News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Holunder - wer hat einen? (Gelesen 28266 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

Kapernstrauch » Antwort #90 am:

Veilchen hat geschrieben: 14. Okt 2023, 18:22

Macht meiner genauso, ab August/September. Allerdings beobachte ich den frühen Laubwurf als allgemeine Eigenart von Holunderbüschen. Auch die hier an unterschiedlichen Stellen wuchernden Normalo-Holunder sind seit Wochen mehr oder weniger kahl.


Das beruhigt mich -mein alter Normalo ist bis auf die Triebspitzen kahl, ich hatte schon Angst, dass er eingeht.....im Frühling habe ich ihn nämlich von seeehr vielen Efeuranken befreit, die teilweise in die Rinde gewurzelt sind. Da gingen große Rindenstücke mit ab. Den Sommer über war er aber ganz gesund.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Holunder - wer hat einen?

Cryptomeria » Antwort #91 am:

Gelblaubige gibt es auch eine ganze Menge. Die racemosas färben besser gelb, aber sind empfindlicher und brauchen mehr Wasser. Jedenfalls so mein Eindruck im Garten. Ich stelle auch fest: Völlig freier Stand sind die nigras bis unten hin belaubt. Schon ein bisschen Schatten oder Druck von der Seite und schon verlieren sie früh die unteren Blätter und behalten ihr Laub nur in den Spitzenregionen. Dann wird nur noch etwas Trockenheit dazu kommen müssen und schon sehen sie so aus, wie ihr es auch beschreibt.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

Rib-2BW » Antwort #92 am:

Sambucus canadensis aurea ist sehr farbstabil.
Sambucus nigra aurea vergrünt dagegen verhältnismäßig recht stark.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Holunder - wer hat einen?

Cryptomeria » Antwort #93 am:

Ja, stimme ich zu.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

sempervirens » Antwort #94 am:

Gibts eigentlich weitere empfehlenswerte Sorte von Sambucus nigra, ich habe neben der reinen Art die Sorte "Black lace"

Ich kenne noch "Black Tower" die etwas säulenartiger ist.

An sich fände es gut wenn die Sorte wüchsig und resistent ist, aber nicht zu sehr wuchert, die blüht und Früchte ansätzt. Und etwas plakativer daherkommt wie bspw durch dunkles laub und geschlitze Blätter, denn dann kann ich meinen toten Ahorn damit ersetzen

Black Lace erfülllt ja eigentlich all diese Eigenschaften oder und bleibt ja relativ klein oder ? Größer wäre mir lieber als kleiner.
Oder gibts es mittlerweile eine Verbesserung der Sorte ?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Holunder - wer hat einen?

Cryptomeria » Antwort #95 am:

'Black Lace' bleibt nicht klein.
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Sorten. Eigentlich fast für jeden Geschmack und Platz. Geschlitzt grün, gelb, rot, säulenförmig geschlitzt, rot, grün, normal bis sehr schnell wüchsig, langsamwüchsig, auch kleinbleibend ( die haben mir allerdings alle die Schnecken gefressen ), buntblättrig mehrere Sorten , Hybride nigra-racemosa mit Blättern, die farblich im Laufe des Jahres variieren, hellfrüchtig, hellgrünes Blatt in versch. Nuancen. Vielleicht habe ich auch noch etwas vergessen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

sempervirens » Antwort #96 am:

Als klein würde ich alles unter 3 m bezeichnen, meine Wild-Art Holunder haben teilweise schon Baumcharakter, kann sich Black Laces zu einem Minibaum entwickeln ? Das fände ich tatäschlich spannend, denn ich habe auch eine Zier kirsche die nicht mehr so gut performt , da darf der Strauch auch gern 6 m hoch werden. Denn über kurz oder lang muss die Kirsche weg ist nur eine Frage der Zeit bis sie stirbt

Würdest du Black Lace zu den schnell oder langsam wüchsigen Sorten Zählen ? Schnecken habe ich soviele das ich lieber robustere Sorten nehmen würde, im Zweifel auch mehrere Black Laces Wiederholung im Garten ist ja auch wichtig.

Desweiteren fände ich einen ausladenden Wuchs ( also breitere Krone) besser als eine Säule, da der Baum als Solitär in der Mitte eines rundes Beetes den Mittelpunkt bilden soll

Ich weiß nicht warum, aber die dunkellaubigen/purpur/rot farbendenden oder die geschlitzblättrigen Sorten finde sehr beeindruckend.
Panaschierung bin ich generell kein großer Fan von, wirkt dann schnell künstlich und gelblaubig erinnert mich immer etwas an chlorotische Zustände. Klar das Schwarze Laub wirkt auch künstlich, aber es hat auch etwas exotisches an sich. In Kombination mit dem geschlitzen Laub kann es von der Zierde her durchaus mit einem jap. Fächerahorn aufnehmen, klar dessen Habitus wird er nie erreichen, dafür hat der Holunder aber noch schöne Blüte + Früchte ist also mindenstens gleichwertig und in naturnahen Gärten überlegen.

