News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schwarze Feigenfliege, Silba adipata, Black Fig Fly - Feigenschädling (Gelesen 23078 mal)
Moderator: Nina
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Black Fig Fly - Feigenschädling
Man muss nicht alle Fliegen ausrotten, man muss nur den Schaden unter die Schadschwelle drücken.
Hängt man Pheromonfallen auf, hat man in der Regel mehr Befall als ohne Pheromonfalle.
Anders sieht es mit Pheromonen in der Verwirrungsmethode aus. Die hilft, braucht aber Größen über mehrere Hektar.
Jemand, der nur ein paar Feigen hat kann auch einen Tropfen Öl auf die Ostiole geben.
Hängt man Pheromonfallen auf, hat man in der Regel mehr Befall als ohne Pheromonfalle.
Anders sieht es mit Pheromonen in der Verwirrungsmethode aus. Die hilft, braucht aber Größen über mehrere Hektar.
Jemand, der nur ein paar Feigen hat kann auch einen Tropfen Öl auf die Ostiole geben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Black Fig Fly - Feigenschädling
ok, das mit dem Öl geh ich jetzt auch noch probieren. :)
Ciao
Helga
Helga
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Black Fig Fly - Feigenschädling
thuja hat geschrieben: ↑2. Aug 2024, 13:20
Jemand, der nur ein paar Feigen hat kann auch einen Tropfen Öl auf die Ostiole geben.
Öl klingt machbar :D. Was bewirkt denn das Öl und welches würdest du denn empfehlen oder is das egal?
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Black Fig Fly - Feigenschädling
Kein Motoröl, sondern Färberdistel, Maiskeim, Raps, Soja, Sonnenblumen, Oliven, Erdnuss, was eben so rumsteht. Wattestäbchen und drauftupfen.
Anwendung offiziell als Reifebeschleuniger (https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=53820.0), wenn es gegen die Fliege eingesetzt wird ist nur Sonnenblumenöl als Grundstoff in Pflanzenschutzmitteln zugelassen. Rapsöl als Pestizid hat keine Zulassung gegen die Fliege.
Wie auch immer, die Viecher verkleben und ersticken wenn sie im Öl baden.
Anwendung offiziell als Reifebeschleuniger (https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=53820.0), wenn es gegen die Fliege eingesetzt wird ist nur Sonnenblumenöl als Grundstoff in Pflanzenschutzmitteln zugelassen. Rapsöl als Pestizid hat keine Zulassung gegen die Fliege.
Wie auch immer, die Viecher verkleben und ersticken wenn sie im Öl baden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Black Fig Fly - Feigenschädling
So... Feigen sind geölt. Vielen lieben Dank für die Info :D
Re: Black Fig Fly - Feigenschädling
thuja hat geschrieben: ↑2. Aug 2024, 14:52
Anwendung offiziell als Reifebeschleuniger (https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=53820.0), wenn es gegen die Fliege eingesetzt wird ist nur Sonnenblumenöl als Grundstoff in Pflanzenschutzmitteln zugelassen. Rapsöl als Pestizid hat keine Zulassung gegen die Fliege.
Wie auch immer, die Viecher verkleben und ersticken wenn sie im Öl baden.
Die Maden oder die Fliege, wenn sie Eier ablegen möchte?
Grün ist die Hoffnung
- Erich1
- Beiträge: 504
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Black Fig Fly - Feigenschädling
Heute habe ich wieder einiges an Feigen entfernt und endlich mal die Biester feststellen können.
Dabei sah ich, dass sie sich fortbewegen, indem sie sich zusammenrollen und schnell wieder strecken. So springen sie ein paar Zentimeter weiter.
Dabei sah ich, dass sie sich fortbewegen, indem sie sich zusammenrollen und schnell wieder strecken. So springen sie ein paar Zentimeter weiter.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Black Fig Fly - Feigenschädling
>:(
Ich hab das Wichtigste vom Link oben durchgelesen und bin zum Entschluss gelangt, nächstes Jahr meine Feigen mit Organzasäckchen zu sichern.
Im Link steht, dass er beobachtet hat, dass die Feigenfliege hauptsächlich Feigengrößen zw. 1,1cm und 3cm zu Eiablage verwendet (schräg direkt unter die Läppchen bei der Ostiole).
Also ganz früh einnetzen, das werde ich machen.
Er schreibt auch, dass sie reife Feigen nicht befällt, aber einige befallene Feigen reifen, die sind jedoch ungenießbar.
Für heuer und weiterhin die Feigen beobachten und bei Anzeichen von Befall so schnell wie möglich entsorgen.
Viel ist eh nimmer drauf ::)
Ich hab das Wichtigste vom Link oben durchgelesen und bin zum Entschluss gelangt, nächstes Jahr meine Feigen mit Organzasäckchen zu sichern.
Im Link steht, dass er beobachtet hat, dass die Feigenfliege hauptsächlich Feigengrößen zw. 1,1cm und 3cm zu Eiablage verwendet (schräg direkt unter die Läppchen bei der Ostiole).
Also ganz früh einnetzen, das werde ich machen.
Er schreibt auch, dass sie reife Feigen nicht befällt, aber einige befallene Feigen reifen, die sind jedoch ungenießbar.
Für heuer und weiterhin die Feigen beobachten und bei Anzeichen von Befall so schnell wie möglich entsorgen.
Viel ist eh nimmer drauf ::)
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Black Fig Fly - Feigenschädling
Ob Ostiole verkleben oder ölen hilft, werden wir ja noch heuer bemerken.
Ciao
Helga
Helga
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 7. Apr 2020, 15:10
Re: Black Fig Fly - Feigenschädling
Ich hab heute alle feigen die nicht 100% perfekt waren und den Hauch einer Verfärbung zeigten ausgebrochen. Von weniger hochwertigen Feigen wie zb Bayernfeige alle herbstfeigen entfernt. Dann ca 100 Organzasäckchen an 8 Feigenbäumen zum Einsatz gebracht und danach alle verbleibenden Herbstfeigen entfernt. Dh es gibt jetzt keine ungeschützten Feigen mehr im Garten. Soll sie doch verzweifeln diese Fliege. In der Nachbarschaft gibt’s soweit ich weiß keine Feigenbäume.
Ich hab heute bestimmt 500 Feigen entsorgt und weiß jetzt dass die Ernte maximal 100 Feigen sein wird, vermutlich deutlich weniger, weil ich sicher schon infizierte eingepackt habe.
Ich hab heute bestimmt 500 Feigen entsorgt und weiß jetzt dass die Ernte maximal 100 Feigen sein wird, vermutlich deutlich weniger, weil ich sicher schon infizierte eingepackt habe.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4310
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Black Fig Fly - Feigenschädling
Bei mir trägt nur die alte Brown Turkey große Mengen, da habe ich gestern auch alle Feigen entfernt und in die Biotonne geworfen und die Tonne in die Sonne gestellt.
Hattest du noch eine eigene Maßnahme zum töten der Maden?
Hattest du noch eine eigene Maßnahme zum töten der Maden?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Erich1
- Beiträge: 504
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Black Fig Fly - Feigenschädling
helga7 hat geschrieben: ↑3. Aug 2024, 18:10
Ob Ostiole verkleben oder ölen hilft, werden wir ja noch heuer bemerken.
Problem ist halt, dass bei dem bisherigen Wetter bei uns - zwar oftmals sehr heiß, aber regelmäßig Regen - die Feigen evtl. mehrmals in der Woche behandelt werden müssten, da das Öl bei etwas stärkeren Regen sicher abgewaschen/verdünnt wird.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Black Fig Fly - Feigenschädling
Ja, eh klar! :D
Das wäre auch zu einfach gewesen! Das Klebeband hat aber den Starkregen gestern gut überstanden. ;D
Das wäre auch zu einfach gewesen! Das Klebeband hat aber den Starkregen gestern gut überstanden. ;D
Ciao
Helga
Helga
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Schwarze Feigenfliege, Silba adipata, Black Fig Fly - Feigenschädling
Eine Bekämpfung durch Insektizide stell ich mir jedenfalls schwierig vor. Man müsste ein Mittel haben, das bereits die Eier zuverlässig erwischt und man müsste es genau in der kurzen Phase zwischen Ablage und Schlupf anwenden und man muss es direkt auf die Eier sprühen können. Danach wären die Viecher in der der Feige und nur noch mit systemischen Mitteln zu erreichen, was bei Bäumen wohl aussichtslos ist. Mittel, die auch gegen Eier wirken die einige Arten legen sind z.B. die Pyrethrum - Rapsöl Kombinationen, etwa das bekannte "Spruzit schädlingsfrei". Neemöl schafft das definitiv nicht. Voraussetzung ist, dass man mit den schon erwähnten permanent überwachten Lockfallen den Zuflug und das Auftreten ersten Fliegen prüft.
Mechanische Methoden, Netz, Organza-Säckchen, Öltupferei, für ein paar Topffeigen ok, ansonsten völlig unmöglich. Ich hab mittlerweile mehrere grosswachsende Sorten im Freiland.
Mechanische Methoden, Netz, Organza-Säckchen, Öltupferei, für ein paar Topffeigen ok, ansonsten völlig unmöglich. Ich hab mittlerweile mehrere grosswachsende Sorten im Freiland.