News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2024 (Gelesen 204158 mal)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5501
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2024
Stimmt, die Nächte waren zu kalt und sind es teils noch immer.
Matina wird bei mir auch eine der ersten sein, sie nimmt zögerlich Farbe an. Ukrainian Purple scheint mir auch früh zu sein.
Matina wird bei mir auch eine der ersten sein, sie nimmt zögerlich Farbe an. Ukrainian Purple scheint mir auch früh zu sein.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Tomaten 2024
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑17. Jul 2024, 14:15
Hier ist noch keine einzige Tomate reif. Dauert noch ein paar sonnige Tage. Ich find es komisch, weil ja alles andere viel früher dran war als sonst.
Das geht mir genauso, bei mir im Gewächshaus habe ich sonst schon um diese Zeit Tomaten ernten können ...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12026
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
Lustigerweise sind die Zufallsaufgänge so weit wie die mühsam vorgezogenen Sorten. Auf einem Streifen lass ich sie immer stehen, lichte nur aus. Fruchten, werden rot.
Re: Tomaten 2024
cydorian hat geschrieben: ↑17. Jul 2024, 14:41
Lustigerweise sind die Zufallsaufgänge so weit wie die mühsam vorgezogenen Sorten. Auf einem Streifen lass ich sie immer stehen, lichte nur aus. Fruchten, werden rot.
Das hat hier leider noch nie geklappt. Die keimen ja in der anderen Gartenecke ("Wohnzimmer"), wo wir zum Ende der Saison die kranken Tomatenreste als Mulch entsorgen. Aber wenn deren Samen dann im Juni aufgehen, sind die Pflanzen immer deutlich hinterher. Mag aber an unserer Lage am Waldrand liegen.
Ansonsten hatten wir am WE auch die erste reife Fleischtomate.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
-
- Beiträge: 679
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Ich schleiche ja auch täglich um die Tomaten, aber es wird einfach noch nichts reif, weder draußen noch im Gewächshaus. Außer Gartenperle, aber die schmeckt nicht besonders, vielleicht muss sie noch länger reifen. Die Früchte sind auch unerwartet fleckig. Mit etwas Phantasie kann man vermuten, wer vielleicht nach der Gartenperle kommt: Sunviva oder Entlein? Bin gespannt.
Durch sehr starken Wuchs fallen De Berao Rot, Brad's Atomic Grape und Resibella auf. Bei der Resibella hatte ich das gar nicht so auf dem Schirm, aber ja, mein Spickzettel sagt 2,50 m und mehr. Da hängen auch schon ordentlich Früchte dran. Während z.B. die Sweet Sue irgendwie noch keine Lust auf Fruchtbildung zu haben scheint. Bonnie MM ist immer nett anzuschauen, ein schöner mittelgroßer Busch mit zahlreichen Früchten.
Durch extrem kompakten Wuchs fällt die Roma VF auf, man könnte es fast schon verkrüppelt nennen, da ist überhaupt kein Durchkommen mehr im dichten Wuchs. Vielleicht wäre etwas ausgeizen doch sinnvoll gewesen.
Matina wächst erstaunlich luftig.
Krankheitsmäßig hat sich nicht viel geändert. Jeweils eine Primabella, Philamina, Fuzzy Wuzzy und Gartenperle schlecht, sonst nur einzelne Blätter mit gelb-braunen oder grauen Flecken, die ich immer entferne. Die restlichen Verfärbungen schiebe ich auf Nährstoffmangel (hoffentlich). Habe die Eimer jetzt mit etwas Kompost und einer Mini-Prise Blaukorn aufgefüllt. Und im Beet noch etwas Kompost um die Pflanzen.
Achja, und im Gewächshaus wird die Rebel Starfighter Prime unerwartet riesig und hat schon seit einiger Zeit das Dach erreicht.
Durch sehr starken Wuchs fallen De Berao Rot, Brad's Atomic Grape und Resibella auf. Bei der Resibella hatte ich das gar nicht so auf dem Schirm, aber ja, mein Spickzettel sagt 2,50 m und mehr. Da hängen auch schon ordentlich Früchte dran. Während z.B. die Sweet Sue irgendwie noch keine Lust auf Fruchtbildung zu haben scheint. Bonnie MM ist immer nett anzuschauen, ein schöner mittelgroßer Busch mit zahlreichen Früchten.
