News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 90647 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1609
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Lou-Thea » Antwort #585 am:

Ich werfe noch Cenolophium denudatum in den Ring. Ist hier 80-90 hoch, staudig und blüht im Juni und Juli. Mein absoluter Lieblings-Doldi nach dem Wiesenkerbel.
...and it was all yellow
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

troll13 » Antwort #586 am:

Danke noch einmal für eure Anregungen. :D
Chaerophyllum hirsutum 'Roseum' ist jetzt bestellt und wird hoffentlich diese Woche noch geliefert. Fotos von der Pflanzung zeige ich dann nächstes Jahr.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Blaumeise1
Beiträge: 9
Registriert: 17. Mär 2024, 19:06

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Blaumeise1 » Antwort #587 am:

Seseli hyppomarathrum - den Pferdesesel - finde ich toll (das erste Mal im Freisinger Sichtungsgarten gesichtet)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

lerchenzorn » Antwort #588 am:

Der stand hier lange Jahre, aus einem Wildvorkommen an der Saale. Irgendwann hat die eine Pflanze aufgegeben. Ja, der ist toll, vor allem, weil er so kompakt ist. Etwas für kleine, feine Beetbereiche.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4049
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

sempervirens » Antwort #589 am:

Zählt MEUM ATHAMANTICUM gewöhnliche bärwurz hier hin ?

Ich suche noch einen doldenblüter für mein eher saueres trockenes Heide ähnliches Beet und da ist mir meum eingefallen der ja auch in Eifel und Harz mal vorkommt

Hat jemand Erfahrung damit und Bezugsquellen ? Strickler und geissmayer scheinen den ja zu verkaufen
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4049
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

sempervirens » Antwort #590 am:

Orelaya
Dateianhänge
3074C1F2-8ADD-4D45-BC26-32F476A319D8.jpeg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

lerchenzorn » Antwort #591 am:

sempervirens hat geschrieben: 16. Apr 2024, 09:46
Zählt MEUM ATHAMANTICUM gewöhnliche bärwurz hier hin ?

Ich suche noch einen doldenblüter für mein eher saueres trockenes Heide ähnliches Beet und da ist mir meum eingefallen der ja auch in Eifel und Harz mal vorkommt

Hat jemand Erfahrung damit und Bezugsquellen ? Strickler und geissmayer scheinen den ja zu verkaufen


In ein nicht allzu trockenes Heidebeet passt die Bärwurz rein. Eher in flache Mulden, in denen sich hin und wieder das Wasser sammelt. Ist halt eine Bergwiesen-Art, die fast nur in niederschlagreicheren Gegenden vorkommt.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1609
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Lou-Thea » Antwort #592 am:

Als sehr guter Nachfolger von so langsam verblühendem Wiesenkerbel hat sich Chaerophyllum aureum, der Gold-Kälberkropf, herausgestellt. Wunderbar stattliche Stauden mit ganz besonders schönem Laub, leicht bläulich und samtweich.
Wo Wiesenkerbel wächst, sollte der es auch mögen.
Dateianhänge
20240529_200222 Chaerophyllum.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3335
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

hobab » Antwort #593 am:

Stimmt, der ist sehr schön, braucht aber auch Platz und etwas Feuchtigkeit. Sieht man viel zu selten!
Für trockene Ecken würde mir Meum nicht grade einfallen, dann doch noch eher Cnidium silaifolium/Denolophium, auch sehr schöne Api. Oder gleich die Trockenkünstler wie Seseli. Globiferum wächst überall, elatum will es richtig trocken, ebenso gracile.


Oder Molopospermum, der hier tatsächlich wieder aufgetaucht ist, nach einem Jahr Pause…
Dateianhänge
IMG_4071.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3335
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

hobab » Antwort #594 am:

Cnidium
Dateianhänge
IMG_4122.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1609
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Lou-Thea » Antwort #595 am:

Die fallen bei mir heuer aus, alle Blütenstände von den Schleimern abgefressen.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4049
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

sempervirens » Antwort #596 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00In ein nicht allzu trockenes Heidebeet passt die Bärwurz rein. Eher in flache Mulden, in denen sich hin und wieder das Wasser sammelt. Ist halt eine Bergwiesen-Art, die fast nur in niederschlagreicheren Gegenden vorkommt.


Mulde könnte ich modellieren, nierschalgsreich ist diese Region hier

Jemand Erfahrung mit Riesen Fenchel Ferula Communis und was seine Winterhärte angeht ? Vermutlich eher was für wintermilde Regionen ?
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2733
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #597 am:

Ferula communis hatte ich öfter und leider nur selten zur Blüte gebracht. Was die Blüte anbelangt, ist das nur was für sehr geduldige Gärtner. Ich hatte mal eine Pflanze, die schon nach 5 Jahren blühte, andere brauchten 7 oder 8 Jahre oder lassen noch auf sich warten.

Ferula communis hat eine recht unterschiedliche Winterhärte, je nach Herkunft. Tödlich, auch bei unseren milden Verhältnissen am Niederrhein, kann die Kombination Kälte und Nässe sein. Ich hatte mal in einem recht milden, aber nassen, Winter nahezu alle Ferula in Töpfen verloren. Die mit moderater Drainage ausgepflanzten Exemplare hatten dies aber unbeschadet überstanden. Mit Drainage würde ich arbeiten und es mal versuchen. Ältere Exemplare dürfen ruhig mal abfrieren, die Pfahlwurzel treibt wieder aus.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4049
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

sempervirens » Antwort #598 am:

Danke dür Einordnung Micc, dann ist es wohl eher nichts für mich ! Dauert ja zum einen sehr langen und hier gibts immer mal wieder strengere Fröste, das wäre dann nur ein Kummerkind mehr, ich warte besser erstmal ab ob die Wulfenii hier überlebt.
Und es gibt ja auch Alternativen, da ist der gewöhnliche Fenchel oder ein Peucedanum wie officinale oder cervaria doch besser.

Bei den kleinen Doldenblütlern Seseli montanum oder gracile welchen würdet ihr bevorzugen ?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3335
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

hobab » Antwort #599 am:

Verstehe nicht ganz wonach du suchst sempervirens: bei trockener Heide würden mir eher nicht so Riesengestalten wie Fenchel und cervaria einfallen, auch keine Pflanzen aus Dauerregengebieten wie Meum. Da passt doch eher Seseli gummiferum, gracile, globiferum, elatum oder eben Molopospermum?

Peucedanum officinale passt, braucht aber Jahre bis der nach was aussieht, oder eine vernünftige Blüte kriegt.
Berlin, 7b, Sand
Antworten