News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhabarber (Gelesen 148336 mal)
- Brezel
- Beiträge: 1182
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Rhabarber
Danke Euch.
Also wenn ich TT richtig verstanden habe, dann deutet ein "wenig saurer" Geschmack nicht auf wenig Oxalsäure hin. Möglicherweise gibt es da ein grundlegendes Missverständnis, daher dann auch die unterschiedlichen Beschreibungen.
.
Tja, mit Calcium neutralisieren... Jogurt, Schlagsahne, Vanillepudding... kann man alles machen. Schmeckt dann aber auch ganz anders, und ist auch ernährungstechnisch was anderes. Allein mit Zucker mag ich ihn eben am liebsten. Also wird das auch künftig ein eher seltenes Vergnügen sein. Und ich hatte mich schon so gefreut... :'(
Also wenn ich TT richtig verstanden habe, dann deutet ein "wenig saurer" Geschmack nicht auf wenig Oxalsäure hin. Möglicherweise gibt es da ein grundlegendes Missverständnis, daher dann auch die unterschiedlichen Beschreibungen.
.
Tja, mit Calcium neutralisieren... Jogurt, Schlagsahne, Vanillepudding... kann man alles machen. Schmeckt dann aber auch ganz anders, und ist auch ernährungstechnisch was anderes. Allein mit Zucker mag ich ihn eben am liebsten. Also wird das auch künftig ein eher seltenes Vergnügen sein. Und ich hatte mich schon so gefreut... :'(
Re: Rhabarber
Oh, der Rhabarber Thread versumpft - mal schauen, ob ich ihn wieder zum Leben erwecken kann.
Ich hab gestern Rhabarber umgepflanzt, hoffentlich nicht zu spät, wird jetzt doch kühl in den Nächten (bis 0 Grad runter), mit 2 Schaufeln Kompost im Pflanzloch. Jetzt lese ich so viel verschiedene Methoden zur Herbst/-Winterpflege. Von "gar nichts machen" bis "mit Strohmist mulchen" ist alles dabei. Mulchen ist ja i.d.R. immer gut, aber kann man den Mist einfach auf die Knospen schmeißen oder nur aussenrum? Oder lieber Heu? Oder Laub? Oder was denn nun? Bitte helft einer Neugärtnerin...
Ich hab gestern Rhabarber umgepflanzt, hoffentlich nicht zu spät, wird jetzt doch kühl in den Nächten (bis 0 Grad runter), mit 2 Schaufeln Kompost im Pflanzloch. Jetzt lese ich so viel verschiedene Methoden zur Herbst/-Winterpflege. Von "gar nichts machen" bis "mit Strohmist mulchen" ist alles dabei. Mulchen ist ja i.d.R. immer gut, aber kann man den Mist einfach auf die Knospen schmeißen oder nur aussenrum? Oder lieber Heu? Oder Laub? Oder was denn nun? Bitte helft einer Neugärtnerin...
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Rhabarber
16. April 2023
Unsere Rhabarber hat erst Handtellergrosse Blätter.
In diesem Pur-Mitglied-Garten sind diese schon einiges grösser. :)
Grüsse Natternkopf
Unsere Rhabarber hat erst Handtellergrosse Blätter.
In diesem Pur-Mitglied-Garten sind diese schon einiges grösser. :)
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- thuja thujon
- Beiträge: 21072
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhabarber
Nun ja, seien wir mal nicht so heimelig.
Ein Foto vom 5. April diesen Jahres. :D
Ein Foto vom 5. April diesen Jahres. :D
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Rhabarber
Holla die Waldfee, meiner bewegt sich auch eher im Handtellerbereich.
.
Rhabarber ist unglaublich zäh, wie ich festgestellt habe.
Der hiesige war ca. 50 Jahre am gleichen Platz, die letzten Jahre bis Jahrzehnte total vernachlässigt und halb zugewuchert. Das sollte anders werden. Deshalb habe ich ihn im Oktober raus und hatte schon einen neuen Pflanzplatz auserkoren. Dann kam dies und das dazwischen und der ausgegrabene Rhabarber geriet in Vergessenheit. Es kam heftiger Frost und die nackten Wurzeln lagen draußen rum. Mist, der is wohl hin. Also eine Pflanze gekauft (The Sutton). Im Frühjahr lagen doch die nackten Rhabarberwurzeln vom alten Stock irgendwo auf dem Unkrauthaufen - und trieben munter aus :o. Natürlich wurde auch noch was eingepflanzt. Jetzt habe ich zwei Sorten, der alte war ganz offensichtlich nicht The Sutton.
.
Rhabarber ist unglaublich zäh, wie ich festgestellt habe.
Der hiesige war ca. 50 Jahre am gleichen Platz, die letzten Jahre bis Jahrzehnte total vernachlässigt und halb zugewuchert. Das sollte anders werden. Deshalb habe ich ihn im Oktober raus und hatte schon einen neuen Pflanzplatz auserkoren. Dann kam dies und das dazwischen und der ausgegrabene Rhabarber geriet in Vergessenheit. Es kam heftiger Frost und die nackten Wurzeln lagen draußen rum. Mist, der is wohl hin. Also eine Pflanze gekauft (The Sutton). Im Frühjahr lagen doch die nackten Rhabarberwurzeln vom alten Stock irgendwo auf dem Unkrauthaufen - und trieben munter aus :o. Natürlich wurde auch noch was eingepflanzt. Jetzt habe ich zwei Sorten, der alte war ganz offensichtlich nicht The Sutton.
