News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lychnis, Silene & Co (Gelesen 13811 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lychnis, Silene & Co

Mottischa » Antwort #105 am:

Meine blühen noch nicht, aber hier ist ja eh alles immer etwas zeitverzögert. Dieses Jahr haben sich die wilden Lichtnelken sehr ausgesamt, aber das stört mich nicht. Sie mögen am liebsten die vollsonnigen, trockenen Plätze, da sind sie sehr vermehrungsfreudig. Weiter vorne im Garten wo der Boden m.E. nahrhafter ist, tauchen sie nicht so wirklich auf.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lychnis, Silene & Co

sempervirens » Antwort #106 am:

bei mir umgekehrt, zumindest für die Rote die macht sich am feuchten Ecke eines Beets ( wo Wasser vom Schuppen runterkommt) und eher halbschattig ist

Die Weiße steht eher im abgesandeten trockenen und sonnigeren Bereich des Beetes. Die Kuckuslichtnelke merkwürdigerweise auch.

Finde die Rote auch hübscher als die Weiße.
Dateianhänge
72E08504-1AC2-4C70-A818-79275BC6BFA5.jpeg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Lychnis, Silene & Co

Chica » Antwort #107 am:

sempervirens hat geschrieben: 25. Apr 2024, 09:45
Für trockenere Standorte:
die Pechnelke, und Heidenelke, Sandnelke, Karthäusernelke ( die 3 sind strenggenommen Dianthus wäre sie in diesem Thread dann falsch ? ) funktionieren bei mir gut im Kübel und in trockenene mageren bereichen.

finde die Kombi Pechnelke mit Heidenelke für saure und Karthäsuer mit Sandnelke für basischere Standorte ganz nett.
Pechnelke habe ich auch letztens 6 Stück bei Aldi mitgenommen für 89 cent kann man nicht meckern, blüht zwar nur einen Monat richtig toll, aber ist auch wintergrün und die Rosette nicht hässlich


Ich habe jetzt nach Deinem Vorschlag für Sandboden Saatgut von Lychnis viscaria 'Feuer' bestellt. Wird ja wohl nur eine Auslese sein, oder? Ich sehe bei Lychnis/Dianthus/Silene nicht durch, wenn jetzt noch die deutschen Namen dazukommen gebe ich ganz auf :o. Bisher gibt's hier nur Silene latifolia, die ist von selbst in der Wiese erschienen.

Bild Bild

Die schließt am Vormittag die Blüten wieder, ist eben eine Nachtfalterblume.

Für Wildbienen sind die beide nicht relevant. Was ist denn nun noch Viscaria vulgaris ???? Boah, lerchenzorn hilf?!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Lychnis, Silene & Co

lerchenzorn » Antwort #108 am:

Silene viscaria und Lychnis viscaria sind lediglich Synonyme für Viscaria vulgaris.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3242
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lychnis, Silene & Co

Gersemi » Antwort #109 am:

Ich habe hier viele Horste von Silene dioica, Rote Lichtnelke, und mag sie sehr, die Insekten auch. Wegen der vielen Nässe ist sie sehr hoch geworden und wo sie zu dicht zwischen anderen Stauden wächst oder kleinere überwuchert, nehme ich sie raus.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lychnis, Silene & Co

sempervirens » Antwort #110 am:

Also ich konnte an meinen Pechnelken zumindest Wildbienen und Hummeln Nektar sammeln sehen

Aber für Wildbienen an und für sich keine relevante Arten, dafür etwas relevanter für nachtfalter

Aber karthäuser Nelke Pechnelke und Heide Nelke bspw sind in vielen Bundesländern rückläufig ich finde neben Wildbienen Schmetterlingen und Co, schadet es auch nicht einige bedrohte bzw. rückläufige Pflanzenarten in den Garten zu holen

Die Kuckuckslichtnelke blüht hier eher untypisch zusammen mit der weißen Licht Nelke und Margerite
Dateianhänge
C55C5E7D-AB67-4E58-8EC8-CCA1FFA083CA.jpeg
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3698
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lychnis, Silene & Co

hobab » Antwort #111 am:

Will mal eine Lanze brechen für unscheinbare Silene nutans, die von nahem aber sehr hübsch ist. Auch für Nachtfalter. Verträgt viel Trockenheit, schönes Blatt.
Dateianhänge
IMG_3691.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lychnis, Silene & Co

sempervirens » Antwort #112 am:

Silene nutans finde ich auxh sehr schön


Meine sind gerade alle erst gekeimt

Ich glaube es gibt auch eine beliebte Sorte von Silene nutans
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lychnis, Silene & Co

sempervirens » Antwort #113 am:

Die weiße Licht Nelke scheint tatsächlich formen reich zu sein

Hier wächst eine die etwas mehr gefiedert ist direkt neben einer weniger gefiederten
Dateianhänge
E530772E-8499-4CE6-B950-FE1D200517C8.jpeg
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Lychnis, Silene & Co

Eckhard » Antwort #114 am:

Ich mag die Pechnelken, das Laub ist nicht so üppig und passt zu kleineren Stauden, wie Küchenschelle.
Dateianhänge
20240513_194502.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Lychnis, Silene & Co

Chica » Antwort #115 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Mai 2024, 14:22
Silene viscaria und Lychnis viscaria sind lediglich Synonyme für Viscaria vulgaris.
[/quote]

Danke lerchenzorn, Du bist mit Deiner Systematik immer meine Rettung in solchem Wirrwarr :-*.

[quote author=sempervirens link=topic=1875.msg4182666#msg4182666 date=1715517019]
Also ich konnte an meinen Pechnelken zumindest Wildbienen und Hummeln Nektar sammeln sehen

Aber für Wildbienen an und für sich keine relevante Arten, dafür etwas relevanter für nachtfalter

Aber karthäuser Nelke Pechnelke und Heide Nelke bspw sind in vielen Bundesländern rückläufig ich finde neben Wildbienen Schmetterlingen und Co, schadet es auch nicht einige bedrohte bzw. rückläufige Pflanzenarten in den Garten zu holen


Mit für Wildbienen relevant meinte ich für die Fortpflanzung, also für's Pollensammeln. Da ist bisher nur Lychnis flos-cuculi mit 3 Wildbienenarten verzeichnet: Andrena bicolor, Halictus tumulorum und Lasioglossum pauxillum ;). Natürlich dienen die alle mehr oder weniger dem Nektarerwerb bzw. sind Nachtfalterblumen. Auch für Schmetterlinge, zur Fortpflanzung sind sie relevant und außerdem schön anzusehen :D. Ich bevorzuge ganz deutlich solche filigranen Blumen, ich kann mir Dahlien hier gar nicht mehr vorstellen :-X.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3698
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lychnis, Silene & Co

hobab » Antwort #116 am:

Gehen an Dahlien überhaupt Insekten? Selbst an der Wildform merckii hab ich nie welche gesehen und die ist eindeutig filigran
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Lychnis, Silene & Co

Chica » Antwort #117 am:

Keine Ahnung, ich habe so etwas seit bestimmt 15 Jahren nicht mehr, ich glaube eher nicht. In der Pollenquellenliste bei Westrich wird man keine finden, in der Hitliste der Schmetterlingspflanzen bei Floraweb auch nicht :-\.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lychnis, Silene & Co

sempervirens » Antwort #118 am:

Eine panaschierte weiße Lichtnelke

Alle anderen Lichtnelken und sie herum sind normal
Dateianhänge
6683ACCE-5255-4E67-B1E0-2CA235B4488C.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lychnis, Silene & Co

sempervirens » Antwort #119 am:

Meint ihr Virus oder Genetisch ?
Dateianhänge
3EBB4D08-2534-4619-8688-EA580B753331.jpeg
Antworten