News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4154071 mal)
Moderator: cydorian
- Feigenwiese
- Beiträge: 782
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Schone Feigen! ;D @Arnie99
@Marianna
Meine LMF auf dem Balkon hat jetzt die ersten Feigenansätze, die Erbsengroß sind. Sie hatte aber auch einen Headstart (17.02.24).
Mache die Tage mal ein Bild.
Hast du deine LMF genauso überwintert, wie deine anderen Feigen? Größe, Alter und Anzahl der Triebe ist auch ähnlich?
@Marianna
Meine LMF auf dem Balkon hat jetzt die ersten Feigenansätze, die Erbsengroß sind. Sie hatte aber auch einen Headstart (17.02.24).
Mache die Tage mal ein Bild.
Hast du deine LMF genauso überwintert, wie deine anderen Feigen? Größe, Alter und Anzahl der Triebe ist auch ähnlich?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Marianna hat geschrieben: ↑23. Mai 2024, 15:20
Wow... :o
Ich hab mal eine Frage an andere Litte Miss Figgy Besitzer. Meine anderen Feigen haben zumindest schon erkennbare Fruchtansätze, aber bei der LMF (ca. 4 Jahre alt) ist noch nichts zu sehen. Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Sorte?
Bei meiner LMF
gab es Herbstfeigen, die jetzt weiterreifen, vermutlich ist sie ähnlich alt.
Sonst tut sich noch nichts außer daß sie wächst.
Grün ist die Hoffnung
- DerTigga
- Beiträge: 1105
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Siehe https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.msg4177006.html#msg4177006
Meine dort bebilderten diesjährigen(!) LMF Feigen sind alle noch dran, natürlich noch etwas größer, ca. 3 mm der Haut sind inzwischen weich und alle Feigen haben 'Gewicht'.
Sprich sie dürften in der nächsten Zeit zu essbaren Feigen werden.
Und nicht, wie eine Weile lang befürchtet, zu dem, was ich gerne Schaumstoff-Feigen nenne: quasi federleichte, leicht eingeschrumpelte und vor allem: massiv weit zusammendrückbare Früchte, die anschließend weitgehend zurück federn. Und kurz danach abfallen.
Meine Pflanze ist etwas weniger als 3,5 Jahre in meinem Besitz, dürfte insgesamt gute 5 Jahre alt sein. Habe 3 triebig (weiter) erzogen, alle ziemlich gleich dick, die sind kräftig unterverzweigt und ab Boden etwa 75 cm hoch.
Ich habe in der Mitte einen Bambusstab gesteckt und mithilfe von sogn. Bindeschlauch weit oben jene 3 Triebspitzen angebunden. Wodurch die 3 lange Zeit etwa im 75 Grad Winkel zum Erdboden gehalten wurden und leichter Zug ausgeübt wurde. Sie stehen nun stabil und in recht gleichmäßigem Abstand zueinander.
Interessanterweise hängen sämtliche Feigen einzig am der Sonne am stärksten zugewandten Trieb.
Es gibt ein paar wenige Feigen mehr, als auf dem Bild zu sehen sind.
Erste winzigkleine Herbstfeigenknubbel habe ich gestern festgestellt.
Meine dort bebilderten diesjährigen(!) LMF Feigen sind alle noch dran, natürlich noch etwas größer, ca. 3 mm der Haut sind inzwischen weich und alle Feigen haben 'Gewicht'.
Sprich sie dürften in der nächsten Zeit zu essbaren Feigen werden.
Und nicht, wie eine Weile lang befürchtet, zu dem, was ich gerne Schaumstoff-Feigen nenne: quasi federleichte, leicht eingeschrumpelte und vor allem: massiv weit zusammendrückbare Früchte, die anschließend weitgehend zurück federn. Und kurz danach abfallen.
Meine Pflanze ist etwas weniger als 3,5 Jahre in meinem Besitz, dürfte insgesamt gute 5 Jahre alt sein. Habe 3 triebig (weiter) erzogen, alle ziemlich gleich dick, die sind kräftig unterverzweigt und ab Boden etwa 75 cm hoch.
Ich habe in der Mitte einen Bambusstab gesteckt und mithilfe von sogn. Bindeschlauch weit oben jene 3 Triebspitzen angebunden. Wodurch die 3 lange Zeit etwa im 75 Grad Winkel zum Erdboden gehalten wurden und leichter Zug ausgeübt wurde. Sie stehen nun stabil und in recht gleichmäßigem Abstand zueinander.
Interessanterweise hängen sämtliche Feigen einzig am der Sonne am stärksten zugewandten Trieb.
Es gibt ein paar wenige Feigen mehr, als auf dem Bild zu sehen sind.
