News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ölweiden als Obst (Gelesen 68137 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4705
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Ölweiden als Obst

Garten Prinz » Antwort #210 am:

Elaeagnus multiflora wird reif. Ich find die gut zu essen, mein Bruder fand die Beeren zu sauer (leider hatten die Amseln die Maulbeeren geerntet :P)
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4705
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Ölweiden als Obst

Garten Prinz » Antwort #211 am:

Bild
Dateianhänge
IMG_6344.JPG
Camelia
Beiträge: 177
Registriert: 12. Nov 2023, 15:24

Re: Ölweiden als Obst

Camelia » Antwort #212 am:

Hat jemand Erfahrungen mit den Pointilla Sorten von Lubera? Suche eine süße Sorte und dort wird teilweise mit keiner Adstringenz bei Amoroso und mildem Geschmack bei Fortunella geworben. Preise scheinen im Gegensatz zu den meisten anderen Anbietern recht günstig zu sein.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1527
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
Region: Südbaden
Höhe über NHN: 170
Bodenart: lehmig

Re: Ölweiden als Obst

mora » Antwort #213 am:

Ich wollte eigentlich keine "Lubera-Werbung" mehr machen aber die Sorten sind echt gut :)
Habe die drei Umbelattas von denen und freue mich schon auf die Ernte - Ölweiden geben sehr leckere Marmelade.
Dateianhänge
P1080189.JPG
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Ölweiden als Obst

Jack.Cursor » Antwort #214 am:

Ich habe die beiden hier bei mir stehen, und beide nebeneinander fruchten jedes Jahr. Ich habe mir bei Deaflora noch die Korallenölweide Early -Delicious und die Wintergrüne Ölweide bestellt um eine größtmögliche Befruchtervielfalt zu erreichen. Die Aromen sind unterschiedlich wie auch der Ertrag der beiden Sträucher. Auf die Lieferung von Deaflora, die über30 Positionen umfasst, warte ich noch immer. Sie wurde für den Mai avisiert.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ölweiden als Obst

tarokaja » Antwort #215 am:

Meine beiden Frucht-Ölweiden (Fortunella & Sweet'n Sour) stammen von einer grossen Gärtnerei in Milano, ist von hier ja nicht weit. Hab ich auch schon früher mal beschrieben...
Und auch wenn das Namenswirrwar in Italien vielleicht noch grösser ist (gibt's Lubera in Italien??), sie scheren sich GsD nicht um ihre wahre Identität und sitzen jedes Jahr voller Minikügelchen. ;D
Das Absammeln des reichen Fruchtbehangs ist ziemlich zeitaufwändig, aber die Konfitüre sehr lecker.

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

cydorian » Antwort #216 am:

Camelia hat geschrieben: 9. Mai 2024, 10:25
Hat jemand Erfahrungen mit den Pointilla Sorten von Lubera?


Ja. Kann kaum einen Unterschied zu Sämlingen feststellen. Witzlos. Die gelbe von denen hab ich auch, die ist witzig, ich hab es schon öfter erzählt: Hat bis 2018 gelbe Beeren getragen. Soweit, so gut. Im brutalen Hitzestressjahr haben auch die Ölweiden gelitten. Auch sie hatte Stress. Im Jahr darauf und allen Folgejahren bis heute trug die Pflanze dann rote Beeren. Keine stabile Mutation.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1527
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
Region: Südbaden
Höhe über NHN: 170
Bodenart: lehmig

Re: Ölweiden als Obst

mora » Antwort #217 am:

Meine Gelbe war letztes Jahr noch Gelb aber ist noch jung.
Habe noch eine Marzahne und eine unbekannte und mir schmecken die drei von Lubera besser, weniger adstringierend für mich.
Vom Wuchs sind die beiden roten auch sehr unterschiedlich, die eine wächst sehr sparrig und ist noch keine 2 Meter die andere geht eher nach oben und ist schon ca. 3 Meter.

Das Pflücken dauert, ja. Aber hat auch was meditatives - kleine Schüssel drunter und dann reinzuppeln ;D
Und wenn es schneller gehen muss: Heidelbeerkamm.
Dateianhänge
ölweide-früchte.jpg
Camelia
Beiträge: 177
Registriert: 12. Nov 2023, 15:24

Re: Ölweiden als Obst

Camelia » Antwort #218 am:

ok, danke für die Antworten :) Klingt als wären die kaufbar
Camelia
Beiträge: 177
Registriert: 12. Nov 2023, 15:24

Re: Ölweiden als Obst

Camelia » Antwort #219 am:

Noch 2 Fragen: Mit welcher Höhe und Breite muss man bei den Pointillas rechnen?Und ändert sich auch der Geschmack, wenn die Beeren von gelb auf rot wechseln?
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1109
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ölweiden als Obst

Luckymom » Antwort #220 am:

Sind die Früchte bei der KEF beliebt? Wegen der hab ich schon alles andere Beerenobst abgeschafft >:(.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1192
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Ölweiden als Obst

Brezel » Antwort #221 am:

Luckymom hat geschrieben: 15. Mai 2024, 10:12
Sind die Früchte bei der KEF beliebt? Wegen der hab ich schon alles andere Beerenobst abgeschafft >:(.


(OT wegen Ölweide: Es gibt auch großfrüchtige Sorten von Amelanchier alnifolia ;))
.
Ölweiden werden wohl nicht viel höher als ca. 3 m, dafür gehen sie in die Breite.
Und: man braucht immer noch eine Befruchtersorte der gleichen Art dazu, wenn man Ertrag haben will. Also zwei multifloras oder zwei umbellatas...
Camelia
Beiträge: 177
Registriert: 12. Nov 2023, 15:24

Re: Ölweiden als Obst

Camelia » Antwort #222 am:

Ich habe jetzt Amorosa und Fortunella gekauft. Werden die auch 3m breit? Ab welcher Höhe werden die breit? Die Pointinellas werden ja auch in einem Topf verkauft. Heißt das, dass ich die direkt nebeneinander pflanzen kann?
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

Tara2 » Antwort #223 am:

Wie lange dauert es denn eigentlich in etwa bis die tragen?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

cydorian » Antwort #224 am:

Multiflora tragen praktisch sofort, schon kleine Pflanzen. Die Schirm-Ölweide braucht ein, zwei Jahre länger. Auch wenn sie sich den Stickstoff selber beschaffen und auf sehr armem Boden gedeihen, auf gutem Boden werden sie bei mir 5m hoch, an einem schlechten Hang sind sie auch nach Jahren noch bei 2m. Die Pflanzen fallen generell auseinander, lange bogige Äste senken sich und geben dem Strauch einen etwas schleudernden, breit-zerzausten Habitus. Sie wachsen auch stark vom Schatten weg und werden dann dadurch instabil. Schneiden! Multiflora wächst langsamer bei mir, wo das endet ist noch nicht raus. Übrigens ist auch die Fruchtgrösse grösser, wenn ihr der Boden zusagt.

Die Kirschessigfliege ist nicht festzustellen. Falls sie die Früchte ansticht, führt das nicht zum schmeckbaren Verderb mit den bekannten Schimmel- Essig- und Pattexaromen. Oder man merkt es nicht, weil reife Früchte sowieso leicht abfallen und vorher schon notreife, angestochene Früchte dann schon unten liegen.

Der Reifeprozess geht von silbrigem grün auf rot oder eben gelb. Das Aroma der Gelbmutante war kaum zu unterscheiden von dem der roten Beeren.
Antworten