen für Durst hielt ::) .
Antworten