Erste winzigkleine Herbstfeigenknubbel habe ich gestern festgestellt.
-
- Beiträge: 2502
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
eine Herbstfeige meiner Feige aus Bornholm hat den Winter gepackt und fängt an umzufärben. Ich bin gespannt:
-
- Beiträge: 128
- Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
- Kontaktdaten:
-
am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich kaufte im März 2023 die 4-Monats-Feige 'Lucky Berry'® (da die Violette de Sollies den Winter nicht gut übersanden hatte).
Nach Rücksprache mit dem Züchter handelt es sich bei der 'Lucky Berry'® um die Sorte 'LMF'. Sie wächst sehr schön und es hängen schon viele Feigen dran...
Grüsse
Kolumbus
Nach Rücksprache mit dem Züchter handelt es sich bei der 'Lucky Berry'® um die Sorte 'LMF'. Sie wächst sehr schön und es hängen schon viele Feigen dran...
Grüsse
Kolumbus
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mich wundert gar nichts :D
Trotzdem doof wenn man einer Negronne einen anderen Namen gibt nur weil der sich besser verkauft ::)
Trotzdem doof wenn man einer Negronne einen anderen Namen gibt nur weil der sich besser verkauft ::)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
LMF ist aber kein Synonym für Negronne.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
ja, aber sehr nah dran.
Wenn man eine Negronne hat dann braucht es m.M.n. keine LMF.
Alles nur Marketing-Bla.
MAJOAM', sold under the trade name of LITTLE MISS FIGGY, was discovered by Michael Nobles in September 2010. It was growing as a naturally occurring branch mutation of Ficus `Violette de Bordeaux` in a container at his nursery in Ridgeville, South Carolina. It is a miniature fig with a compact, dwarf habit and deeply lobed, dark blue-green leaves. It has dark purple fruits with smooth, amber flesh that are produced abundantly along the branches. It grows just 4 to 6 feet tall and 3 to 4 feet wide, making it suitable to grow in containers or in small gardens in warmer climates. United States Plant Patent PP#27,929 awarded April 25, 2017. Plant patent lists 'Little Miss Figgy' as the cultivar name.
https://de.wikipedia.org/wiki/Negronne
Negronne ist eine traditionelle französische Feigensorte der Art Ficus carica, die für ihren sehr guten Geschmack und ihre große Winterhärte bekannt ist. Sie ist eine zweimaltragende Hausfeige. Synonyme sind „Figue de Bordeaux“, „Violette du Bordeaux“, „Petite Aubique“, „Angélique Black“ und „Figue Poire“.[1][2] Die Bezeichnung „Violette du Bordeaux“ beinhaltet verschiedene, sehr ähnliche Feigensorten, von denen eine „Negronne“ ist.
https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/1009156-little-miss-figgy-gets-figgy-after-almost-7-years
I have both LMF and VDB trees and have seen no noticable differences although both were Agristarts T/C's so it could be 2 VDB's or 2 LMF's or one of each and the VDF and LMF are such a close "bud sport" the differences are not noticeable. The LMF is 50% larger than the VDB but the patent states it is a smaller tree.
Egal :)
Wenn man eine Negronne hat dann braucht es m.M.n. keine LMF.
Alles nur Marketing-Bla.
MAJOAM', sold under the trade name of LITTLE MISS FIGGY, was discovered by Michael Nobles in September 2010. It was growing as a naturally occurring branch mutation of Ficus `Violette de Bordeaux` in a container at his nursery in Ridgeville, South Carolina. It is a miniature fig with a compact, dwarf habit and deeply lobed, dark blue-green leaves. It has dark purple fruits with smooth, amber flesh that are produced abundantly along the branches. It grows just 4 to 6 feet tall and 3 to 4 feet wide, making it suitable to grow in containers or in small gardens in warmer climates. United States Plant Patent PP#27,929 awarded April 25, 2017. Plant patent lists 'Little Miss Figgy' as the cultivar name.
https://de.wikipedia.org/wiki/Negronne
Negronne ist eine traditionelle französische Feigensorte der Art Ficus carica, die für ihren sehr guten Geschmack und ihre große Winterhärte bekannt ist. Sie ist eine zweimaltragende Hausfeige. Synonyme sind „Figue de Bordeaux“, „Violette du Bordeaux“, „Petite Aubique“, „Angélique Black“ und „Figue Poire“.[1][2] Die Bezeichnung „Violette du Bordeaux“ beinhaltet verschiedene, sehr ähnliche Feigensorten, von denen eine „Negronne“ ist.
https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/1009156-little-miss-figgy-gets-figgy-after-almost-7-years
I have both LMF and VDB trees and have seen no noticable differences although both were Agristarts T/C's so it could be 2 VDB's or 2 LMF's or one of each and the VDF and LMF are such a close "bud sport" the differences are not noticeable. The LMF is 50% larger than the VDB but the patent states it is a smaller tree.
