Cydora, der "Typwechsel" in Deinem Garten wird mir erst jetzt an diesen Bildern so richtig bewusst. So wie mich die Vorgängerversion in ihrer zurückhaltenden Klarheit und Feinheit beeindruckt hat, so begeisternd ist der neue Garten. Bunt sprießend und doch filigran. Deine Bilder zeigen das wunderbar. Das Nachtkerzenleuchten kann man sich gut vorstellen.
Die Hitze stresst den Garten umso mehr, als der letzte Regen vor fast 10 Tage gefallen ist. Trotzdem wirkt vieles noch recht frisch. Die Halbschattenplätze und zwei hohe Nachbar-Eichen auf der Morgenseite machen sich bezahlt.
Gaillardia grandiflora 'Tokajer' - Helianthus annuus - 'Gräfin von Schwerin' badet in 'Donau'
Hydrangea serrata - 'Orange' - 'Nirvana' und Konsorten
Wir sind immer mal lose am Ausraufen und Rückschneiden. Irgendwann kommt dann der Punkt, dass die Gärten systematisch durchgepflegt werden müssen, damit sie uns wieder gefallen. Ist aber noch nicht so weit.
Wenn genug wächst, kommen auch die Schnecken mit dem Fressen nicht mehr hinterher. Oder das Kraut ist ihnen zu zäh geworden.
Schönes Gewoge bei Dir.
'Schneerausch' - Anemone tomentosa 'Robustissima' - X Alcalthaea 'Parkallee'
Fuchsia regia subsp. reitzii - Helianthus occidentalis - Hedychium yunnanense
Eine wirklich sehr beeindruckende Vielfalt der Phloxe bei Dir dieses Jahr, lerchenzorn, auch gut und stimmig positioniert, wie zB im letzten Bild der über dem Grün der Gehölze thronende 'Uspech', ganz zu schweigen von der badenden Gräfin :-).
Auf dem Bild von hier ein eher mickriger Phlox, gewagt kombiniert mit dem Orange der Tigerlilie.
Schon lang habe ich nur ab und an still Eure Impressionen genossen und nun ist einfach zuviel zu kommentieren. Da bliebe viel auf der Strecke. Aber cydora und lerchenzorn muss ich erwähnen.
Cydora, Dein Garten hat sich wirklich sehr verändert und obwohl es jetzt mehr und mehr in Richtung natürlich und insektenfreundlich geht, zeigst Du, dass es auch in einem relativ kleinen Siedlungsgarten möglich ist, auf diese Weise ästhetisch zu Gärtnern. (Was für ein Satz, ich hoffe, Ihr versteht mich) Gefällt mir jedenfalls sehr!
Und bei lerchenzorn möchte ich mich ebenfalls für die Übersichtsbilder bedanken. Darauf habe ich schon lange gewartet und hat mich sehr gefreut!
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Jul 2024, 00:37 Oh ja, polluxverde. Deine Bilder haben immer etwas sehr leuchtendes.
Das liegt an der Einstellung der Farbintensität des Smartphones würde ich meinen. Etwas weniger davon würde mir gefallen, polluxverde :-*. Du hast immer tolle naturnahe Pflanzen dabei, finde ich gut.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Wicke, Wiesenraute, Herbstanemone. Die meisten meiner smartphonefotos sind in der Tat nachbearbeitet, so auch hier Helligkeit, Kontrast, Schärfe, Bildausschnitt, weil die Originalbilder was Farbe , Kontrast etc betrifft nie ganz die natürlichen Verhältnisse wiedergeben. Allerdings sind einige Aufnahmen im Nachhinein auch "überzeichnet", was mir persönlich als Vertreter des Fauvismus zum Teil aber auch gefällt.