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Rhabarber
Mein Rhabarber macht mir Kummer.
Erst mickert mein ca. 18 Jahre alter Rhabarber seit ca. drei Jahren. Er hatte nur noch 30 cm lange Blattstiele und diese waren gummiartig weich. Diese Pflanze habe ich entfernt und dabei festgestellt, daß die dicke Hauptwurzel innen faulig war. Es gab so gut wie keine Feinwurzeln. Zwei 5 cm Wurzelstücke mit kleinen Wurzeln habe ich getopft. Die treiben jetzt recht munter aus.
Tja und nun kümmert der Canada Red, auch da sind die neuen Triebe weich und die Pflanze sieht zerzaust aus. Die Stangen haben innen Hohlräume und die rote Farbe ist nicht mehr vorhanden.
Was kann das sein?
Krankheit?
Der Rhabarber ist 2016 als kleine Pflanze gepflanzt worden, kann er schon bodenmüde sein?
Oder murkst dieses Jahr das Wetter rein? Einige Bekannte haben dieses Jahr auch noch keine Rhabarber geerntet weil er nicht richtig wächst.
Erst mickert mein ca. 18 Jahre alter Rhabarber seit ca. drei Jahren. Er hatte nur noch 30 cm lange Blattstiele und diese waren gummiartig weich. Diese Pflanze habe ich entfernt und dabei festgestellt, daß die dicke Hauptwurzel innen faulig war. Es gab so gut wie keine Feinwurzeln. Zwei 5 cm Wurzelstücke mit kleinen Wurzeln habe ich getopft. Die treiben jetzt recht munter aus.
Tja und nun kümmert der Canada Red, auch da sind die neuen Triebe weich und die Pflanze sieht zerzaust aus. Die Stangen haben innen Hohlräume und die rote Farbe ist nicht mehr vorhanden.
Was kann das sein?
Krankheit?
Der Rhabarber ist 2016 als kleine Pflanze gepflanzt worden, kann er schon bodenmüde sein?
Oder murkst dieses Jahr das Wetter rein? Einige Bekannte haben dieses Jahr auch noch keine Rhabarber geerntet weil er nicht richtig wächst.
Liebe Grüße Elke
Re: Rhabarber
Genau so sieht es bei mir auch aus. Ich schätze, dass das nasse Wetter zur Fäulnis führt. Drei Pflanzen in unterschiedlichem Alter sind so gut wie nicht mehr vorhanden. Vielleicht lässt sich noch was retten, falls es denm mal wieder aufhört zu regnen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21072
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhabarber
Hat denn jemand im Herbst Mist draufgepackt wie man es so eigentlich von Generation zu Generation weitergibt oder hat man einfach mal passieren lassen, was die starken Niederschläge seit August, den Winter über und im Frühjahr immer noch, so noch an Nährstoffen im kalten und ausgelaugten Boden so übrig lassen?
Also wie war die Kulturführung des Gärtners?
Also wie war die Kulturführung des Gärtners?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11498
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Rhabarber
Der wächst neben dem Kompost und Wasserfass.
Also Resthumus, Waschwasser etc. landet auf ihm, was ihm gut tut.
Also Resthumus, Waschwasser etc. landet auf ihm, was ihm gut tut.
Gruß Arthur
Re: Rhabarber
Ruth66 hat geschrieben: ↑31. Mai 2024, 19:24
Genau so sieht es bei mir auch aus. Ich schätze, dass das nasse Wetter zur Fäulnis führt. Drei Pflanzen in unterschiedlichem Alter sind so gut wie nicht mehr vorhanden. Vielleicht lässt sich noch was retten, falls es denm mal wieder aufhört zu regnen.
Update von heute: Der Rhabarber hat sich berappelt und treibt wieder durch.
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Rhabarber
Hier legt Canada Red auch wieder los, echt seltsam. Vielleicht war da ein Spätfrostschaden schuld.
Liebe Grüße Elke
Re: Rhabarber
Meine Rhabarberpflanze war dieses Jahr wenig ergiebig und besteht jetzt praktisch nur noch aus dünnen Fasern. Der Rest der Blätter ist nicht mehr vorhanden, vermutlich gefressen. Ich habe die Pflanze die letzten 5 Wochen aus den Augen verloren und nun das. Sind das Schneckenschäden oder (noch) etwas anderes?
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11987
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhabarber
Genauso sieht meiner auch aus... Ich denke da eher an Mäusefraß. :-X
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- oile
- Beiträge: 32048
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Rhabarber
Ich habe eine Pflanze im Kübel, die auch so aussah. Nach Umgebungsbehandlung mit Schneckenkorn treibt sie wieder durch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Rhabarber
hier gibt's sowohl Schnecken als auch Mäuse zur Genüge