Egal :)
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Interessante Artikel, anscheinend braucht die LMF manchmal etwas länger. Überwintert habe ich meine Feigen gleich. Die LMF habe ich letztes Jahr aber zurückgeschnitten, da sie nur ein paar lange Stängel hatte. Vielleicht hat sie sich ja auf´s Wachstum konzentriert. Ich hab aber auch meine Ficcolino (ca. 3 Jahre) eingekürzt und sie hat trotzdem Brebas und viele kleine Herbstfeigen angesetzt. Die beiden "Zwergfeigen" möchte ich kompakter halten, da natürlich inzwischen noch ein paar andere Sorten dazu gekommen sind, aber leider nicht mehr Platz ::)
2023
2024 
2023
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mora hat geschrieben: ↑23. Mai 2024, 21:17
ja, aber sehr nah dran.
Wenn man eine Negronne hat dann braucht es m.M.n. keine LMF.
Alles nur Marketing-Bla.
Ich habe beide,
sind sehr verschieden, LMF aber erst ein Jahr, deshalb mal abwarten.
Grün ist die Hoffnung
- Privatier von Oberbayern
- Beiträge: 65
- Registriert: 9. Nov 2020, 12:11
- Region: Oberbayern an der Donau
- Höhe über NHN: 380
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Klimazone 6b, 380 m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
2024 = Feigen Katastrophen Jahr
Privatier von Oberbayern
- Privatier von Oberbayern
- Beiträge: 65
- Registriert: 9. Nov 2020, 12:11
- Region: Oberbayern an der Donau
- Höhe über NHN: 380
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Klimazone 6b, 380 m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Einige Äste angebunden. Ich rechne mit Ernte schon im Juli.
Privatier von Oberbayern
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wollt ihr Negronne?
NEIN!
Wollt ihr Little Miss Figgy?
NEIN!
Was wollt ihr denn?
MAJOAM! MAJOAM! MAJOAM!
Sorry, der war blöd, aber musste sein :P
NEIN!
Wollt ihr Little Miss Figgy?
NEIN!
Was wollt ihr denn?
MAJOAM! MAJOAM! MAJOAM!
Sorry, der war blöd, aber musste sein :P
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Trotzdem ;D. Ob aber die Jüngeren unter uns den verstehen... ;)
- Feigenwiese
- Beiträge: 782
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Marianna hat geschrieben: ↑23. Mai 2024, 21:58
Interessante Artikel, anscheinend braucht die LMF manchmal etwas länger. Überwintert habe ich meine Feigen gleich. Die LMF habe ich letztes Jahr aber zurückgeschnitten, da sie nur ein paar lange Stängel hatte. Vielleicht hat sie sich ja auf´s Wachstum konzentriert. Ich hab aber auch meine Ficcolino (ca. 3 Jahre) eingekürzt und sie hat trotzdem Brebas und viele kleine Herbstfeigen angesetzt. Die beiden "Zwergfeigen" möchte ich kompakter halten, da natürlich inzwischen noch ein paar andere Sorten dazu gekommen sind, aber leider nicht mehr Platz ::)
Habe die LMF und Ficcolino seit 2021.
Grundsätzlich würde ich sagen, das die Ficcolino etwas früher ist als die LMF. Die Ficcolino hatte in den 3 Jahren deutlich mehr Brebas als die LMF.
Wenn eine Feige viele Brebas hat, verzögert das natürlich die Herbstfeigen. Ein Winterschnitt verzögert den Austrieb auch nochmal an jedem beschnittenen Ast um ca. 2-4 Wochen.
2022 - Ficcolino - Vom Headstart zur ersten reifen Breba 84 Tage und zur ersten reifen Herbstfeige 125 Tage
2022 - LMF - Vom Headstart zur ersten reifen Breba 96 Tage und zur ersten reifen Herbstfeige 150 Tage
2023 - Ficcolino - 0 Brebas und vom Headstart zur ersten reifen Herbstfeige 162 Tage
2023 - LMF - Vom Headstart zur ersten und einzigen reifen Breba 118 Tage und zur ersten reifen Herbstfeige 183 Tage
2024 - Ficcolino - aktuell 50 Brebas, die wahrscheinlich bald reif werden. Noch keine Herbstfeigen - Aktuell 90 Tage nach Headstart
2024 - LMF - aktuell 2 Brebas, zahlreiche Herbstfeigen in Erbsengröße oder etwas kleiner - Aktuell 97 Tage nach Headtstart