News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Knospen der veredelung abgefressen (Gelesen 2548 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 652
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Knospen der veredelung abgefressen
Heul, jetzt hat doch glatt irgendein Vieh selektiv die ausgetriebenen Knospen meiner Zwetschgenveredelung ausgefressen.
Hat das noch irgendeine Chance? Ist da oben noch irgendwas Grünes was weiterwachsen kann? Wer macht sowas - Hasen? Ich habe jetzt ein feinmaschiges Netz rundherum.
Hat das noch irgendeine Chance? Ist da oben noch irgendwas Grünes was weiterwachsen kann? Wer macht sowas - Hasen? Ich habe jetzt ein feinmaschiges Netz rundherum.
Re: Knospen der veredelung abgefressen
An meinem jungen Spilling haben vor einigen Jahren Vögel so Knospen ausgepickt. Aus den ausgepickten hat nichts mehr ausgetrieben, aber es waren zum Glück auch noch welche da, die nicht ausgepickt wurden.
Re: Knospen der veredelung abgefressen
Ach, wie aergerlich! Tippe auch auf Voegel. Mir ist das heuer mit einer Kirsche passiert. Von drei austreibenden Knospen ist nicht eine geblieben. Mit etwas Glueck waechst die Veredlung trotdem an und treibt spaeter noch aus schlafenden Augen nach..., nur Geduld!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Knospen der veredelung abgefressen
Das hatte ich dieses Frühjahr an einer Veredelung von einer Grünen Reneklode. Inwieweit sich das verwachsen hat weiß ich jetzt gerade nicht. ich weiß aber, dass die Veredelung gut ausgetrieben ist. Ich würde daher sie einfach stehen lassen und abwarten. Es gibt immer noch sekundär Knospen.
-
- Beiträge: 652
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Knospen der veredelung abgefressen
Hilfe! Jetzt ist das andere Reis (an anderem kleinen Wurzeltrieb) auch abgefressen obwohl ich ein Netz rübergegeben hatte.
Das müssen doch irgendwelche ganz kleinen Tiere sein. Schnecken? Wobei ich selbst bei denen mir nicht vorstellen kann wie die da durchkommen.
Das müssen doch irgendwelche ganz kleinen Tiere sein. Schnecken? Wobei ich selbst bei denen mir nicht vorstellen kann wie die da durchkommen.
- Bruno3120
- Beiträge: 214
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Knospen der veredelung abgefressen
Bei mir waren es meistens Ameisen die ganz kleine frische Knospen abgefressen haben. Ist da möglicherweise viel Zucker in den Knospen?
-
- Beiträge: 652
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Knospen der veredelung abgefressen
Naja, aber auch die kleinen Blätter wurden weggefressen, das machen Ameisen wohl doch nicht. Es hat bereits so ausgetrieben ausgesehen und jetzt sind die kleinen Blätter weg abgefressen.
https://up.picr.de/47854402cj.jpg und jetzt ist nicht viel übrig.
https://up.picr.de/47854402cj.jpg und jetzt ist nicht viel übrig.
Re: Knospen der veredelung abgefressen
kittekat hat geschrieben: ↑2. Jun 2024, 09:33Naja, aber auch die kleinen Blätter wurden weggefressen, das machen Ameisen wohl doch nicht.
Doch, Blattschneiderameisen.
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- DerTigga
- Beiträge: 1127
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Knospen der veredelung abgefressen
SO weit ist der Klimawandel also schon fortgeschritten, das die in Deutschland inzwischen heimisch bzw. überlebend sind ? ;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Blattschneiderameise
https://de.wikipedia.org/wiki/Blattschneiderameise
-
- Beiträge: 652
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Knospen der veredelung abgefressen
Ich bin etwas ratlos welches tier. Daneben war ein ameisennest, aber raufklettern sah ich keine.
Habe jetzt massiv raupenleim geschmiert. Jetzt passt halt das Netz nimmer gut rauf
So schaut s heute aus, trotz netz, gestern hatte der eine noch blätter.
Habe jetzt massiv raupenleim geschmiert. Jetzt passt halt das Netz nimmer gut rauf
So schaut s heute aus, trotz netz, gestern hatte der eine noch blätter.
Re: Knospen der veredelung abgefressen
Vielleicht ist es ein Käfer, so wie an anderen Rosaceae
https://www.plantopedia.de/rosen-angefressen/
https://www.plantopedia.de/rosen-angefressen/
Re: Knospen der veredelung abgefressen
Besorge dir für solche Eventualitäten doch einfach mal ein paar Organza Säckchen (dann auch in den dementsprechenden Größen)!
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
-
- Beiträge: 652
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Knospen der veredelung abgefressen
Im prinzip hatte ich do ähnliche Säckchen drauf u es wurde trotzdem über Nacht weiter angefressen. Daher heute raupenleim
Vielleicht kriecht u fliegt es? ???
Vielleicht kriecht u fliegt es? ???
- DerTigga
- Beiträge: 1127
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Knospen der veredelung abgefressen
Das letzte Bild ist zwar etwas unscharf unterhalb der grauen Masse und dann weiter den Stamm runter..aber irre ich mich oder ist der insgesamt heller bzw mit vielen 'neuen' bzw größeren und helleren Flecken bedeckt, als noch nen Tag zuvor ?
Falls das so stimmt, dann tippe ich auf Schneckenbesuch und entsprechend stattgefunden habendes bearbeiten der Rinde und erstrecht der frischen Blätter (mit der Raspelzunge, die die nunmal haben).
Da es dieses Jahr das 2te Jahr in Folge ist, wo es recht feucht ist, gibts nämlich massenhaft Schnecken, unter anderem auch jene recht große "Spanische" Nacktschnecke, die hierzulange sehr wenig Fressfeinde hat und insgesamt gesehen auch recht hart im Nehmen ist.
Möglicherweise ist da der Konkurrenzdruck und daher nicht wählerisch sein können, bei dem was einem unter die Zunge kommt, inzwischen so groß, das selbst 'sowas' wie hier gezeigt (nachts) kräftig angegangen wird ?
Falls das so stimmt, dann tippe ich auf Schneckenbesuch und entsprechend stattgefunden habendes bearbeiten der Rinde und erstrecht der frischen Blätter (mit der Raspelzunge, die die nunmal haben).
Da es dieses Jahr das 2te Jahr in Folge ist, wo es recht feucht ist, gibts nämlich massenhaft Schnecken, unter anderem auch jene recht große "Spanische" Nacktschnecke, die hierzulange sehr wenig Fressfeinde hat und insgesamt gesehen auch recht hart im Nehmen ist.
Möglicherweise ist da der Konkurrenzdruck und daher nicht wählerisch sein können, bei dem was einem unter die Zunge kommt, inzwischen so groß, das selbst 'sowas' wie hier gezeigt (nachts) kräftig angegangen wird ?