News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2007 (Gelesen 149106 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2007

macrantha » Antwort #375 am:

Ja - da muß ich zustimmen! Wunderschön :DAber wie schaffst Du es, sie mit Sonnenstrahlen zu photografieren?Bei mir herrscht nur graues Matschwetter.Ich weiß auch gar nicht recht, was ich dieses Jahr von den Helleboren-Blüten halten soll ...Ich freue mich zwar, dass sie blühen - aber gleich daneben liegt altes Staudenlaub über matschiger Erde. Kein Vergleich zu letztem Jahr, wo sie mir ihre fröhlichen Blüten zusammen mit Scilla, Elfenblumen, Anemonen und dem ersten hellgrünen Laub entgegenstreckten. :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #376 am:

Erst mal DANKE für die Bewunderung der Blüten - ich bin selbst überrascht und auch begeistert.Bei uns war heute ein Frühlingstag, erst ab 15 Uhr wieder richtig kalt. Habe Sämlinge ausgepflanzt, sehr mühseelig in der kalten Erde... - bin durch+Finger erfroren und könnte jetzt im Gartencafe einen heißen Grog gebrauchen ;)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2007

macrantha » Antwort #377 am:

Diese Tätigkeit kann ich Gott sei Dank noch etwas aufschieben. Die Sämlinge aus dem letzten Jahr zeigen erst die ersten zwei Blätter - versetzt wird beim 3. Blatt.Aber da ich kaum was wegschmeißen kann, zieht sich das unendlich (was sind die aber auch so vermehrungswütig - direkt unzüchtig).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #378 am:

...Die Sämlinge aus dem letzten Jahr zeigen erst die ersten zwei Blätter - ...
Ich setze sie zweiblättrig, habe damit gute Erfahrungen gemacht. Zudem müssen sie bei mir auch aus den Töpfen raus, sonst gammeln sie. Ist einfach zu nass draußen...
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Scilla » Antwort #379 am:

Ja - da muß ich zustimmen! Wunderschön :DAber wie schaffst Du es, sie mit Sonnenstrahlen zu photografieren?
Wirkliche Schönheiten, Deine eigenen "Kinder" , toto.Da lohnt sich das lange Warten auf die erste Blüte!Das würde mich auch interessieren, wie man gute Fotos hinbekommt durch die tief stehende Wintersonne. (?) Meine Bilder gestern und heute wurden jedenfalls nix. ???Werde es die nächsten Tage nochmals versuchen bei bedecktem Himmel :) ;)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Helleborus 2007

Astrantia » Antwort #380 am:

@ toto:Also, ich bin ganz platt, was es doch für schöne Christrosen aus der "eigenen" Nachzucht gibt. Du hast sicher einen Christrosen-Daumen!Mich würde interessieren, wie lange Du nach der Aussaat warten musstest, bis diese schönen Blüten sich erstmals zeigten. Und hast Du vorher gezielte Kreuzungen gemacht, so mit Pinselchen und Abdecktütchen? Kannst Du etwas über den Anteil der wirklich Hübschen im Vergleich zu allen Deinen Sämlingen sagen? Sortierst Du da aus, oder behältst Du alle?Ich freu mich jedenfalls für Dich, Du musst sehr schöne Spaziergänge auf Deinem "Helleborenfeld" machen können. Danke, dass Du uns teilhaben lässt!Liebe Grüße Barbara
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2007

cornishsnow » Antwort #381 am:

