Ja, @Nox Schön ist sie wirklich und auch wüchsig. Wächst aber ziemlich flusig/ fluffig mit langen Trieben die gerne mal herum lümmeln. :D Was anfangs so romantisch schleierartig anmutet, nervt mich irgendwann nach ein paar Regenschauern gewaltig. Dann wird sie einfach herunter geschnitten, auch wenn immernoch sporadisch einige Blüten kommen. Ein schöner Blattbusch folgt und ist mir später dann auch wichtiger. ;)
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Das ist interessant, Ulrich! Vor ca. 10 Jahren bekam ich diese panaschierte Pflanze unter der Bezeichnung G. stapfianum 'Roseum' Hat Dein Geranium auch diese Blattzeichnung? Im Geranium-Buch von Coen Jansen fand ich einen Hinweis darauf, dass anscheinend fälschlicher Weise beiden Namen im Handel waren bzw. sind. .
troll13 hat geschrieben: ↑26. Mai 2024, 19:55 Wenn man ein oder zwei Typen von Geranium x oxonianum im Garten hat, muss man irgendwann keine neuen Sorten mehr kaufen.
Die Sämlingsvielfalt kommt von ganz allein. ;)
Das kann ich bestätigen, wie ich an diese Formen komme, ist mir allerdings ein Rätsel. Etwas Vergleichbares hatte ich nie erworben.
Dieses Geranium kam dagegen einmal als Falschlieferung zu mir und hat schon mehr als 2 Jahrzehnte überdauert. Die Blüten sind nicht groß, aber wegen des ungewöhnlichen Lachsrosas habe ich es behalten.
Ja, mir war auch aufgefallen, dass solche Klone als Sorte angeboten werden. Schön, wenn sie wenigstens blühfreudig sind.
troll13 hat geschrieben: ↑29. Mai 2024, 19:53 zu # 1701
Sowas gibt es hier auch als Sämling. Aber ob der wirklich erhaltenswert ist? :-\
Ist er bei dir auch spontan aufgetreten? Erhaltenswert finde ich sie nicht, aber die dunkle Netzfärbung mit den hellen Blütenspitzen von von # 1700 fände ich auf einer gut geformten Blüte durchaus reizvoll.
Norna hat geschrieben: ↑29. Mai 2024, 19:51 Dieses Geranium kam dagegen einmal als Falschlieferung zu mir und hat schon mehr als 2 Jahrzehnte überdauert. Die Blüten sind nicht groß, aber wegen des ungewöhnlichen Lachsrosas habe ich es behalten.
für naturnahe Standorte finde ich diese kleinblütigen durchaus prima, eines der scbönsten ist glaube ich Sue Cox. Gefülkte Blüten und leicht gezeichnetes Laub
Oxonianum aktuell mitweniger Blüten, vor ein paar Tagen saß es voll wie S.C.. Keine gezeichneten Blätter oder geaderte Blüten, trotzdem liebe ich es, ich mag einfach die Blütenform.