News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2007 (Gelesen 148449 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Elfriede » Antwort #315 am:

Er setzt die Helleborus in hohe Töpfe, da sie Tiefwurzler sind. Also wenn man diese Pflanzen im Topf halten möchte, dann sollte man sogg. Rosentöpfe verwenden.
LG Elfriede
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #316 am:

wenn die Wurzeln seht stark "rund gewachsen" sind, haben es die Pflanzen schwerer anzuwachsen. Ich denke auch, daß sie dann schon zu lange in Töpfen stehen ???
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus 2007

oile » Antwort #317 am:

Gestern hat unter Rosengestrüpp zum ersten Mal ein Sämling geblüht, den ich vor drei Jahren als Kindergartenkind aus Susannes Garten bekomen habe. :DBeim Fotografierwetter hatte ich keine Wahl, weil ich nur 2 Tage im Garte bin.
Traumhaft, dieser Sämling! Ein bisschen OT hier: haben Garten und Haus die Stürme gut überstanden?LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
dana
Beiträge: 3
Registriert: 3. Feb 2007, 21:07

Re:Helleborus 2007

dana » Antwort #318 am:

offensichtlich sind hier viele experten unterwegs: ich bin neu im forum und habe eine frage:ich habe immer gedacht, dass ich einen garten habe, in dem helleborus gedeihen sollten, (am wald, mittelgebirge ca. 350 m, faulschiefer mit lehmboden mit humusauflage). habe im vorigen jahr mehrere orientalis hybriden gesetzt, davon blüht eine mit einer blüte.seit vielen jahren sitzt unter lichtem baumschatten eine hellborus mit jedem jahr genau eins bis zwei blätter. letztes jahr hatte sie eine weiße blüte und jetzt ist sie weg! ich glaube nicht, dass es zu früh im jahr ist, denn sonst war sie auch im januar zu sehen. sie hat humus, kalk und lichten schatten. was mache ich da falsch, dass es den helleborus nicht so gut bei mir gefällt? hat jemand die entscheidende idee?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Helleborus 2007

Christina » Antwort #319 am:

Da ihr mir so erfolgreich den Mund wässrig gemacht habt mit euren wunderschönen Fotos, werde ich nach Köln zu Frau Schmiemann fahren. Jetzt plagt mich nur noch eine Frage: wieviel muß man denn für solche Schätzchen ausgeben?Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2007

Gartenlady » Antwort #320 am:

Jetzt plagt mich nur noch eine Frage: wieviel muß man denn für solche Schätzchen ausgeben?
Bisher dachte ich immer, dass diese Helleborus ein teures Vergnügen sind, aber seit ich gestern auf einem Vortrag von Andreas Händel war und er ein paar seiner kleinen Leberblümchenschätze mitgebracht hat, kommen mir die blühenden Helleborus in großen Töpfen bzw. direkt aus dem Feld geradezu preiswert vor ;) @dana, die Christrose, die bei Dir schon länger aushält ist wohl eine echte Christrose, Helleborus niger, das sind heikle Pflanzen, sie gedeihen wirklich nicht überall. Im Gegensatz dazu sind die Helleborus Hybriden recht robuste Pflanzen, warte mal ab, nächstes Jahr sieht es mit denen bestimmt besser aus bei Dir.
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2007

Inge » Antwort #321 am:

Jetzt plagt mich nur noch eine Frage: wieviel muß man denn für solche Schätzchen ausgeben?
Für diese Pflanze wurden heute bei ebay 36,00 Engl. Pfund bezahlt!Erstaunlich oder?Liebe Grüsse Inge
Dateianhänge
ebay.JPG
ebay.JPG (7.39 KiB) 100 mal betrachtet
Liebe Grüsse
Inge
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #322 am:

Diese Preise sind nicht ungewöhnlich für Pflanzen aus GB. Man muß aber auch immer bedenken, daß es diese Pflanze so in ihrer Erscheinung nur einmal gibt - nicht wiederholbar, nur ähnlich vielleicht nochmal. Ich vermute, daß daher die Preise rühren.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2007

Gartenlady » Antwort #323 am:

das ist aber auch eine sehr extravagante Pflanze, wunderschön :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2007

cornishsnow » Antwort #324 am:

Bei mir blühen zur Zeit H. niger 'Potters Wheel' mit seinen schönen runden Blüten, die nur wenige Schönheitsfehler durch Frost und Sturm bekommen haben und H. x ericsmithii, eine Niger-Hybride der zwar das Wetter nicht zugesetzt hat aber die Schnecken. ::)[td][galerie pid=15036]niger 'Potters Wheel' II[/galerie][/td][td][galerie pid=15041]Helleborus x ericsmithii 2007[/galerie][/td]
Helleborus croaticus blüht noch immer. :D[td][galerie pid=15039]Helleborus croaticus II[/galerie][/td][td][galerie pid=15040]Helleborus croaticus III[/galerie][/td]
... und zum Schluß zwei Orientalis Hybriden von Frau Schmiemann. Der rosa Helleborus hat einen Blütendurchmesser von fast 12 cm! [td][galerie pid=15037]Helleborus x Orientalis gelb[/galerie][/td][td][galerie pid=15038]Helleborus x orientalis rosa[/galerie][/td]
LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2007

macrantha » Antwort #325 am:

Aber gerade bei Helleboren verstehe ich eine Bevorzugung von Sorten nicht. ::) Eben weil sie sich so leicht kreuzen und "vermehrungsfreudig" sind - wenn man bei einem Vermehrer über ein Feld geht, dann sieht man doch unzählige wunderhübsche Pflanzen - die sind auch alle einmalig. Da die Helleboren so schlecht geteilt werden können, wird das ja auch nur ganz selten gemacht (bei den Ballard-Hybriden z.B.) Bei vielen Pflanzen möchte ich schon eine ganz bestimmte Sorte und keine Andere - aber bei Helleborus suche ich mir einfach eine hübsche Pflanze aus. Hier interssiert mich eine bestimmte Selektion überhaupt nicht. Es sei denn, den Farbton xy mit den Nectarien yz habe ich sonst noch nie woanders gesehen.uups - ich beziehe mich auf den Einwand von Toto
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2007

Gartenlady » Antwort #326 am:

Es sei denn, den Farbton xy mit den Nectarien yz habe ich sonst noch nie woanders gesehen.
genau daher kommen die hohen Preise für bestimmte Farben und Formen, für irgendeine Pflanze wird nicht so viel bezahlt
butterfly

Re:Helleborus 2007

butterfly » Antwort #327 am:

Ich habe heute auch ein paar Fotos gemacht.Zuerst eine Picotee vom Hessenhof
Dateianhänge
picotee-hm_IMG.jpg
butterfly

Re:Helleborus 2007

butterfly » Antwort #328 am:

Diese Helleborus niger hat pro Blütenstängel nur eine Blüte.
Dateianhänge
H.-niger-ssp.-niger_IMG.jpg
butterfly

Re:Helleborus 2007

butterfly » Antwort #329 am:

Und eine Helle gespottete ebenfalls vom Hessenhof.
Dateianhänge
gespottet_IMG.jpg
Antworten