News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4104588 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5215
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #28845 am:

mora hat geschrieben: 5. Mai 2024, 21:20
@ Philippus: meine GdsJ hat jetzt doch einige Brebas abgeworfen, aber es hängen noch 1-2-3 - die darf hier erstmal weiter wachsen, ist ja noch jung :)
Blanche von Baud hält bisher als einzige fast alles. RdC hat auch alle abgeworfen.

Ja, hier sind am WE auch ein paar abgefallen. 3-4 sind noch übrig, die sehen im Moment ganz gut aus !
Dateianhänge
IMG_4018.jpeg
philippus
Beiträge: 5215
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #28846 am:

manhartsberg hat geschrieben: 6. Mai 2024, 08:21
habe mir bei arche noah ein gota de miel zugelegt, so en passant... ;D
nächste woche schau ich wegen einer olive beim feigenhof vorbei, ev. auch einer feige aber die sind sehr teuer dort.

habe mit skink in rovinj stecklinge getauscht und vermehre sie lt. seiner empfehlung in perlit, scheint zu funktionieren.
zumindest die hälfte der 10 sorten wird wahrscheinlich was.
diesen sommer werde ich ihn in rovinj besuchen da er jetzt eine große auswahl und hat und günstig ist.

nächste woche sind die zitrustage, schaut irgendwer hin?
https://zitrustage.at/

Eine Olive fürs Waldviertel draußen oder nur im Topf ? Interessantes Sortiment hat er auf jeden Fall.
Wie geht's deiner HC ?
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 499
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #28847 am:

Hallo!

Die Frostperiode im April habe ich im Regensburger Umland relativ gut überstanden, nur vereinzelte Blattspitzen abgefroren.

Gestern kurz vor 17.00 h aber donnerte es kurz und von gleich auf sofort kam für ca. 2 min. sehr kräftiger, gut haselnussgroßer Hagel runter und zerschlug etliche Feigenblätter.
Meine Erdbeerpflanzen und die frisch pikierten Kräuter wurde fast ein Totalausfall.

So sehen einige Pflanzen aus. Manche Feigen mit etwas festeren Blättern habe geringere Schäden. Teilweise sind auch ganze Blätter abgebrochen.
Ich muss fast froh sein, dass es nur 2 Minuten waren. Bei längerer Dauer wären sicher alle Feigen kahl gewesen.
Dateianhänge
20240506_091214.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #28848 am:

philippus hat geschrieben: 6. Mai 2024, 09:11
manhartsberg hat geschrieben: 6. Mai 2024, 08:21
habe mir bei arche noah ein gota de miel zugelegt, so en passant... ;D
nächste woche schau ich wegen einer olive beim feigenhof vorbei, ev. auch einer feige aber die sind sehr teuer dort.

habe mit skink in rovinj stecklinge getauscht und vermehre sie lt. seiner empfehlung in perlit, scheint zu funktionieren.
zumindest die hälfte der 10 sorten wird wahrscheinlich was.
diesen sommer werde ich ihn in rovinj besuchen da er jetzt eine große auswahl und hat und günstig ist.

nächste woche sind die zitrustage, schaut irgendwer hin?
https://zitrustage.at/

Eine Olive fürs Waldviertel draußen oder nur im Topf ? Interessantes Sortiment hat er auf jeden Fall.
Wie geht's deiner HC ?

die olive wird ausgepflanzt.
die hc & negronne von dir werden demnächst ausgepflanzt, entwickeln sich sehr gut!
die stecklinge von den beiden lassen sich auch sehr leicht vermehren.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
philippus
Beiträge: 5215
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #28849 am:

cydorian hat geschrieben: 5. Mai 2024, 20:43
Hier ist der Austrieb grösstenteils abgefroren. Nur im Südosten und südlich der Donau wars dieses Jahr gut. Und natürlich in den sowieso immer begünstigen Lagen im schmalen Oberrheintal.

Das schaut schlimm aus. Bis die neu austreiben wird es sicher noch etwas dauern und dann ist es schon recht spät.
Kannst du die Ernte heuer komplett vergessen oder sind die Schäden nicht überall ganz so groß ?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12010
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #28850 am:

philippus hat geschrieben: 6. Mai 2024, 09:42
Kannst du die Ernte heuer komplett vergessen oder sind die Schäden nicht überall ganz so groß ?


Zwei waren ja so geschützt, dass es nur Teilschaden gab. Da wirds auch eine kleine Ernte geben. Der Rest ist natürlich futsch. Die werden auch wieder austreiben und dann wie immer viel zu spät Früchte haben.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20977
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #28851 am:

Erich1 hat geschrieben: 6. Mai 2024, 09:19… von gleich auf sofort kam für ca. 2 min. sehr kräftiger, gut haselnussgroßer Hagel runter und zerschlug etliche Feigenblätter.
Meine Erdbeerpflanzen und die frisch pikierten Kräuter wurde fast ein Totalausfall. ...


:o

na ganz toll, sowas braucht das pflanzenliebhabi. :P :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 648
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #28852 am:

Wenn man vom Spätfrost verschont wird, muss etwas später der Hagel zuschlagen!
Alte Feigenbauernregel.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
h-e-r-o
Beiträge: 91
Registriert: 11. Jun 2022, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

h-e-r-o » Antwort #28853 am:

Lady hat geschrieben: 5. Mai 2024, 20:58
h hat geschrieben: 5. Mai 2024, 20:27
Was heißt nach Rückschnitt? Hast du dann den schimmeligen Teil des Steckling abgeschnitten und neu eingepflanzt? Dann werde ich morgen Nachmittag gleich mal nachsehen.

Ja, Rückschnitt des schimmeligen Teils, der war auch weich und hin, die Stecklinge waren lang genug. Ausserdem brauch ich streng genommen nur 1 Steckling für meinen Garten. Aber man ist doch etwas ehrgeizig. ;D


Lediglich ein Steckling war unten etwas angefault und hatte eine glitschige Rinde. Diesen habe ich um ca. 1,5cm gekürzt. Da sah der Anschnitt wieder gut aus.

Die anderen Stecklinge hatten weder sichtbaren Schimmel noch waren sie weich. Mal sehen, habe jetzt alle wieder ins Substrat gepflanzt und bin mal gespannt wie es in 2-4 Wochen aussieht.
Meine Sorten (sofern sie stimmen): Perretta, Verdial, Noir de Caromb, Dottato, Napolitana, Firoma, Cuello Dama Blanca, Ronde de Bordeaux, Gota de Miel (Honigfeige), Chicago, Türkische Feige (vermutlich BT), Türkische Feige mit hellen Früchten.
Dr.Pille
Beiträge: 361
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #28854 am:

Hat hier jemand Erfahrungen mit den Sorten Amarcord und Petrovaca bijela?
Benutzeravatar
Feigenfreund
Beiträge: 138
Registriert: 25. Aug 2021, 11:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenfreund » Antwort #28855 am:

Crocus hat geschrieben: 28. Mär 2024, 17:24
Feigenfreund hat geschrieben: 28. Mär 2024, 14:26
Auch ich verwende gerne Rosentöpfe zur Bewurzelung. Da sieht man zwar nicht, wann sich erste Wurzeln bilden, aber es klappt trotzdem meist recht gut. Im Vergleich zu den relativ kleinen Plastikbechern, die ich früher verwendet habe, kann man sich bei den Rosentöpfen etwas mehr Zeit lassen, bis man umtopfen muss.
...

Also wenn ich die Seramisteilchen und den Steckling als "Maßstab" anschaue, dann schätze ich die Rosentöpfe auf Maße zwischen 10x10 bis 12x12 cm groß, stimmt das ?

Wann topfst du die Jungfeigen dann in größere Töpfe?

@Crocus.sativus: Ja, in diesem Fall war das ein kleiner Rosentopf. Oben ca 11 x 11 cm bei ca 18 cm Tiefe. Ich verwende aber auch größere Töpfe. Zu Deiner Frage, wann ich die Jungfeigen umtopfe: Das ist völlig unterschiedlich. Hängt von der gewählten Topfgröße ab und natürlich auch davon, wie die Stecklinge sich weiterentwickeln. Die entwickeln sich ja oft völlig unterschiedlich. Manche gedeihen schneller und entwickeln sich gut während andere in der Entwicklung zurückbleiben, trotz gleicher Bedingungen. Der damals im Bild gezeigte Steckling hat sich bislang relativ wenig weiterentwickelt (vermutlich aufgrund Feigenmosaikvirus) und steht immer noch im gleichen Topf. Sieht aktuell so aus wie unten im Bild gezeigt.
Dateianhänge
GdSJ07Mai.jpg
Benutzeravatar
Feigenfreund
Beiträge: 138
Registriert: 25. Aug 2021, 11:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenfreund » Antwort #28856 am:

Acanthus hat geschrieben: 31. Mär 2024, 00:43
Hallo allerseits, kennt jemand die Piccolo nero? Habe ich letztes Jahr bei Seiler in Altlußheim erworben. Ist eine eher kleinwüchsig bleibende Sorte, also auch für kleine Gärten geeignet, und soll dunkle Früchte hervorbringen. An meinem Bäumchen hingen beim Kauf vier Feigen, von denen eine im Oktober(!) reif wurde, aber eher grün daherkam. Darum frage ich mich, ob es da eine Verwechslung gegeben hat. Den Winter hat das Bäumchen wohl einigermaßen überstanden.

@Acanthus: Habe ebenfalls eine Piccolo Nero von Seiler. Meine bisherige Erfahrung (bei dieser Sorte seit 2020) ist folgende: Die reifen Früchte sind nicht immer so „nero“ wie es der Name vermuten lässt. Insbesondere Früchte, die nicht direkt von der Sonne beschienen sind, also stark beschattet heranwachsen, können auch im vollreifen Zustand durchaus mal ziemlich grün daherkommen. Hingegen Früchte, die stark direktem Sonnenlicht ausgesetzt waren, sind oft dunkler bis hin zu fast schwarz. So jedenfalls meine bisherigen Erfahrungen mit dieser Sorte. Kann gerne mal suchen, ob ich Fotos von einer reifen „grünen“ Piccolo Nero in meinem Archiv finde, falls gewünscht. Ist übrigens eine geschmacklich recht gute und sehr produktive Sorte, finde ich. Mir persönlich schmeckt sie besser als zum Beispiel Ronde de Bordeaux.
Edit: Zur Winterhärte kann ich bei Piccolo Nero nichts sagen, da meine im Kübel steht und frostfrei überwintert wird.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #28857 am:

Dr hat geschrieben: 7. Mai 2024, 10:17
Hat hier jemand Erfahrungen mit den Sorten Amarcord und Petrovaca bijela?

petrovaca bijela ist eine san pedro, habe ich bereits aussortiert.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Dr.Pille
Beiträge: 361
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #28858 am:

manhartsberg hat geschrieben: 7. Mai 2024, 14:15
Dr hat geschrieben: 7. Mai 2024, 10:17
Hat hier jemand Erfahrungen mit den Sorten Amarcord und Petrovaca bijela?

petrovaca bijela ist eine san pedro, habe ich bereits aussortiert.

Also die, die ich meine ist eine bifera. Wird auch bei allen kroatischen Baumschulen so angegeben. Eine der Hauptsorten in Istrien für die Vermarktung.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #28859 am:

Also ich habe Amarcord, hatte mir im Winter 21/22 Steckhölzer gekauft.
Aber bisher leider noch keine Feigen.
Meine auch ich habe eine ausgepflanzt, bin mir aber jetzt nicht mehr 100% sicher was ich da ausgepflanzt hatte.
Antworten