News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spalierobst (Gelesen 17642 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
GeorgSbg
Beiträge: 11
Registriert: 20. Sep 2020, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Spalierobst

GeorgSbg » Antwort #60 am:

Ja wenn’s nur alle gewesen wären - dann hätte ich mir jetzt wenigstens das einpacken Marke ‚Vom Winde verweht’ sparen können ohne das es am Resultat viel ändert...
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re: Spalierobst

kdb » Antwort #61 am:

thuja hat geschrieben: 22. Sep 2020, 23:49
Es wäre hilfreich, wenn es noch ein Buch über Spalierobstbau geben würde. Ich sollte vielleicht mal etwas konsequenter die Bibliotheken nach Literatur über Formobstbau zwischen 1600 und 1900 durchforsten. Wenn jemand Tips hat, bitte her damit.


Nicolas Gaucher: Handbuch der Obstkultur
gibts im antiquariat, auch online.

Johannes Böttner: Spalier- und Feinobst
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Spalierobst

thuja thujon » Antwort #62 am:

... manche Dinge sind zeitlos.

Danke für den Tip!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re: Spalierobst

kdb » Antwort #63 am:

meine pflaume in der schneckenform ist dieses jahr voller früchte. es wird noch bis in den septemberdauern, bis sie richtig reif sind.

Dateianhänge
DSC00330.JPG
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re: Spalierobst

kdb » Antwort #64 am:

ein anderes foto
Dateianhänge
DSC00331.JPG
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re: Spalierobst

kdb » Antwort #65 am:

und ein drittes
Dateianhänge
DSC00332.JPG
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Spalierobst

minthe » Antwort #66 am:

Lustiger Baum! Schoen, dass er so reichlich traegt.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Spalierobst

Erdkröte » Antwort #67 am:

Sowas habe ich ja noch nie gesehen :o
Äußerst dekorativ und dann auch noch nützlich. Toll!
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
StadtlageSüdWest
Beiträge: 25
Registriert: 25. Sep 2023, 15:20

Re: Spalierobst

StadtlageSüdWest » Antwort #68 am:

Ich mache das mal hierhin, statt zur Jungenderziehung von Obstbäumen...

Bevor ich mich irgendwie eingearbeitet hatte, habe ich einen Weinbergspfirsich aus der Pfalz geschenkt bekommen (Art unklar, seine Familie begleitet die schenkende Familie seit Generationen...) und an eine Südmauer (Morgenschatten, sonst im Sommer wirklich sehr heiss) gepflanzt. Dann Spalier gebaut, auch für Reben, und mal losgelegt mit der Idee, eine Art Fächer zu machen. Jetzt, mit etwas mehr Info und Erfahrung, er ist glaube ich im dritten Lebensjahr, habe ich Fragen und bekomme Zweifel...:

(1) Schnitt: mein Modell war, eine Stammverlängerung zu ziehen, und gleichmässige Etagen. Jetzt habe ich den Eindruck, der haut mir so nach oben ab. Außerdem habe ich in einem franz. Buch den Hinweis gelesen, Pfirsich-Fächerspaliere dürften keine Stammverlängerung haben, damit man die Wachtumsenergie besser über die Fläche verteilen kann. Bin also unschlüssig, ob ich eine drite Etage versuche oder die Stammverlängerung jetzt knapp über der zweiten kappe; oder, noch eine dritte seitliche Etage, aber dann keine Stammverlängerung mehr?

(2) Standort: war wie gesagt ohne Kenntnisse gewählt. Jetzt finde ich, er steht zu nah an der Wand, und rechts kommt 70 cm nach dem zu sehenden Spalierbalken die Westwand, die den Schatten auf dem Bild wirft, da ist dann auch Schluss. Nach links ist etwas mehr Platz. Bin unsicher, ob ich ihn nochmal ausbuddele, da ich ja keine Ahnung habe, wie breit der werden will... andererseits, wenn ich hier sehe, wie manche Einheimische am Kaiserstuhl ihre Pfirsiche so zusammenstutzen, da müssen die Bäume sich halt fügen und es geht auch, würde ich mich bei Kernobst nicht trauen, so hart zurückzuschneiden.

Grundsätzlich ist der Baum sehr wüchsig. Ich habe auf den unteren beiden Etagen dieses Jahr schon sehr viele Triebe eingekürzt, ist also nicht so, dass da nichts mehr käme, im Gegenteil, manche schlagen gleich wieder aus.

Tipps und Hinweise willkommen!
Dateianhänge
Pfirsichspalier Jugend.jpeg
Api
Beiträge: 153
Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
Höhe über NHN: 306
Bodenart: sandiger Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spalierobst

Api » Antwort #69 am:

kdb hat geschrieben: 9. Apr 2021, 21:46
thuja hat geschrieben: 22. Sep 2020, 23:49
Es wäre hilfreich, wenn es noch ein Buch über Spalierobstbau geben würde. Ich sollte vielleicht mal etwas konsequenter die Bibliotheken nach Literatur über Formobstbau zwischen 1600 und 1900 durchforsten. Wenn jemand Tips hat, bitte her damit.


Nicolas Gaucher: Handbuch der Obstkultur
gibts im antiquariat, auch online.



https://www.google.de/books/edition/Handbuch_der_obstkultur/ysZJAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=0
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Spalierobst

ringelnatz » Antwort #70 am:

spontan würde ich sagen, er steht zu dunkel und sucht Licht.
Mein altes Gartenbuch sagt zu Pfirsichspalier:
Basisnah aus 2 Knospen ziehen, siehe Foto
Dateianhänge
IMG_20240512_095106.jpg
Benutzeravatar
KaetheJ
Beiträge: 40
Registriert: 9. Mär 2024, 08:52

Re: Spalierobst

KaetheJ » Antwort #71 am:

Ich finde das hier beschriebene Stepover-Spalier super geeignet für meinen Vorgarten. Es gibt ja leider immer wieder Personen, die ihre Hunde ihr Geschäft darin machen lassen, aber natürlich nicht entfernen.. Vielleicht würde eine solche Barriere stören.

Jedenfalls hab ich zufällig ein junges Apfelbäumchen und weiß nicht so recht wohin. Unterlage weiß ich leider nicht. Das Bäumchen wächst 2-triebig. In einem YouTube-Video hat jemand auch links und rechts gezogen. Wäre das bei dem Apfel auch möglich? Hab ich bei Südflora gekauft und soll schwarze Äpfel produzieren. Leider habe ich hier im Forum zu spät gelesen, dass dem nicht so ist. Zum Wegwerfen und nicht probieren zu schade.
Würde dann das Stepover mit weiteren Jungbäumen einseitig fortsetzen wollen.
Also nochmal zu den Fragen:
- Kann ich den zu beiden Seiten verziehen?
- Muss ich den Baum zurückschneiden oder nur pinzieren?
- Der Baum treibt aus der Wurzel aus. Kann ich das zukünftig verhindern?
Dateianhänge
IMG_8855.jpeg
Liebe Grüße, Käthe

Lieber Pflanzen als Handtaschen...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Spalierobst

thuja thujon » Antwort #72 am:

Das aus der Wurzel austreiben kannst du nicht verhindern, muss man jedes Jahr 2-3 mal entfernen.

Man kann zu beiden Seiten erziehen. Verziehen macht man mit zu dichter Saat, das ist was anderes.

Schneiden muss man bei Spalierobst recht viel und zum richtigen Zeitpunkt und auch mehrmals im Jahr. Pinzieren nur je nach Wuchs- bzw Spalierform. Am besten ist das wohl in einem Büchlein erklärt, weil die Theorie ja doch etwas umfangreicher ist bei Spalierobst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten