News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welcher Baum am Teich-Deck? (Gelesen 7316 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Miss.Willmott » Antwort #15 am:

Ich wäre auch für eine Kiefer. In meinem Buch der RHS 'Design Outdoors' wird ein wunderschöner Garten von Matt Keightley vorgestellt. Er besteht aus mehreren Wasserbassins und einer stimmigen Bepflanzung aus vielen verschiedenen Kiefern ( Pinus mugu und der größeren Pinus sylvestris) , Magnolia loebneri und Stauden wie Iris sibirica.

Der Garten ist ein Kunstwerk. Und ich habe mir sofort auch einige Zwergkiefern in mein Kiesbeet am Teich gepflanzt. Sollte mein Schlitzahorn einmal eingehen, wird er durch eine Kiefer ersetzt.

Da ich keine Fotos hier einstellen darf, hier ein Link zu einem Foto des Gartens von Marianne Majerus: https://reckless-gardener.co.uk/wp-content/uploads/2018/02/middle-Matt-Keightley-MSGD-Joint-Winner-of-the-Medium-Residential-and-winner-of-The-Judges-Award-SGD-Awards-2017-PHOTO-MARIANNE-MAJERUS-copy.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Lady Gaga » Antwort #16 am:

Gartenplaner, sind beide Ginkgokronen so dünn, also 'Pendula' und 'Horizontalis'?
.
Koelreuteria finde ich für den Teich zu groß, und im nahen Eisenstadt gibt es neben einem Parkplatz noch größere, meine ist also noch im Wachsen. Holunder habe ich auch schon an mehreren Stellen, wenn sie Läuse bekommen, ist das darunter sitzen auch nicht angenehm. ;)

Über Kiefer denke ich noch nach, denn prinzipiell gefällt sie mir, aber höher als 6m will ich sie nicht. Bei Pinus mugu finde ich wiederum nur 3m als Höhe, da wird der Sonnenschirm nicht breit genug. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Konstantina » Antwort #17 am:

Wie wäre mit dem Feldahorn? Verträgt sehr gut die Trockenheit, Herzwurzel, Schnittverträglich, wird an sich nicht riesig.
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Miss.Willmott » Antwort #18 am:

Ich ziehe mir schon einmal als eventuellen Ersatz für meinen Schlitzahorn eine Mädchenkiefer in einem großen Kübel auf unserem Teichdeck heran. Es ist die Pinus parviflora 'Glauca', sie wird nur 4 bis 6 m hoch.

Es gibt einige Kiefern, besonders japanische Kiefern wie die Japanische Schirmrotkiefer Pinus densiflora 'Umbraculifera' , die nicht groß werden. Dann aber dementsprechend teuer sind, wenn man einen Baum haben möchte, der gleich etwas hermacht.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Acontraluz
Beiträge: 2482
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Acontraluz » Antwort #19 am:

Kiefer fände ich eigentlich auch am schönsten, Lady Gaga. Und wenn Dein Herz dafür schlägt, dann pflanze doch eine.
Sie sind ja schneidbar und aufastbar.

Und wenn sie eines Tages wieder zu gross wird, oder das Deck zerstört, können sich ja die Nachkommen darum kümmern. Es müssen nicht immer die pragmatischen Lösungen sein, wenn man ansonsten so einen gepflegten Garten hat.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

BlueOpal » Antwort #20 am:

Die Sumpfzypresse ist aber keine Scheinzypresse.
Die können ganz tolle Knie machen, verlieren jedoch auch ihre Nadeln, aber da der Teich mit Folie ausgelegt ist, würde das wahrscheinlich eh nicht funktionieren. :( Bei einem Teich ohne Folie wäre das echt cool

Ja, nimm die Kiefer. Die sind schön
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3689
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

hobab » Antwort #21 am:

Korlreuteria gefällt mir auch, die leichte Neigung zu Ausläufern hat mich abgehalten die vorzuschlagen. Pinus sylvestris 'Watereri' ist eine malerisch und langsam wachsende Sorte, ich denke nicht das die zu Lebzeiten zu groß wird.
Was originelles sind die als Baum gezogenen Weinstöcke, mit einem Stamm auf 1,80 Höhe. Sieht interessant aus und macht einen schönen Schirm, die großen Blätter lassen sich auch leicht entfernen.

Hab leider nur ein Frühjahrsfoto gefunden
Dateianhänge
IMG_2112.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20969
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Lady hat geschrieben: 9. Jun 2024, 14:20
Gartenplaner, sind beide Ginkgokronen so dünn, also 'Pendula' und 'Horizontalis'?


Das weiß ich im Detail nicht genau - nur ist mir bisher an allen Ginkgos aufgefallen, die normal lange Äste ausbilden, dass sie sehr lange sehr schütter sind und erst im hohen Alter wirklich dichte Kronen bekommen.

Feldahorn bleibt nicht sooooo klein 8)

Bild

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Kapernstrauch » Antwort #23 am:

Hast du auch Sambucus nigra? Ich hätte so gerne einen, aber wohin????
Acontraluz
Beiträge: 2482
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Acontraluz » Antwort #24 am:

Feldahorn wird zu gross.
Dateianhänge
IMG_6393.jpeg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Jule69 » Antwort #25 am:

Eigentlich wollte ich mich ja zurückhalten, aber ich will ihn Dir nur mal zeigen...
Cercis Forrest Pansy...Ich meine, Helga hätte einen Baum, ich hab mehr einen Großstrauch, er ist wirklich schnell gewachsen, man könnte ihn sicher auch aufasten, aber die Farbe und...ach...alles an ihm ist einfach toll...
Bild

Bild

Laub fällt natürlich an, aber zu einer Zeit, in der Ihr evtl. sowieso ein Netz über den Teich spannt...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Lady Gaga » Antwort #26 am:

Ja, Feldahorn wird zu groß. Das sind in unserer Strasse die Alleebäume, bisher alle 2-3 Jahre radikal geschnitten. Jetzt ist es schon länger her, sieht imposant aus, wird aber kein Spaß mit dem üppigen Schnitt.

Von der Koelreuteria wollte ich auch noch ein Bild von heute zeigen, eigentlich wegen dem Bienengeschwärme. Das Foto ist von einer Leiter aus fotografiert! An der Bank und Schaukel kann man die Größe einschätzen.
Bild

Sambucus nigra habe ich auch in mehreren Sorten, auch die Vögel säen sie aus. Für ein Teichdeck finde ich sie nicht ideal, die Äste zu weit unten und auch ziemlich breit.

Jule, vom Cercis wartet sogar 'Eternal Flame' aufs auspflanzen, sie ist aber noch ziemlich klein. Wenn Cercis schnell wächst - wie viel pro Jahr?

Heute habe ich fertig gesäubert und kam an eine weitere dicke Wurzel von der Fichte, schrecklich. Jetzt überlege ich, auch den alten Feuerdorn zu entfernen. Durch die Verschiebung des linken Pflanzplatzes wäre es hilfreich, auch den rechten nach Aussen zu verschieben. Dann bleibt in der Mitte wieder ein guter Sitzplatz. Ausserdem sieht der Feuerdorn von der Form nicht sehr einladend aus. Eine Möglichkeit wäre es auch, für das neue Pflanzloch ein "Hochbeet" zu bauen. Dann wäre mein junger Cornus kousa gleich größer. ;D Oder erfriert er dann in einem kälteren Winter?
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Jule69 » Antwort #27 am:

Ich bin selbst erstaunt.
Schau, so sah Cercis Forrest Pansy am 08.05.2021 nach der Pflanzung aus...
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

helga7 » Antwort #28 am:

So, hier meine Bilder:

Cecis canadensis Forest Pansy kann ich nur uneingeschränkt empfehlen.
Die Blätter sind groß genug, man kann sie leicht rausfischen, es ist ein Tiefwurzler. Blüte, Schatten und Herbstfärbung sind wunderbar. Wir haben den Baum 2014 als Hochstamm gekauft.
Bild

So siehts darunter aus - es ist noch ein Teil des Teiches (Sumpfzone)
Bild

Und hier die Kiefer, die hat sich auch bewährt. Ist gleich alt wie der Teich, also 24 Jahre. Allerdings ist das Nadeln rausfischen kein Vergnügen.....
Sie ist schon einige Male geschnitten worden, sonst wäre sie viel zu groß.
Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Lady Gaga » Antwort #29 am:

Forest Pansy sieht umwerfend aus, auch beim Blick unter er Krone raus, und die Vorteile passen perfekt. :D
Ob ich bei einem Gärtner einen schon größeren Strauch finde, werde ich sehen.
.
Die Laubfarbe finde ich für die Teichecke sehr verlockend. Vielleicht kommt notfalls auch anderer dunkler Strauch dran.
Der Gärtner vom Teichbau bietet auch Pflanzen an, hatte aber nichts, was mich überzeugt hat bzw. was ich nicht anderswo im Garten schon habe. Ich brauch keine 14. Feige. Eine Glyzinie auf Klettergerüst war auch eine Idee, überzeugt mich noch nicht. Daneben über dem Bambus wachsen bereits 3 Glyzinien auf der Pergola.
.
Heute begannen jedenfalls die Gärtner mit ihrer Arbeit. Als erstes wurden die Fichte und der Feuerdorn umgesägt und nun werden die Wurzeln ausgegraben. Möge das Wetter durchhalten und es nicht regnen!
NB: Mist, der Regen hat schon begonnen. :P
Bild
.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten