News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Süßkirsche Sortenbestimmung (Gelesen 19666 mal)
Moderator: cydorian
Re: Süßkirsche Sortenbestimmung
Gestern war ich bei Aldi die hatten (was zur Zeit ja nicht weiter verwundert) Kirschen im Angebot. Unter anderem Ziraat (Schneider) aus der Türkei und dann Henriette aus Hessen. Was mich bei der Henriette verwunderte (ich kannte die Sorte vorher nicht) war die Größe der Frucht, die waren wirklich riesig! Kann hier jemand was zu der Sorte sagen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Süßkirsche Sortenbestimmung
Die ist recht erfolgreich im kommerziellen Anbau. Und auch eine der wenigen Sorten, die noch in Deutschland gezüchtet wurden, in der Züchtung wird ja viel abgewickelt und eingestellt. In den Plantagen wenig Nachteile, z.B. die Selbstunfruchtbarkeit oder der höhere Schnittaufwand. Sehr langes Shelf-life, Riesenerträge.
Selber würd ich mir sowas nie pflanzen. Zu fest, zu leer. Fester als Kordia, geht Richtung Regina - und das sind auch die Elternsorten. Wer Regina mag, wird auch Henriette mögen. Ich überhaupt nicht.
Selber würd ich mir sowas nie pflanzen. Zu fest, zu leer. Fester als Kordia, geht Richtung Regina - und das sind auch die Elternsorten. Wer Regina mag, wird auch Henriette mögen. Ich überhaupt nicht.
Re: Süßkirsche Sortenbestimmung
Danke für Deine Einschätzung! Vielleicht hätte ich doch mal ein paar zum Testen kaufen solle? Aber wenn man selber zu Hause ein paar Bäume mit reifen Kirschen hat, da macht man dass dann eher nicht! Mich hat halt nur die Größe der Früchte fasziniert. Aber man wiß ja auch nicht, ob eine Sorte bei einem zuhause das gleiche Ergebnis bringen würde?!?
Re: Süßkirsche Sortenbestimmung
Mindestabnahme 50 Bäume ist aber recht viel :(
https://www.graeb.com/sortiment/suesskirschen/reifezeittabelle/henriette-s/
https://www.graeb.com/sortiment/suesskirschen/reifezeittabelle/henriette-s/
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Süßkirsche Sortenbestimmung
Weiss nicht, ob die Sorte überhaupt an Privatleute vermarktet wird.
Die Fruchtgrösse ist privat eh nicht zu erreichen. Kommerziell nur geschützter Anbau, oben Dach, unten Bewässerung mit Fertigation. Willste das im Garten nachbauen?
Die Fruchtgrösse ist privat eh nicht zu erreichen. Kommerziell nur geschützter Anbau, oben Dach, unten Bewässerung mit Fertigation. Willste das im Garten nachbauen?
Re: Süßkirsche Sortenbestimmung
Hackmann hat geschrieben: ↑5. Jul 2024, 17:58
Mindestabnahme 50 Bäume ist aber recht viel :(
https://www.graeb.com/sortiment/suesskirschen/reifezeittabelle/henriette-s/
Dann scheint das wieder so eine Clubsorte zu sein! Aber nach dem was Cydorian schreibt ist die Sorte rein Geschmacklich ja sowieso nicht so besonders, genau wie nahezu alle Clubsorten im Obstbau. Aber beworben werden die alle wie blöd und bei den Preisen soll man den Vudu der da betrieben wird dann auch noch mitbezahlen. Und das schlimmste, die meist ahnungslosen Kunden spielen das Spiel noch mit!
- DerTigga
- Beiträge: 1127
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Süßkirsche Sortenbestimmung
Zumindest Firma Graeb verkauft schon lange und grundsätzlich nicht an Privatpersonen. Steht natürlich auch entsprechend auf deren Homepage. Von daher nimmt es sich in der Konstellation wenig, wieviel Stk mindestens abnehmen dort angezeigt wird ;-)
Ich habe allerdings vor etwa 2 Jahren mehrfach def. von denen stammendes in meiner örtlichen Baumschule (zufällig auf deren Ausstellungsfläche stehend entdeckt / mit Preisschild dran angeboten) gekauft gekriegt. Aktiv an ner gezielten Bestellung war ich aber nie beteiligt.
Ob das dort gesichtete evt. Sammelbestellung von 2..3 regionalen Baumschulen war und die es untereinander aufgeteilt haben oder wie 'meine' Baumschule an die dran kam, das ist mir nicht bekannt und wurde auch auf Nachfrage nicht beantwortet.
Ich bin nämlich recht sicher, das da auch was drunter war, was auf der Graeb HP mit Mindestmenge angezeigt war - und die höher war, als das auf der Fläche stehende. Rest wurde also entweder auf Halde gelegt oder aufgeteilt..
Ich habe allerdings vor etwa 2 Jahren mehrfach def. von denen stammendes in meiner örtlichen Baumschule (zufällig auf deren Ausstellungsfläche stehend entdeckt / mit Preisschild dran angeboten) gekauft gekriegt. Aktiv an ner gezielten Bestellung war ich aber nie beteiligt.
Ob das dort gesichtete evt. Sammelbestellung von 2..3 regionalen Baumschulen war und die es untereinander aufgeteilt haben oder wie 'meine' Baumschule an die dran kam, das ist mir nicht bekannt und wurde auch auf Nachfrage nicht beantwortet.