Durch extrem kompakten Wuchs fällt die Roma VF auf, man könnte es fast schon verkrüppelt nennen, da ist überhaupt kein Durchkommen mehr im dichten Wuchs. Vielleicht wäre etwas ausgeizen doch sinnvoll gewesen.
Matina wächst erstaunlich luftig.
Krankheitsmäßig hat sich nicht viel geändert. Jeweils eine Primabella, Philamina, Fuzzy Wuzzy und Gartenperle schlecht, sonst nur einzelne Blätter mit gelb-braunen oder grauen Flecken, die ich immer entferne. Die restlichen Verfärbungen schiebe ich auf Nährstoffmangel (hoffentlich). Habe die Eimer jetzt mit etwas Kompost und einer Mini-Prise Blaukorn aufgefüllt. Und im Beet noch etwas Kompost um die Pflanzen.
Achja, und im Gewächshaus wird die Rebel Starfighter Prime unerwartet riesig und hat schon seit einiger Zeit das Dach erreicht.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Tomaten 2024
wir essen bereits täglich eine große schüssel paradeissalat, auch die nachbarn haben schon einiges abbekommen.
angebaut habe ich ca 35 sorten, einige davon sind auf dem foto, von oben und links nach rechts.
silbertanne
valencia, olena ukrain
černi princ, goldene königin, rivella
roma strie, auriga
silbertanne habe ich zum ersten mal, irrtümlich weil es eigentlich eine topftomate ist, überraschend toller geschmack.
angebaut habe ich ca 35 sorten, einige davon sind auf dem foto, von oben und links nach rechts.
silbertanne
valencia, olena ukrain
černi princ, goldene königin, rivella
roma strie, auriga
silbertanne habe ich zum ersten mal, irrtümlich weil es eigentlich eine topftomate ist, überraschend toller geschmack.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- cat1
- Beiträge: 935
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2024
Wie wunderbar, lasst es euch schmecken! Ich habe auch viel zu viel reife zurzeit, die Nachbarn sind auch bereits reichlich beglückt worden :P Hätte schon vergessen, warum sie eigentlich Paradeiser heißen :D Der Geschmack eigener Tomaten (Pardon - Paradeiser) ist nicht zu toppen!
Cerni Prinz ist doch Black Prince, nehme ich an? Wie heißt die längliche rot/gelb gestreifte? Sieht aus wie Casady´s Folly bei mir?
Cerni Prinz ist doch Black Prince, nehme ich an? Wie heißt die längliche rot/gelb gestreifte? Sieht aus wie Casady´s Folly bei mir?
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Tomaten 2024
cat1 hat geschrieben: ↑17. Jul 2024, 21:04
Wie wunderbar, lasst es euch schmecken! Ich habe auch viel zu viel reife zurzeit, die Nachbarn sind auch bereits reichlich beglückt worden :P Hätte schon vergessen, warum sie eigentlich Paradeiser heißen :D Der Geschmack eigener Tomaten (Pardon - Paradeiser) ist nicht zu toppen!
Cerni Prinz ist doch Black Prince, nehme ich an? Wie heißt die längliche rot/gelb gestreifte? Sieht aus wie Casady´s Folly bei mir?
černi princ (bzw. černjij princ) ist die slawisch-lateinische schreibweise von der russischen sorte черный принц (schwarzer prinz)
der längliche paradeiser ist roma strie (ich habe es eh in der reihenfolge lt. foto beschrieben), geschmack ausgezeichnet.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
-
- Beiträge: 679
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Ich kenne sie unter dem Namen Tschernij Prinz. Und Roma Strie ist wahrscheinlich Roma Striée... und identisch mit Striped Roman? Irgendwie gibt es so viele Schreibweisen...
Und welche Sorten schmecken bisher am besten?
Und welche Sorten schmecken bisher am besten?
- cat1
- Beiträge: 935
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2024
@Manhartsberg: Danke für die Erläuterung! Ich kann nämlich Russisch, reicht vollkommen als Slawischer Exkurs ;D OT: Deine Signatur in Galgolica ist ausgesprochen einfallsreich ;D ...Also doch Black Prince.
Striped Roman? Klingt verwandt mit meiner! Wieder einmal eine Roma Tomate mit Streifen ::)
@hqs: Tomaten-Babylon halt;)
Striped Roman? Klingt verwandt mit meiner! Wieder einmal eine Roma Tomate mit Streifen ::)
@hqs: Tomaten-Babylon halt;)
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
- Obstliebhaber
- Beiträge: 303
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2024
Die schwarze Cherrytomate meiner Lebensgefährtin bekommt von unten nach oben vertrocknete Blätter.
Braunfäule, Dürrfleckenkrankheit und die üblichen Siechen schließe ich aus. Doch was kann das sein.
Das Teil steht auf dem thripsverseuchten Balkon ist aber wenigstens geschützt vor Nässe von oben.
Bevor das jeweilige Blatt abfällt schnürt es sich am Stamm ab. Die Blätter trocknen einfach an den Spitzen ein, trotz guter Wasserversorgung. Schaut auf den ersten Blick aus wie ein Trockenschaden. Ein Blatt zeigt jetzt tatsächlich etwas Anzeichen ähnlich der Samtfleckenkrankheit.
Braunfäule, Dürrfleckenkrankheit und die üblichen Siechen schließe ich aus. Doch was kann das sein.
Das Teil steht auf dem thripsverseuchten Balkon ist aber wenigstens geschützt vor Nässe von oben.
Bevor das jeweilige Blatt abfällt schnürt es sich am Stamm ab. Die Blätter trocknen einfach an den Spitzen ein, trotz guter Wasserversorgung. Schaut auf den ersten Blick aus wie ein Trockenschaden. Ein Blatt zeigt jetzt tatsächlich etwas Anzeichen ähnlich der Samtfleckenkrankheit.
- Obstliebhaber
- Beiträge: 303
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Re: Tomaten 2024
Endlich ist die erste Ananastomate reif.
Heute Mittag wird sie vernichtet.
Ivas Sweet White und Black Cherry ernte ich schon seit 14 Tagen. Leider kein Aroma. Samen wurden privat bestellt. Wahrscheinlich verkreuzt. Drei der falschen Ivas sind rot. Die Black Cherry schmutzigbraun. Schade.
Nächstes Jahr nehme ich anderes Saatgut.
Heute Mittag wird sie vernichtet.
Ivas Sweet White und Black Cherry ernte ich schon seit 14 Tagen. Leider kein Aroma. Samen wurden privat bestellt. Wahrscheinlich verkreuzt. Drei der falschen Ivas sind rot. Die Black Cherry schmutzigbraun. Schade.
Nächstes Jahr nehme ich anderes Saatgut.
- thuja thujon
- Beiträge: 21062
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Mindestens schade, wenn durch falsche Sortensammler Sorten verloren gehen.
Da hat Euroseeds mit der Kritik an der neuen EU-Saatgutverordnung scheinbar Recht behalten:
[quote=https://correctiv.org/faktencheck/2024/05/06/saatgutverordnung-der-eu-nein-der-anbau-von-obst-und-gemuese-wird-nicht-verboten/]Durch die Änderungsvorschläge des EU-Parlaments gebe es „viel zu weit gefasste Ausnahmeregelungen und mangelnde Qualitätssicherung“[/quote]
Da hat Euroseeds mit der Kritik an der neuen EU-Saatgutverordnung scheinbar Recht behalten:
[quote=https://correctiv.org/faktencheck/2024/05/06/saatgutverordnung-der-eu-nein-der-anbau-von-obst-und-gemuese-wird-nicht-verboten/]Durch die Änderungsvorschläge des EU-Parlaments gebe es „viel zu weit gefasste Ausnahmeregelungen und mangelnde Qualitätssicherung“[/quote]
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28209
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
cat1 hat geschrieben: ↑17. Jul 2024, 21:51
Striped Roman? Klingt verwandt mit meiner! Wieder einmal eine Roma Tomate mit Streifen ::)
"Striped Roman" hat, finde ich, mit der normalen Roma-Tomate nicht viel am Hut.
Sie ist relativ fest, trotzdem saftig und sehr aromatisch und süß und hat keine trockenen Hohlräume im Innern. Vom Wuchs her eher wie Ochsenherzen und auch das Fleisch ist sehr feinzellig, zart.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung