cydorian hat geschrieben: ↑14. Jun 2024, 09:25 Die halten oft nicht mal den Sommer durch bei mir, werden schnell morsch. Aber einmal sind welche angewachsen :-) Sollte man wohl vorher ringeln.
Musst ein bissl dickere (zweijährige) nehmen. Hab ich auch für Bohnen, schon jahrelang, gut abgelagert. Frisch geschnittene verwende ich nur in Notfällen - angewachsen ist aber noch keiner.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
thuja hat geschrieben: ↑14. Jun 2024, 09:30 Apfelbäuerin: Im Gewächshaus kannst du evtl. einen Draht oder eine Schnur spannen, in die du die Schnüre einhängst. Unterhalb der Schattierung.
Unterhalb der Schattierung wär's zu niedrig und es gibt auch keine Möglichkeit zum Einhängen/Befestigen. Hab schon alles versucht.
Dateianhänge
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
ringelnatz hat geschrieben: ↑13. Jun 2024, 19:21 die 3m Variante Rippenstahl kostete hier 3,25€. Dafür dass sie lebenslang halten dürfte, finde ich ein Schnäppchen. Bin gespannt wie sie dann mit den (hoffentlich) Fruchtmassen klar kommen.
die sind deutlich günstiger als die die ich gesehen hatte, das war glaub ich 1,2cm dicke 2m länge um 4 euro die glasfaserstäbe kosten gleichviel, rosten aber immerhin nicht
Manche Glasfaserstäbe splittern mit der Zeit und dann hat man die feinen Fasern in der Haut. Das macht keinen Spaß.
cydorian, ja, und mir persönlich wären sie eh zu dick um sie in den Boden zu stecken, das muss dann ja schon fast mit dem Bohnenstangensetzer passieren. Ich habe dafür so eine Art Hohlspaten. Den genauen Name kenne ich aber nicht. Es ist ein Scheunenfund.
ringelnatz hat geschrieben: ↑13. Jun 2024, 19:21 die 3m Variante Rippenstahl kostete hier 3,25€. Dafür dass sie lebenslang halten dürfte, finde ich ein Schnäppchen. Bin gespannt wie sie dann mit den (hoffentlich) Fruchtmassen klar kommen.
die sind deutlich günstiger als die die ich gesehen hatte, das war glaub ich 1,2cm dicke 2m länge um 4 euro die glasfaserstäbe kosten gleichviel, rosten aber immerhin nicht
Der Tipp ist zum Baustoffhandel zu gehen. Die 1m Stäbe kosten genauso viel. Mit dem Rost mache ich mir erstmal keine Sorgen. Man sollte sie wahrscheinlich im Winter ziehen. Rostflecken auf den Pflanzen habe ich auch noch keine gesehen.
Im Winter schneide ich die Stangen vom Holunder ab und lagere sie trocken. Das werden die Tomatenstäbe (für ein Jahr halten sie, im Winter werden ja wieder neue geschnitten), und anbinden geht gut mit langen, abgeschnittenen Trieben von der Zaunwinde (entblättert). Auch dies ein beständig nachwachsender Rohstoff. ;D Allerdings hätte ich nicht die Menge an Stäben, die Du benötigst. Und mehrfach verwendbar ist das Ganze natürlich auch nicht.
Im Tomatenzelt (2 m) habe ich mir oben Draht gespannt und die Tomaten mit Schnüren nach oben geleitet, wie Du es schon beschrieben hattest.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Holunder hatte ich auch schon, zum verlängern der 3m Rohre. Nachteil, man braucht eine Leiter zum anbinden. Unbequemer wie mit Schnur anbinden und ständig Leiter verrücken gehts nicht. Das war vor 12 Jahren.
Haha, großartiges Bild! . Soll ich mir jetzt Zaunwinde für die Ökoschnur in den Garten wünschen? Ich glaube nicht, obwohl das natürlich eine echt coole Verwendung ist. Holunder will hier aber leider auch nicht. Aber Haselstecken habe ich viele (da rankt aber die Kiwi hoch). Und ich habe extra Bambus angepflanzt, nächstes Jahr kann ich vielleicht schon Stangen für Klettergerüste ernten.
Seit vielen Jahren verwende ich diese Bambus-U-Bögen aus dem Gartencenter für die Tomatenpflanzen. Einzelne Äste mit schweren Früchten werden am oberen Punkt angebunden. In zwei Ebenen wird eine Baumwollkordel horizontal gespannt. Zugegeben ist es nicht die einfachste Variante aber finde es so sehr schön. Bei einer Pflanzengröße von über 2 m braucht es noch einen zusätzlichen Pflanzstab. Besonders die Pflanzen auf der Terrasse sind mit dieser Variante und den Rollenuntersetzern noch bis Juli beweglich und können bei Unwetter an die Hauswand geschoben werden. Im Juli sind die dann so groß, dass sie an der Terrassenüberdachung angebunden werden.
Viele Grüße Klaus
Dateianhänge
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.