Ich bin nämlich recht sicher, das da auch was drunter war, was auf der Graeb HP mit Mindestmenge angezeigt war - und die höher war, als das auf der Fläche stehende. Rest wurde also entweder auf Halde gelegt oder aufgeteilt..
Re: Süßkirsche Sortenbestimmung
Dann ist es wohl doch keine Clubsorte? Aber wenn nicht so müsste man sie doch auch bei anderen Baumschulen finden? Ich habe bisher nichts gesehen.
Re: Süßkirsche Sortenbestimmung
Graeb verkauft nur an Obstbaubetriebe und Wiederverkäufer und nicht an Privatkunden. Außerdem gibt der Lizenzinhaber dem Produzenten vor, an wen oder unter welchen Bedingungungen er die Bäume verkaufen darf. Der Hobbyobstanbauer kann manche Sorten dann im Handel erwerben, wenn diese dort angeboten werden.
Aber ich persönlich pflanze Sorten, die man im Supermarkt kaufen kann, nicht (mehr) im eigenen Garten oder auf der Obstwiese an. Da hatte ich zu viele schlechte Erfahrungen und außerdem gibt es eine riesige Auswahl an Besserem. Der "normale Kunde" kennt diese Vielfalt nicht und ist auf ein bestimmtes Aussehen und einen bestimmten Geschmack
getrimmt, so dass er gar nicht erkennen kann, was ihm entgeht.
Es gibt aber auch Leute, die lieber gekauftes Obst essen, als das aus dem eigenen Garten. Jedem das seine.
Aber ich persönlich pflanze Sorten, die man im Supermarkt kaufen kann, nicht (mehr) im eigenen Garten oder auf der Obstwiese an. Da hatte ich zu viele schlechte Erfahrungen und außerdem gibt es eine riesige Auswahl an Besserem. Der "normale Kunde" kennt diese Vielfalt nicht und ist auf ein bestimmtes Aussehen und einen bestimmten Geschmack
getrimmt, so dass er gar nicht erkennen kann, was ihm entgeht.
Es gibt aber auch Leute, die lieber gekauftes Obst essen, als das aus dem eigenen Garten. Jedem das seine.
Re: Süßkirsche Sortenbestimmung
cydorian hat geschrieben: ↑4. Jul 2024, 11:51
Die ist recht erfolgreich im kommerziellen Anbau.
Selber würd ich mir sowas nie pflanzen. Zu fest, zu leer. Fester als Kordia, geht Richtung Regina - und das sind auch die Elternsorten. Wer Regina mag, wird auch Henriette mögen. Ich überhaupt nicht.
Jetzt war ich heute noch mal bei Aldi und da sie noch von den Henriette hatten, habe mir dann doch mal ein Paar zum probieren gekauft! Nach meiner Meinung ausgesprochen süß, keinerlei Säure, ja die Beschreibung der "geschmacklichen Leere" trifft es, nach meiner Meinung, wirklich! Die Festigkeit geht noch, aber das Aroma usw. lässt doch sehr zu wünschen übrig. Alles in allem eine Sorte die ich bei mir nicht brauche!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Süßkirsche Sortenbestimmung
All die Punkte treffen leider auf so viele Kirschneuzüchtungen für den kommerziellen Anbau zu. Sind wir froh, dass wir die dann wenigstens auch probieren können, bevor wir uns die Sorte als Pflanzware kaufen.
Bei der Festigkeit gibts wie bei Äpfeln eine langjährige erzwungene Verschiebung hin zu fest, damit die Ware in Containern heftig herumgekippt werden kann. Das ist ein reiner Verkäufervorteil, geschmacklich und beim Mundgefühl für die meisten Kunden ein Nachteil. Akzeptiert wird das mit der Zeit gezwungenermassen dann doch. Früher wäre sowas wie Regina überhaupt nicht marktfähig gewesen und auch Henriette nicht.
Die Süsse kommt übrigens von fehlender Säure, nicht von hohem Zuckergehalt. Ich messe den Zuckergehalt von Obstkäufen gerne mit dem Refraktometer. Die Ergebnisse sind meistens erstaunlich niedrig.
Bei der Festigkeit gibts wie bei Äpfeln eine langjährige erzwungene Verschiebung hin zu fest, damit die Ware in Containern heftig herumgekippt werden kann. Das ist ein reiner Verkäufervorteil, geschmacklich und beim Mundgefühl für die meisten Kunden ein Nachteil. Akzeptiert wird das mit der Zeit gezwungenermassen dann doch. Früher wäre sowas wie Regina überhaupt nicht marktfähig gewesen und auch Henriette nicht.
Die Süsse kommt übrigens von fehlender Säure, nicht von hohem Zuckergehalt. Ich messe den Zuckergehalt von Obstkäufen gerne mit dem Refraktometer. Die Ergebnisse sind meistens erstaunlich niedrig.
Re: Süßkirsche Sortenbestimmung
Beim Obsthändler gab es auch so Riesenkirschen, schön zum Anschauen,
stolze 14,90€ das kg, hab mich beherrscht.
stolze 14,90€ das kg, hab mich beherrscht.
Grün ist die Hoffnung
Re: Süßkirsche Sortenbestimmung
cydorian hat geschrieben: ↑11. Jul 2024, 11:23
Die Süsse kommt übrigens von fehlender Säure, nicht von hohem Zuckergehalt. Ich messe den Zuckergehalt von Obstkäufen gerne mit dem Refraktometer. Die Ergebnisse sind meistens erstaunlich niedrig.
Genau den Eindruck hatte ich auch deshalb habe ich ja geschrieben: Keinerlei Säure!