News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 644397 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4905 am:

goworo hat geschrieben: 4. Mai 2024, 19:34
@Tsuga: die Szene aus dem Garten deiner Eltern ist großartig. :D
Wie wächst 'Midnight Mystique' bei dir? Ich kenne diese Sorte nur als sehr schwer in eine einigermaßen akzeptable Form zu bringen.
@Nox: von R. halopeanum habe ich schon sehr riesige Exemplare gesehen. Ist dieser Rhododendron bei dir auch so gewaltig?


Besten Dank :) :) :)
Der Wuchs von 'Midnight Mystique' ist schon etwas sperrig und quer, diese Eigenschaft wurde leider auch (teilweise) auf daraus entstanden weitere Kreuzungen weiter vererbt :'(
Durch andere Rhodos in der näheren Umgebung (hier rechts `Zitronenfalter`) ist der Habitus erträglich ;D ::)

Bild
Licht war nicht so schön beim Fotografieren :'(


Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4906 am:

'Bohlken's Snow Fire' auch dieses Jahr mit beeindruckender Blüte :) :) :)

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4907 am:

vermutlich R. 'Flammentanz' ???

Bild

Bild

Bild



Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4908 am:

R. ‘Mahasona’
Bild

Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Rhododendren

foxy » Antwort #4909 am:

Ein Sämling, Name unbekannt. Hat ein sehr schönes starkes Laub, Indumentum filzig braun und schöne weiße Blüten. Laub ist noch vom Saharastaub bekleckert.
Dateianhänge
IMG_20240502_184850.jpg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4900
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Rhododendren

Nox » Antwort #4910 am:

Rhododendron Rwain fängt an:
.
Bild
.
Bild
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #4911 am:

'Bel Ami'
Dateianhänge
P1143682.jpeg
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #4912 am:

'Marcel Menard'
Dateianhänge
P1143686.jpeg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2129
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rhododendren

kohaku » Antwort #4913 am:

Caruso -wie jedes Jahr voller Taubenschiss. Die Tauben haben in der Zeder oberhalb seit Jahren ihren Lieblingsplatz . :P
Dateianhänge
20240509_145003_resize_23.jpg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2129
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rhododendren

kohaku » Antwort #4914 am:

und hier die absoluten Allerweltsrhodos.2 Rh. catawbiense und in der Mitte Rh.cunninghams white. Die beiden zur Rechten mussten vor Jahren auf Stock gesetzt werden. Obwohl 08/15 hänge ich sehr an ihnen, da dies die ersten Pflanzen waren, die ich in unserem Garten gepflanzt habe (1993). Sie entsprachen damals fast dem kompletten Rhodo-Sortiment unseres GC. ;)
Dateianhänge
20240509144143_resize_86.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Rhododendren

foxy » Antwort #4915 am:

Bei mir stehen auch einige vierzig Jahre alte R. Catarina van Tol.
Dateianhänge
IMG_20240507_175156.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #4916 am:

Ja, die alten Sorten wirken erst so richtig, wenn sie alt und mächtig geworden sind. :D

'Pink Pearl', von der Cox schreibt: "probably the most famous hybrid of them all". Das gilt wahrscheinlich nur für UK und nicht für Kontinentaleuropa. Die Sorte wurde bereits 1897 benannt, vermutlich zu Ehren einer sehr aktiven Purlerin. ;D
(Leider wird diese Sorte hier so umfänglich von Pycnostysanus azaleae (Knospensterben) befallen wie keine andere Sorte oder Art. Deshalb gibt es immer nur relativ wenige Blüten.)

Bild
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Rhododendren

Garten Prinz » Antwort #4917 am:

Rhododendron 'Marie Forte'
Dateianhänge
Rhododendron Marie Forte Mai 2024.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Rhododendren

foxy » Antwort #4918 am:

Hallo goworo, die Catharine van Tol hatte die letzten Jahre sehr wenig Blüten. Bei ihr hatte ich immer die weitaus meisten schwarzen Knospen (Knospensterben) von allen Rhodo's . Ich schrieb schon letztes Jahr dass ich so wenig Rhododendronzikaden wie seit langem nricht gesehen hatte, ohne sie bekämpft zu haben. Und heuer hatte ich fast keine schwarze Knospen und eine fulminante Blüte. Das Knospensterben muss also doch auch mit der Zikade bei der Eiablage und der dabei infizierten Knospe mit den Pilzsporenzu tun haben.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4900
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Rhododendren

Nox » Antwort #4919 am:

Rwain ist weiter aufgeblüht und changiert in den Farben:
hier zu Beginn der Blütezeit (im ersten Pflanzjahr dachte ich noch, ich hätte die falsche Sorte, als ich sie so sah):
.
Bild
.
Und in Vollblüte:
.
Bild
Antworten