News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Perovskia - Erfahrungen? (Gelesen 43731 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28525
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #210 am:

Habe bei Till Hofmann eine Perovskia 'Filigran' ergattert.
Ganz fein geschlitztes Laub, viele Triebe von unten und jetzt schon Blütenknospen.
Die kenne ich gar nicht, hat wer Erfahrung?
In der Gartenpraxis steht was von alte hohe Sorte, von Ernst Pagels.
Im Netz ist sie neu und niedrig dicht. 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4871
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Perovskia - Erfahrungen?

sempervirens » Antwort #211 am:

Hab auch kürzlich was bei ihm geholt , hat schon ein paar tolle Sachen
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4725
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Garten Prinz » Antwort #212 am:

Sichtungsbericht über Perovskia (auf niederländisch):


https://edepot.wur.nl/587539

Zu 'Filigran' :


"Sterk op ‘Blue Spire’ lijkende cultivar, maar met
dieper ingesneden bladranden. ‘Filigran’ wordt
1-1,5 m hoog en bloeit met donker violetblauwe
bloemen."

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28525
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #213 am:

Danke!
In der deutschen Sichtung war sie nicht dabei.
Foto von gerade eben
'Little Spire'
Dateianhänge
IMG_20240618_154620.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28525
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #214 am:

Und 'Filigran'
Dateianhänge
IMG_20240618_154522.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28525
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #215 am:

Eher gelbgrün, sieht auf den ersten Blick nach Artemisia aus
Dateianhänge
IMG_20240618_154552.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11588
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Starking007 » Antwort #216 am:

Aus dem genannten Sichtungsbericht:

Perovskia sind laubabwerfende Sträucher oder Halbsträucher. Alle Teile der Pflanzen verströmen beim Reiben einen aromatischen Duft. Die Blätter sind immer gegenständig, und mehrere Arten haben (tief) gelappte Blätter oder Blätter mit (tief) eingeschnittenen Rändern. Die Blüten erscheinen in Wirteln an Ähren in großen, verzweigten Rispen. Obwohl die Gattung Perovskia neun Arten umfasst, gibt es nur drei in der Kultivierung. Perovskia abrotanoides, P. atriplicifolia und P. scrophulariifolia werden beschrieben. Die Eingliederung von Perovskia in Salvia, wie es bei Rosmarinus der Fall ist, wird diskutiert. Die Blüten der drei kultivierten Arten sind immer violett-blau, und die Kelche sind meist dunkler oder graupurpurn. Sie bleiben lange nach dem Verblühen der Blüten erhalten, sodass die Pflanzen ihre Farbe behalten. Von 2020 bis 2022 wurden 10 Sorten zur Bewertung gepflanzt. Mit Ausnahme einiger weniger Hybriden gehören alle diese Sorten zu P. atriplicifolia. Hier sollte angemerkt werden, dass mehr Pflanzen, die bisher als Sorten von P. atriplicifolia betrachtet wurden, hybriden Ursprungs sind.
Eine Sorte erhielt drei Sterne: 'Blue Jean Baby'. Es handelt sich um eine kompakte, buschige, aufrecht wachsende Pflanze, die nicht auseinanderfällt und reichlich blüht. 'Rocketman' erhielt zwei Sterne. Sie wächst etwas weniger buschig als 'Blue Jean Baby' und hat kleinere Blätter, wodurch die Pflanze lockerer erscheint.

Die Kleinste, interessant?:
PEROVSKIA ATRIPLICIFOLIA ´LACEY BLUE´
Gruß Arthur
philippus
Beiträge: 5280
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Perovskia - Erfahrungen?

philippus » Antwort #217 am:

Starking007 hat geschrieben: 19. Jun 2024, 04:01
PEROVSKIA ATRIPLICIFOLIA ´LACEY BLUE´

Lacey blue gefällt mir bisher. Letztes Jahr gepflanzt, wächst verhalten. Ist derzeit 40-45 cm hoch.
Dateianhänge
IMG_4152.jpeg
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1751
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Perovskia - Erfahrungen?

solosunny » Antwort #218 am:

Also meinen beiden Perovskien gefällt der neue Garten offensichtlich nicht so gut. Little spire und die Art in Schotterauflage über gewachsenem Boden gepflanzt . Bisher ca. 5 cm groß. Immerhin haben sie den Winter überlebt.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12170
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Buddelkönigin » Antwort #219 am:

Bild
Hier im Präriebeet habe ich zwei Perovskia 'Blue Spire', die sich in etwa 7 bis 8 Standjahren inzwischen ganz gut entwickelt haben.
Im Steppenbeet stehen 'Little Spire' nun auch schon mindestens im 4. Jahr und entwickeln sich noch sehr zögerlich.
Zumindest haben sie diesen feuchten Winter überlebt... immerhin.
Fazit:
Perovskia ist keine Schnellstarterin hier.
Vermutlich bräuchte sie noch mehr freien Raum ohne die Konkurrenz anderer Stauden und Gräser ???
Dateianhänge
20220714_102755.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Staudo » Antwort #220 am:

Buddelk hat geschrieben: 20. Jun 2024, 08:52
Perovskia ist keine Schnellstarterin hier.


Das entspricht meinen Erfahrungen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12170
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Buddelkönigin » Antwort #221 am:

Bild
Nochmal 'Blue Spire'...eine niedrigere würde hier untergehen. :D
Dateianhänge
20230726_165023.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28525
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #222 am:

Staudo hat geschrieben: 20. Jun 2024, 08:53
Buddelk hat geschrieben: 20. Jun 2024, 08:52
Perovskia ist keine Schnellstarterin hier.


Das entspricht meinen Erfahrungen.


Meinen auch.
Ich habe welche ins Öffentliche Grün gepflanzt. Ableger von einer stark ausläufernden Pflanze. Schöne Teilstücke, an eine trockene Böschung gesetzt. Richtige viele, vielleicht 10 Teilstücke.
Die wuchsen erst mal rückwärts, machten total dünne Stängelchen, kaum kniehoch.
Das war vor über 3 Jahren.
Heuer kommt sie erstmals richtig in die Pötte :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten