News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buchhaltung im Garten (Gelesen 10442 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Buchhaltung im Garten
Och, das geht schon. Nach einem Tag Gemüse pflanzen sehen die Finger aber aus wie Sau, und nach einer Frühjahrssaison geht der Dreck nicht mehr aus der Hornhaut raus. Da muss sich erst die Haut erneuern oder man hilft mit Schmirgelpapier nach.
Da ich aber auch nicht so intensiv mit den Erdstrahlen verbunden bin, dass ich mir die Hände an der Schleifmaschine poliere, ziehe ich ab und an Handschuhe an. Die gibts mittlerweile auch mit Gefühl.
Und Schnittschutzhandschuhe beim sägen, die auch vorm abrutschen all zu glitschiger Moosäste helfen, das ist auch ein bisschen Selbstschutz. Auch 4 Dutzend Rosen oder Brombeerstacheln pro Finger geht auf Dauer nicht gut.
Da ich aber auch nicht so intensiv mit den Erdstrahlen verbunden bin, dass ich mir die Hände an der Schleifmaschine poliere, ziehe ich ab und an Handschuhe an. Die gibts mittlerweile auch mit Gefühl.
Und Schnittschutzhandschuhe beim sägen, die auch vorm abrutschen all zu glitschiger Moosäste helfen, das ist auch ein bisschen Selbstschutz. Auch 4 Dutzend Rosen oder Brombeerstacheln pro Finger geht auf Dauer nicht gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchhaltung im Garten
Ich habe eigentlich noch nie einen Gedanken daran verschwendet, negative Energien in die Erde abzuleiten :D - die baue ich ab, wenn ich Schnecken zerschneide oder mit dem Unkrautbrenner mein kriechendes Fingerkraut verbrutzle....
Re: Buchhaltung im Garten
Negative Energien haben im Garten nichts zu suchen. Ist bestimmt schlecht für die Gemüse- und Obstqualität. Und damit auch für mich.
Wie wird denn eigentlich in botanischen Gärten oder Sammlungen gebuchhaltert? Datenbank?
Wie wird denn eigentlich in botanischen Gärten oder Sammlungen gebuchhaltert? Datenbank?
Schöne Grüße
claudia
claudia
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Buchhaltung im Garten
Direkt auf der Datenbank werden sie wohl nichts machen, aber mit einem Programm wirds schon gehen.
Wenn man weiß, was man dokumentieren will, findet sich auch was. IrisBG zum Beispiel.
https://irisbg.com/
Wenn man weiß, was man dokumentieren will, findet sich auch was. IrisBG zum Beispiel.
https://irisbg.com/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Buchhaltung im Garten
Das ist ja interessant, wenn man die Nutzer in Europa ansieht! Wird offensichtlich rege genutzt. Ich nehme an, man müsste da über hauptberufliches Personal verfügen, die eine beständige Dokumentation anfertigen. Oder über Studierende. Leider habe ich weder das eine noch das andere.
Am Ende bleibst doch an mir hängen. Aber Danke Thuja, sehr spannend!
Am Ende bleibst doch an mir hängen. Aber Danke Thuja, sehr spannend!
Schöne Grüße
claudia
claudia
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Buchhaltung im Garten
So wie ich Botanische Gärten verstanden habe gibt es da tatsächlich Hauptberufliches Personal. Und die machen mehr oder weniger nebenbei Dokumentation. Weil alles, was nicht dokumentiert ist, hat man nicht oder wurde nicht gemacht.
Ich könnte jetzt über die Dokumentation bei uns auf Arbeit in den Gewächshäusern oder Feld erzählen, aber das lass ich lieber. Bürokratie ist oft unnütz bzw der Sinn für den Aufwand nicht immer erkennbar, aber wenn man `freiwillig´ dokumentiert, kann man sich es doch bequem machen. Als wir die Sprachsteuerung zum ausfüllen der Versuchsergebnisse eingeführt haben, man dachte sich ist doch toll wenn man die Hände frei hat und nicht mit Lehmbabbs auf dem Wischding rumkratzen muss, kam als Rückmeldung `jetzt nehme ich eine Flasche Wasser mehr mit, weil durchs sprechen der Wasserverlust höher ist´. Das gibt sonst Abends Kopfweh, wenn der Verlust nicht ausgeglichen wird.
Ich könnte jetzt über die Dokumentation bei uns auf Arbeit in den Gewächshäusern oder Feld erzählen, aber das lass ich lieber. Bürokratie ist oft unnütz bzw der Sinn für den Aufwand nicht immer erkennbar, aber wenn man `freiwillig´ dokumentiert, kann man sich es doch bequem machen. Als wir die Sprachsteuerung zum ausfüllen der Versuchsergebnisse eingeführt haben, man dachte sich ist doch toll wenn man die Hände frei hat und nicht mit Lehmbabbs auf dem Wischding rumkratzen muss, kam als Rückmeldung `jetzt nehme ich eine Flasche Wasser mehr mit, weil durchs sprechen der Wasserverlust höher ist´. Das gibt sonst Abends Kopfweh, wenn der Verlust nicht ausgeglichen wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Buchhaltung im Garten
Ja, da gebe ich Dir völlig recht. Gerade in einem Privatgarten muss der Aufwand zum Nutzen in einer sinnvollen Relation stehen. Den kann nur der Gärtner für sich festlegen.
Eine Sammlung oder ein botanischer Garten hat hier andere Aufgaben, Ansprüche und andere Möglichkeiten.
Allerdings kommt es mir auch so vor, dass „alles was nicht dokumentiert ist, hat man nicht oder wurde nicht gemacht“ auch für meinen Garten gilt. Mir ist auch schon passiert, dass ich eine Pflanze nochmal gekauft habe, weil ich vergessen hatte, dass ich sie schon habe. Meist macht das nicht viel, wenn es zum Beispiel um eine Hosta geht. Aber bei Gehölzen ist das doch ärgerlich, da der Platz ja nicht unbegrenzt ist.
Bei meinen Hosta habe ich völlig den Überblick verloren. Und ich vermute, den kann ich auch nicht mehr zurück gewinnen.
Eine Sammlung oder ein botanischer Garten hat hier andere Aufgaben, Ansprüche und andere Möglichkeiten.
Allerdings kommt es mir auch so vor, dass „alles was nicht dokumentiert ist, hat man nicht oder wurde nicht gemacht“ auch für meinen Garten gilt. Mir ist auch schon passiert, dass ich eine Pflanze nochmal gekauft habe, weil ich vergessen hatte, dass ich sie schon habe. Meist macht das nicht viel, wenn es zum Beispiel um eine Hosta geht. Aber bei Gehölzen ist das doch ärgerlich, da der Platz ja nicht unbegrenzt ist.
Bei meinen Hosta habe ich völlig den Überblick verloren. Und ich vermute, den kann ich auch nicht mehr zurück gewinnen.
Schöne Grüße
claudia
claudia
-
- Beiträge: 4694
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchhaltung im Garten
Bei den Hostas und Hemerocallis habe ich die Einkaufslisten auf dem Tablet gespeichert, sonst wäre das nicht nachvollziehbar.
Mappenführung war aber noch nie meine ganz große Liebe. Wenn ich nicht weiß, was da im Garten rumsteht, kann ich auch keine Spontankäufe machen und darum muß ich das Meiste inklusive angemessenem Preis im Kopf haben. Ein paar Mehrfachkäufe kamen vor, ist aber okay. Besonders schöne Sorten kann man auch mal doppelt haben. :)
Wobei eure tollen Bücher und Zeichnungen sehr verführerisch sind.
Mappenführung war aber noch nie meine ganz große Liebe. Wenn ich nicht weiß, was da im Garten rumsteht, kann ich auch keine Spontankäufe machen und darum muß ich das Meiste inklusive angemessenem Preis im Kopf haben. Ein paar Mehrfachkäufe kamen vor, ist aber okay. Besonders schöne Sorten kann man auch mal doppelt haben. :)
Wobei eure tollen Bücher und Zeichnungen sehr verführerisch sind.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Buchhaltung im Garten
Wenn ich mich in der Situation ertappe, dann sage ich mir ich habe es zu wenig wie Starking gehalten, ich war nicht dabei, habe das genießen verpasst. Oder ich frage mich was muss noch alles schief laufen, dass ich meine Pflanzen im Garten nicht mehr kenne, nur weil ich sie nicht aufgeschrieben habe.claudia hat geschrieben: ↑17. Feb 2024, 12:31Mir ist auch schon passiert, dass ich eine Pflanze nochmal gekauft habe, weil ich vergessen hatte, dass ich sie schon habe.
Also ich notiere mir in welcher KW ich wieviel Gramm Buschbohnen von welcher Sorte geerntet habe, aber nicht, ob ich mal eine Königskerze oder Natternkopf ausgesät habe.
Das kann man jetzt nicht übertragen für Pflanzungen im öffentlichen Grün und wo man sich sonst noch so bewegt, aber für 2-3 Dutzend im eigenen Garten, das muss ich noch nicht aufschreiben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Buchhaltung im Garten
Soll ich mir um meine geistige Gesundheit Sorgen machen?
Ich vergesse keine Pflanzen. Ich vergesse Pflanzennamen. Und dann passiert es, dass ich sehr wohl weiss, dass ich hinten am Zaun eine wunderbare Pinus ??? stehen habe. Ich kenne die Rindentextur und Rindenfarbe, freue mich an den Nadelquirlen, erinnere mich an den Neuaustrieb und weiss, wie sie an einem Sommerabend im Vorbeigehen duftet. Aber der vollständige Name ist mir nicht präsent. Dadurch kann es vorkommen, dass es zu Doppelanschaffungen kommt. Bei Stauden finde ich das auch nicht weiter schlimm. Von Schönem kann man ja nie genug haben. Das gilt natürlich auch für Gehölze, aber da muss ich doch mit dem Platz haushalten.
Ich vergesse keine Pflanzen. Ich vergesse Pflanzennamen. Und dann passiert es, dass ich sehr wohl weiss, dass ich hinten am Zaun eine wunderbare Pinus ??? stehen habe. Ich kenne die Rindentextur und Rindenfarbe, freue mich an den Nadelquirlen, erinnere mich an den Neuaustrieb und weiss, wie sie an einem Sommerabend im Vorbeigehen duftet. Aber der vollständige Name ist mir nicht präsent. Dadurch kann es vorkommen, dass es zu Doppelanschaffungen kommt. Bei Stauden finde ich das auch nicht weiter schlimm. Von Schönem kann man ja nie genug haben. Das gilt natürlich auch für Gehölze, aber da muss ich doch mit dem Platz haushalten.
Schöne Grüße
claudia
claudia
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Buchhaltung im Garten
Dokumentiert ihr noch fleißig oder bleibt dafür keine Zeit mehr, wenn der Garten durch den vielen Regen über den Kopf wächst?
Ich habe nur die Aussaat- oder Pflanzdaten vom Gemüse aufgeschrieben.
Bei mir geht jetzt die Gurkenernte los. Da vergleiche ich 2 Sorten miteinander und führe deshalb Strichliste. Sprich, das Gartentagebuch muss wieder von Zuhause in den Garten wandern. Weil wenn es nicht greifbar ist und nicht gleich dokumentiert wird, passiert es nie.
Ich habe nur die Aussaat- oder Pflanzdaten vom Gemüse aufgeschrieben.
Bei mir geht jetzt die Gurkenernte los. Da vergleiche ich 2 Sorten miteinander und führe deshalb Strichliste. Sprich, das Gartentagebuch muss wieder von Zuhause in den Garten wandern. Weil wenn es nicht greifbar ist und nicht gleich dokumentiert wird, passiert es nie.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchhaltung im Garten
Gartenplaner hat geschrieben: ↑8. Feb 2024, 21:19
Natürlich führe ich weiter Gartentagebuch, das große schwarze Buch auf dem Foto, …das stehende hinten wird das neue Notizbuch, …
Bei den digitalen Fotos ist als nächstes die Ordner-Nummer …
141 dran.
Das neue Notizbuch hab ich inzwischen in Nutzung genommen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela