News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 286999 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #2460 am:

Bild
My Girl Emily
Dateianhänge
Iris_My_Girl_Emily_3267_800_sRGB.jpg
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #2461 am:

Bild
Lavendelturm (Tamberg 2017)
Dateianhänge
Iris_sibirica_Lavendelturm_IMG_2765_800_sRGB.jpg
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #2462 am:

Bild
Sibirische Nacht, im Aufblühen schwarz-violett, dann etwas heller werdend.
Dateianhänge
Iris_Sibirische_Nacht_3208_800_sRGB-2.jpg
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #2463 am:

Bild
Painted Woman (Schafer/Sacks 2007)
Geschafft. Das wars nun für dieses Jahr. :P ;D
Dateianhänge
Iris_Painted_Woman_3818_800_sRGB.jpg
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Miss.Willmott » Antwort #2464 am:

Wunderschöne Sorten! Am besten gefallen mir My Girl Emily und Lavender Landscape!

My Girl Emily gefällt mir noch sogar noch etwas besser, aber sie wird schwieriger zu kombinieren sein - vermute ich.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4387
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Bartlose Iris

riegelrot » Antwort #2465 am:

Nach 4 Jahren, endlich die erste Blüte bei Iris x orientalis "Frigia". Wollte ich eigentlich weg tun, weil nie eine Blüte kam.......Sie ist so hoch, dass sie über die Terrassenstützmauer schaut.
Dateianhänge
20240530_120907.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4444
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #2466 am:

Daß große Spurias manchmal etwas länger zur Etablierung brauchen, ist nicht ungewöhnlich – meine 2014 gepflanzte Iris crocea etwa hat auch erst 2017 zu blühen begonnen, tut das seither aber regelmäßig. (Manche, z.B. die von Krokosmian zu mir gelangte I. orientalis = ochroleuca 'Gigantea', haben aber auch quasi ohne Anlaufzeit geblüht.)

Rhytidiadelphus' Parade ist natürlich mal wieder exquisit :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Buddelkönigin » Antwort #2467 am:

Tolle Sorten sind das.... :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bartlose Iris

Nox » Antwort #2468 am:

Rhytidiadelphus hat geschrieben: 29. Mai 2024, 21:38
....
Die Calsibes wollen nicht nass stehen, aber auch nicht in der vollen Sonne, sondern eher halbschattig (hat mir T. Tamberg am Telefon erzählt). ....
Und immer an die Spätfrostempfindlichkeit denken, zumal die Teile sehr früh austreiben. Zumindest in der Süd-Bretagne bei 8b bis 9a dürfte das kein Problem sein.
....

.
Danke für den Tipp, ich hätte ja noch Platz !
P.S.: wobei es hier das gleiche Problem gibt: warme Winter und dann kommen nochmal kalte Tage, kalter Wind - allerdings nur bis -1°C, in der Regel.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Bartlose Iris

goworo » Antwort #2469 am:

Ein zuverlässiger Blüher seit vielen Jahren: 'Frans Hals'

Bild

Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

pinat » Antwort #2470 am:

Ein Calsibe Sämling, Samen stammt von Tamberg.
Dateianhänge
IMG_20240527_210441_194.jpg
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

pinat » Antwort #2471 am:

Und noch ein Calsibe Sämling
Dateianhänge
20240531_200722.jpg
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bartlose Iris

Nox » Antwort #2472 am:

Aussergewöhnliche Farben und Formen !
.
Hier sind die Iris ein wenig später dran, drum hab' ich noch etwas zum Zeigen:
.
Black Gamecock, Danke Kasbeck ! Gedeiht prächtig, schon ein grosser Horst mit 4 Blütenstängeln:
.
Bild
.
Und meine früheste Sibirica heuer, Ann Dash:
.
Bild
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bartlose Iris

Acontraluz » Antwort #2473 am:

Black Gamecock fehlt mir noch, sehr schöne Iris!

Korokawa Noh blüht auf. Schade, dass ich vergessen habe, sie zu düngen. Die Schöne hätte es verdient.
Dateianhänge
419C496B-F7C6-4E5F-A20B-47E90C796CEE.jpeg
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Bartlose Iris

martweb » Antwort #2474 am:

Der letzte meiner tetraploiden Sibirica-Sämlinge dieses Jahr. Blüte ist 12cm groß und ein Blütenblatt 7cm breit.
Dateianhänge
SIB21-13 - blau - 12cm - 7cm.jpg
Antworten