Aber gerade bei Helleboren verstehe ich eine Bevorzugung von Sorten nicht. ::) Eben weil sie sich so leicht kreuzen und "vermehrungsfreudig" sind - wenn man bei einem Vermehrer über ein Feld geht, dann sieht man doch unzählige wunderhübsche Pflanzen - die sind auch alle einmalig. Da die Helleboren so schlecht geteilt werden können, wird das ja auch nur ganz selten gemacht (bei den Ballard-Hybriden z.B.) Bei vielen Pflanzen möchte ich schon eine ganz bestimmte Sorte und keine Andere - aber bei Helleborus suche ich mir einfach eine hübsche Pflanze aus. Hier interssiert mich eine bestimmte Selektion überhaupt nicht. Es sei denn, den Farbton xy mit den Nectarien yz habe ich sonst noch nie woanders gesehen.uups - ich beziehe mich auf den Einwand von Toto
Ahoi Macrantha, im Prinzip gebe ich dir recht, ich suche mir auch gern auf den Helleborus-Feldern die Pflanzen aus, die mir besonders gefallen und bin stolz auf diese Unikate. Trotzdem möchte ich eine Lanze für die Namenssorten brechen. ;)Ein ganz klares Manko bei den Helleboren ist die Schwierigkeit bei der Vermehrung durch Teilung, da gebe ich dir recht! Inzwischen gibt es zwar Fortschritte bei der Mikrovermehrung, aber die Orientalis-Hybriden bereiten dabei noch etliche Schwierigkeiten, sodass diese Vermehrungsart sich auf Helleborus niger und deren Hybriden beschränkt. Will man also eine der Namenssorte, bleibt nur der klassische Weg der Teilung. ::) Leider sind so gut wie keine Sorten im Handel, was bedauerlich ist, da diese Sorten die Krönung eines Züchterlebens darstellen. Die bekannten Züchter auf diesem Gebiet wie Helen Ballard, Elisabeth Strangmann und Eric Smith, haben ihre Züchtungsarbeit sehr professionell betrieben, sie hatten ein klares Zuchtziel vor Augen und die von ihnen herausgebrachten Sorten stehen für das Erreichen dieses Zieles. Allein schon deswegen wäre eine weitere Verbreitung dieser Sorten wünschenswert, um die herausragenden Leistungen dieser Pioniere in der Helleborus-Züchtung entsprechend zu würdigen. Ein Erhalt dieser Sorten ist meiner Meinung nach sehr wichtig, nicht nur weil sie einen Meilenstein in der Helleborus-Züchtung darstellen, sondern auch weil ihr Zuchtpotential enorm ist. Da können wir uns ein Beispiel bei den Engländern nehmen die diese Sorten in Nationalen Sammlungen erhalten um deren genetisches Potential zu erhalten.Helen Ballard z. B. bevorzugte klare Farben, eine runde Blütenform und eine seitlich stehende Blüte, die von ihr auf den Markt gebrachten Namenssorten stellen in überdurchschnittlicher Weise das erreichen dieses Zieles dar. Auch die heutigen Züchter greifen auf diese Sorten zurück, da bei ihnen das Vererbungsverhalten aufgrund der guten Dokumentation der Züchter bekannt ist und dadurch die Entwicklung der heute üblichen Saat-Strains erst möglich wurde. Wenn man mal hinter die Kulissen der Züchtungsarbeit schaut, lassen sich viele Zuchtrichtungen, die heute beliebt sind immer noch auf diese wenigen Sorten zurückführen. Die Gelben stammen häufig von ‚Sirius’ ab, eine Kreuzung von Eric Smith, die Picotee sind aus einer Kreuzung der beiden sehr alten Hybriden ‚Pluto’ und ‚Early Purple’ zurück zu führen und so weiter. Der hohe Standart der Pflanzen, die z. B. von Frau Schmiemann angeboten werden, lässt sich auf die bewundernswert konsequente Weiterführung der Züchtungsarbeit von Mrs. Ballard zurückführen, die Eltern der Pflanzen sind in der Regel die Namenssorten von Helen Ballard. Ich selbst habe leider nur eine einzige H. x Orientalis Namenssorte – ‚Sirius’ - und auf die bin ich besonders stolz, nicht nur wegen ihrer Seltenheit sondern vor allem weil sie wunderschön ist.LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #382 am:

@cornishsnow: nur kurz - wobei man nicht vergessen darf, daß die Ballardssorten in reiner Abstammung wesentlich empfindlicher sind ( zumindest in unserem nördlichen Klima ) als orientalis Sorten der Züchter aus Belgien ect. . So zumindest meine Erfahrungen. Tommie z.B. von Ballard ist eine empfindliche kleinere Pflanze mit wesentlich kleineren Blüten ( max.1-2 cm )- nicht vergleichbar mit Merlin und anderen schwarzen bzw. slate...Auch Sirius, die hier wächst, ist klein. Ihre Abkömmlinge, gekreuzt mit namenlosen englischen gelben Hybriden um ein vielfaches robuster.
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #383 am:

Mich würde interessieren, wie lange Du nach der Aussaat warten musstest, bis diese schönen Blüten sich erstmals zeigten. Liebe Grüße Barbara
Man wartet drei Jahre - nach 3 Jahren zeigen sich erste Blüten. Ich glaube, jeder, der sich hier mit Hells befaßt, versucht auch eigene Kreuzungen.... und sicher ist auch vieles mit Zufall verbunden. Mit Selektion auch - leider.Deshalb war ich jetzt ja so erfreut - auch über die glatten einfachen. Bei der gelben oben gezeigten sind die Blütenblätter z.B. von außen orange ( also mit Rotanteil ) - ich weiß z.B. nicht, ob diese Farbe eher unter "gelb" oder eher unter "apricot" läuft. Denke, sie könnte auch "zweifarbig" sein - ist auch vieles in den Beschreibungen, Farben, Fotos sehr subjektiv. Und das, was immer besonders bleibt - es gibt eigentlich jede Pflanze nur EINMAL.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2007

cornishsnow » Antwort #384 am:

@ totoMeine 'Sirius' hat die ersten paar Jahre auch nicht den besten Eindruck gemacht, allerdings wohnte ich da noch in Berlin, der Zuwachs war minimal und Blüten gab es nur alle paar Jahre, auch litt die Pflanze häufig an Pilzkrankheiten. Seitdem ich hier in Hamburg wohne sind Pilzerkrankungen kein Problem mehr und 'Sirius' blüht jedes Jahr, allerdings sind die Zuwächse sehr gering. ::)Vermutlich hast Du recht und die Empfindlichkeit in unserem doch eher kontinentalen Klima sind der Hauptgrund warum es kaum Sorten zu kaufen gibt. :-\Allerdings sahen die Sorten bei Frau Schmiemann im Mutterpflanzenbeet sehr gut aus, zwar hatten viele kleinere Blüten aber die Leuchtkraft der Farben und der üppige Blütenansatz sprachen für sich, ich weiß nur leider nicht mehr welche Sorten dort versammelt waren, da ich mehr an den bezahlbaren Sämlingspflanzen interessiert war! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #385 am:

@cornishsnow: es ist nur eine Vermutung - ich denke, daß Farben auch mit bestimmten ( welchen ??? ) Düngern beeinflußbar sind. Warum sollte das bei H. nicht funktionieren, was bei Hortensien o.dgl. fast schon üblich ist ??? Um ein Beispiel zu nennen: Ich habe schwarze Pflanzen gekauft... als schiefer bezeichnet, sie waren wunderschön schiefer... ein Jahr später eher graugrünlich wie meine eigene Nachzucht. Andere schwarze haben ihre Farbe behalten, gehen nach wie vor ins bläuliche... wieder andere haben größere Rotanteile... alles immer erst offensichtlich, nachdem sie sich hier akklimatisiert hatten - und m. E. auch vom jeweiligen Blühzeitpunkt und klimat. Bedingungen abhängig. Ich benutze keine Düngemittel, gar nichts dgl. . Alle Pflanzen wurden von guten Zuchtgärtnereien bezogen - also kein Dingsda aus dem Baumarkt... Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen - schwarz war nur ein Beispiel - ich kann das gleiche über rot oder gelb sagen.
butterfly

Re:Helleborus 2007

butterfly » Antwort #386 am:

Ich wollte noch das versprochene Ganzkörperbild meiner Picotee nachliefern.
Dateianhänge
pico_IMG.jpg
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2007

trudi » Antwort #387 am:

Dank Oliver habe ich seit dem letzten Frühjahr eine H. picotee von Schmiemann, die zurzeit wunderschön blüht. Sie hat drei Blütenstiele und scheint sich schon im ersten Jahr ganz gut eingewöhnt zu haben.
Dateianhänge
Hpicotees0204k.jpg
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Helleborus 2007

tshensun » Antwort #388 am:

Lese hier immer von eigener Nachzucht und so vermehrungsfreudig.Was muß ich denn machen, damit sie sich vermehren? Samen sie von selbst aus oder muß ich die Saat behandeln? Habe mir auch eine Tüte Saatkorn von T&M bestellt, wäre gut zu wissen wie ihr es macht.VLGLinda
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2007

cornishsnow » Antwort #389 am:

@ totoKönnte interessant sein ein paar Versuche anzustellen z. B. die gleiche Sorte in verschiedene Bodenreaktionen (sauer und alkalisch) zu setzen, was ja bei Hortensien Einfluß auf die Blütenfarbe hat. Dein Vergleich mit Hortensien ist eigentlich sehr treffend, da bei beiden die scheinbare Blüte eigentlich Kelchblätter sind. Bisher war ich der Meinung, dass die Temperatur und das Licht (GW- oder Freilandkultur) den größten Einfluss auf die Ausfärbung der Kelchblätter hat. Aber ob das stimmt oder die Bodenreaktion bzw. die Nährstoffversorgung mehr Einfluß hat, weiß ich nicht. Fakt ist, das die Ausfärbung der Blüten sehr variiert und man vor Überraschungen nie sicher ist. ;)Ich selbst haben den Tick, nur Freilandpflanzen zu kaufen, da ich denke, dass sich die Blüte in diesem Fall nicht groß verändert. Letztes Jahr bei Jürgen Peters habe ich mich allerdings verlocken lassen und eine Pflanze aus dem Folientunnel gekauft. Eine sehr schöne Picotée Bei der ich schon sehr gespannt auf die Blüte bin, aber sie läßt sich Zeit. :) So sah sie letztes Jahr aus. Helleborus x Orientalis Picotée - J. Pet@ maggiWie schön! :D Freut mich das es ihr gut geht und sie dir gefällt. :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten