News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten anbinden - was geht gut und günstig? (Gelesen 12853 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

Apfelbaeuerin » Antwort #30 am:

cydorian hat geschrieben: 14. Jun 2024, 09:25
Die halten oft nicht mal den Sommer durch bei mir, werden schnell morsch. Aber einmal sind welche angewachsen :-) Sollte man wohl vorher ringeln.


Musst ein bissl dickere (zweijährige) nehmen. Hab ich auch für Bohnen, schon jahrelang, gut abgelagert. Frisch geschnittene verwende ich nur in Notfällen - angewachsen ist aber noch keiner.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

Apfelbaeuerin » Antwort #31 am:

thuja hat geschrieben: 14. Jun 2024, 09:30
Apfelbäuerin: Im Gewächshaus kannst du evtl. einen Draht oder eine Schnur spannen, in die du die Schnüre einhängst. Unterhalb der Schattierung.


Unterhalb der Schattierung wär's zu niedrig und es gibt auch keine Möglichkeit zum Einhängen/Befestigen. Hab schon alles versucht.
Dateianhänge
IMG_0060.JPG
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12125
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

cydorian » Antwort #32 am:

thuja hat geschrieben: 14. Jun 2024, 09:30
Verkehrt rum reinstecken geht auch damit sie nicht wurzeln.


Ist nachteilig für die Stabilität wenn der dünnere, jüngere Teil unten in der Erde ist und der dicke, ältere Teil oben.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

Mathilda1 » Antwort #33 am:

ringelnatz hat geschrieben: 13. Jun 2024, 19:21
die 3m Variante Rippenstahl kostete hier 3,25€. Dafür dass sie lebenslang halten dürfte, finde ich ein Schnäppchen.
Bin gespannt wie sie dann mit den (hoffentlich) Fruchtmassen klar kommen.

die sind deutlich günstiger als die die ich gesehen hatte, das war glaub ich 1,2cm dicke 2m länge um 4 euro
die glasfaserstäbe kosten gleichviel, rosten aber immerhin nicht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

thuja thujon » Antwort #34 am:

Manche Glasfaserstäbe splittern mit der Zeit und dann hat man die feinen Fasern in der Haut. Das macht keinen Spaß.

cydorian, ja, und mir persönlich wären sie eh zu dick um sie in den Boden zu stecken, das muss dann ja schon fast mit dem Bohnenstangensetzer passieren. Ich habe dafür so eine Art Hohlspaten. Den genauen Name kenne ich aber nicht. Es ist ein Scheunenfund.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

Mathilda1 » Antwort #35 am:

werd ich noch sehen, die ältesten sind jetzt 4 jahre alt, da seh ich noch keine Abnutzungserscheinungen
ringelnatz
Beiträge: 2523
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

ringelnatz » Antwort #36 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 14. Jun 2024, 15:44
ringelnatz hat geschrieben: 13. Jun 2024, 19:21
die 3m Variante Rippenstahl kostete hier 3,25€. Dafür dass sie lebenslang halten dürfte, finde ich ein Schnäppchen.
Bin gespannt wie sie dann mit den (hoffentlich) Fruchtmassen klar kommen.

die sind deutlich günstiger als die die ich gesehen hatte, das war glaub ich 1,2cm dicke 2m länge um 4 euro
die glasfaserstäbe kosten gleichviel, rosten aber immerhin nicht


Der Tipp ist zum Baustoffhandel zu gehen. Die 1m Stäbe kosten genauso viel.
Mit dem Rost mache ich mir erstmal keine Sorgen. Man sollte sie wahrscheinlich im Winter ziehen. Rostflecken auf den Pflanzen habe ich auch noch keine gesehen.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

Schnefrin » Antwort #37 am:

Meine Tomatenanbindung kostet mich genau nix.

Im Winter schneide ich die Stangen vom Holunder ab und lagere sie trocken. Das werden die Tomatenstäbe (für ein Jahr halten sie, im Winter werden ja wieder neue geschnitten), und anbinden geht gut mit langen, abgeschnittenen Trieben von der Zaunwinde (entblättert). Auch dies ein beständig nachwachsender Rohstoff. ;D
Allerdings hätte ich nicht die Menge an Stäben, die Du benötigst. Und mehrfach verwendbar ist das Ganze natürlich auch nicht.

Im Tomatenzelt (2 m) habe ich mir oben Draht gespannt und die Tomaten mit Schnüren nach oben geleitet, wie Du es schon beschrieben hattest.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

thuja thujon » Antwort #38 am:

Holunder hatte ich auch schon, zum verlängern der 3m Rohre. Nachteil, man braucht eine Leiter zum anbinden. Unbequemer wie mit Schnur anbinden und ständig Leiter verrücken gehts nicht. Das war vor 12 Jahren.
Dateianhänge
Tomaten271012-2.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

Inachis » Antwort #39 am:

Haha, großartiges Bild!
.
Soll ich mir jetzt Zaunwinde für die Ökoschnur in den Garten wünschen? Ich glaube nicht, obwohl das natürlich eine echt coole Verwendung ist. Holunder will hier aber leider auch nicht. Aber Haselstecken habe ich viele (da rankt aber die Kiwi hoch). Und ich habe extra Bambus angepflanzt, nächstes Jahr kann ich vielleicht schon Stangen für Klettergerüste ernten.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3123
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

kaliz » Antwort #40 am:

Wo bekommt Ihr die 3 Meter Rippenstahl-Stangen her? Bei uns im Baumarkt gibt es immer nur 1 Meter Stücke, das ist viel zu kurz um nützlich zu sein.
ringelnatz
Beiträge: 2523
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

ringelnatz » Antwort #41 am:

lokaler Baustoffhänder (Possling)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

Starking007 » Antwort #42 am:

Apfelbäuerin: ".......keine Möglichkeit zum Einhängen/Befestigen....."

Akkuschrauber - Bohrer - Haken.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

thuja thujon » Antwort #43 am:

Ein vernünftiger Klebstoff zum anbringen von Ösen würde auch gehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten anbinden - was geht gut und günstig?

Bastelkönig » Antwort #44 am:

Seit vielen Jahren verwende ich diese Bambus-U-Bögen aus dem Gartencenter für
die Tomatenpflanzen. Einzelne Äste mit schweren Früchten werden am oberen
Punkt angebunden. In zwei Ebenen wird eine Baumwollkordel horizontal gespannt.
Zugegeben ist es nicht die einfachste Variante aber finde es so sehr schön. Bei einer
Pflanzengröße von über 2 m braucht es noch einen zusätzlichen Pflanzstab.
Besonders die Pflanzen auf der Terrasse sind mit dieser Variante und den
Rollenuntersetzern noch bis Juli beweglich und können bei Unwetter an die
Hauswand geschoben werden. Im Juli sind die dann so groß, dass sie an der
Terrassenüberdachung angebunden werden.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
240616_Tomatenbefestigung.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Antworten