Black Beauty ist auch noch eine dunkellaubige Sorte, die scheint aber trotz "normaler" Blätter nicht wüchsiger zu sein als Black Laces, aber 1 m höher und 1 m breiter als Black Laces werden soll.
Guincho Purple soll auch 4/4 m hoch werden könnte dabei schnellwüchsiger sein als Black Beauty, die treibt wohl mit grünen Blättern aus und wird im Laufe dann wohl dunkellaubiger
Rein schlitzblättrige Sorten wie Laciniata scheinen auch nicht wüchsiger zu sein, es scheint also zu sein das Black Laces viele für mich wünschenwerte Eigenschaften bündelt

Apropos hellfrüchtig es gibt mit sambucus nigra "Alba" scheinbar auch eine Sorte mit weißen Früchten, damit könnte man ja eine maximal plakative Sorte züchten mit dunklem geschlitzen Laub und dann noch konstrastierend weißen Früchten zu dem dunklen Laub
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Holunder - wer hat einen?

lonicera 66 » Antwort #97 am:

https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Holunder
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

sempervirens » Antwort #98 am:

@Lonicera das ist aber Racemosa und nicht Nigra, den finde auch sehr schön der bleibt aber in der Regel deutlich kleiner als Nigra, der Fruchtschmuck ist defnitiv besser, aber ansonsten finde ich die Sortenauswahl bei Nigra besser
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

Lady Gaga » Antwort #99 am:

Meine beiden Black Lace sind auch 7 Jahren noch nicht 2m hoch, kein Vergleich zum normalen Holunder. Black Beauty hatte ich auch einmal, stand relativ schattig und wuchs rückwärts, bis sie verschwand. Im Schatten werden die dunklen Blätter auch grünlicher.
Madonna hatte ich auch gepflanzt, die kam in der Wiese nicht hoch, also auch schwächer als normale Holunder.
Den kann man übrigens problemlos zurückschneiden, also wird das bei den färbigen Sorten auch leicht gehen, falls sie dir zu groß werden.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

sempervirens » Antwort #100 am:

Nach 7 Jahren keine 2 m das finde ich krass :D ich hätte schon mit 40 - 60 cm Jahreszuwachs gerechnet.

Wie groß war der denn als du den gepflanzt hast ?

Also 3 m dürften es gern schon sein, bei 2 m stehe ich quasi noch auf augenhöhe mit dem Strauch/Baum :D

Ja gut im Schatten wächst ein Holunder bei mir auch nur bei Selbstausssat am Gehölzrand zufriedenstellend die besten Holunder stehen recht frei, aber sind ja auch Pionierarten die mit der Zeit durch Verschattung verschwinden würden
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

Lady Gaga » Antwort #101 am:

Habe grad ein Foto dazu gefunden, ich hatte in dem Jahr den Garten gekauft und umgestaltet.
Der Holunder ist relativ klein, obwohl bei einem Gärtner gekauft und nicht bestellt. Was mich etwas stört ist, dass die Zweige immer hängen und nicht kräftig nach oben wachsen. Habe meist einzelne Krabbler an Stützen gebunden, das ist nicht so schön.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

sempervirens » Antwort #102 am:

Das mit hängen scheint charakterisch für die Sorte zu sein:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wuchs: aufrechter Wuchs mit leicht überhängenden Trieben


Also recht kokurrenzschwach der Baum ? Düngst du den , eig sind Holunder ja auch richtige Starkzehrer und wie ist der Standort da generell sonnig/schattig ?

An sich finde ich aber durch das aufällige Laub wirkt er trotz der Größe gewollt, ein normaler Holunder in der Größe wirkt schnell unkrautartig
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

Lady Gaga » Antwort #103 am:

Mir scheint, er wächst einfach langsamer. Ich habe gerade aktuelle Fotos gemacht, dabei fiel mir auf, dass jetzt ein Ast schon aufrecht und auch dicker ist. Vielleicht tut ihm das feuchtere Jahr heuer gut. Oder dass ich den Baum daneben abgeschnitten habe?
Die Sonne ist nur mittags von einer Kletterrose (links) auf Gerüst abgedeckt.
Bild
.
Und das ist der andere Strauch, auch eher schattige Stelle und mind. 1 Jahr älter wenn nicht mehr.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Holunder - wer hat einen?

Cryptomeria » Antwort #104 am:

Die säulenförmigern wachsen bei mir langsamer. Die gängigen rotlaubigen wachsen bei mir alle ähnlich dem normalen, also nicht rückwärts sondern schon guter Zuwachs. Aber ich gebe zu bedenken: Wir haben hier in Angeln sehr viel Niederschlag, bei mir ist Lehmboden, darunter Torf ( ehemalige Moore ) d.h. sehr guter Wasserspeicher. Das ist wichtig bei nigra, noch wichtiger bei racemosa. Trockene Böden denke ich lassen nigra-Sorten kümmern. Je mehr Wasser desto besserer Zuwachs. Sonne ist besser als Schatten.
VG Wolfgang
Antworten