Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727199 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Don't feed the troll!
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
AndreasR hat geschrieben: ↑3. Jun 2024, 21:17
Interessante Analyse! Leider kann ich da auch nicht wirklich weiterhelfen, Nr. 6 sieht in der Tat nicht nach D. filix-mas aus, aber wer weiß, was man da so immer kauft, oft sind die massenvermehrten Sorten ja gar keine richtigen Sorten, sondern eben doch sporenvermehrt...
Noch ein Vergleich von A. f.-f. (links), D. f.-m. (Mitte) und D. dilatata (rechts),die beiden letzten sind schon sehr ähnlich.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
AndreasR hat geschrieben: ↑3. Jun 2024, 21:17
Hier leuchtet D. erythrosora gerade in Orangerot im Abendlicht - genau so habe ich mir das beim Pflanzen vorgestellt. :D Dazu Hosta 'Forbidden Fruit' mit hohem Gelbanteil, Euphorbia x martinii 'Ascot Rainbow' und Acer shirasawanum 'Jordan'.
Eine sehr gelungene Komposition. Ich stelle fest, mit fehlt noch ein D. erythrosora.
-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
sempervirens hat geschrieben: ↑2. Jun 2024, 21:32rocambole hat geschrieben: ↑2. Jun 2024, 21:26
Außerdem habe ich inzwischen rausgefunden: P. polyblepharum = Polystichum aculeatum var. japonicum ::), kein Wunder, dass ich kaum einen Unterschied sehe.
Tatsächlich finde ich auch das beide Arten recht ähnlich aussehen, im direkten Vergleich kann aber schon einen unterschied festellen.
Hier stehen P. aculeatum ( viele , dichtstehende und etwas glänzende Wedel ) und P. polyblepharum ( wenige, locker zusammenstehende und stark glänzende Wedel ) dicht nebeneinander, dabei wird der Unterschied mein´ich sehr deutlich.
-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Nach den Fotos könnte ich sie nicht unterscheiden, und viele/wenige Wedel hat wohl auch was mit Alter und Wüchsigkeit zu tun ... Meine sind noch lange nicht so groß, beide haben sehr wenige Wedel, trockener Schatten, da dauert es ...
Würdest Du bitte Fotos von der Unterseite mit den Sori machen? Das ist hier der signifikanteste Unterschied. Wenn der auch bei Dir vorkommt, könnte das helfen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑3. Jun 2024, 19:12
Ist Asplenium scolopendrium Angustatum das gleiche wie A.s. Angustifolium? Im www habe ich Hinweise gefunden, dass das synonym verwendet wird, aber z.B. hier werden beide Bezeichnungen parallel verwendet ???.
Und Asplenium scol. furcatum ... meine 2 von Wouter sehen aus wie ein deutlich kleinerer Angustatum, die Wedel sind an den Spitzen mehr gekrümmt, bei einem seitlich, beim anderen auch nach unten, aber von einer Gabelung sehe ich da nichts. Allerdings kann ich auch nicht glauben, 2mal einen verkehrten von ihm bekommen zu haben - gabeln speziell die sich erst als Methusalem? Ich müsste beide schon mehr als 10 Jahre haben ...
Zu Angustatum und Angustifolium denke ich, das ist in etwa gleich
Angustatus: verengt, enger geworden, verschmälert
Angustifolium: Schmalblättrig
aus 'Versuch eines allgemeinen botanischen Handwörterbuchs' 1808
Furkatum sollte man bestimmt früh sehen, aber bei Wouters Mengen fluscht da bestimmt der eine oder andere durch der nicht genau die Eigenschaften hat.
-
- Beiträge: 1637
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

und diese sehen so gut aus, dass ich Zweifel an der Winterhärte habe:

Schlimmer geht immer
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Waldschrat hat geschrieben: ↑5. Jun 2024, 08:10
Gestern bei Obi ziemlich fette Exemplare
und diese sehen so gut aus, dass ich Zweifel an der Winterhärte habe:
Asplenium nidus