News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2024 (Gelesen 206111 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2024

Apfelbaeuerin » Antwort #1470 am:

thuja hat geschrieben: 6. Aug 2024, 13:54
Apfelbäuerin: mein Mitgefühl hast du. Das ist schon echt mies.


Damkeschön, thuja-. Ich kann es immer noch nicht richtig fassen, dass eine einzige kranke Topf-Chili das alles ausgelöst hat :o. Aber genauso war es :'(.
Fruchtwechsel nächstes Jahr im GWH, ist klar.
Kann ich sonst noch was tun?
Drei weitere Tomaten sind übrigens noch drin, die bis jetzt (noch) nicht befallen sind. Die mag ich ungern rausreißen, so lange sie gesund aussehen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1471 am:

War da nicht mal den Winter über ordentlich Wasser drin gestanden, also nasser Boden?
Hier haben ein paar Pilze im Freiland den nassen Boden genutzt, um mal wieder auf sich aufmerksam zu machen. Verticillium usw, deutlich mehr Schäden als in den letzten, trockeneren Jahren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12059
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1472 am:

Verbucht unter "bittere Erfahrungen".
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2024

Apfelbaeuerin » Antwort #1473 am:

thuja hat geschrieben: 6. Aug 2024, 14:06
War da nicht mal den Winter über ordentlich Wasser drin gestanden, also nasser Boden?


Nicht gerade nass, aber immerhin so feucht, dass Grünalgen entstanden.

@cydorian: Bittere Erfahrungen, ja. Gehört wohl irgendwie dazu ;D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
hqs
Beiträge: 689
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1474 am:

Heute die erste Frucht von Brad's Atomic Grape (ok, die wäre wohl gestern auch schon reif gewesen, hab ich festgestellt), Rebel Starfighter Prime, Amur Tiger und Bonnie MM (ok, die muss wohl eher noch nen Tag liegen) geerntet. Edit: Amber Keyes habe ich noch vergessen.

Und mit Erschrecken festgestellt, dass Dwarf Desperado in der Mitte völlig auseinandergebrochen ist. Ich hatte diese Tomate nur in der Mitte mit einem Stock gestützt. Aber es hat auch Vorteile. So hab ich nämlich den Phytophthora-Befall im Inneren entdeckt (Blätter und Triebe). Nicht schön. Da rächt sich wohl der dichte Wuchs, trotz sonniger luftiger Lage. Aber ich hab mich ja nur an die Anleitung gehalten: Nicht ausgeizen weil Dwarf und Busch... Noch keine Frucht reif und schon so krank. Mal sehen, wie lange sie noch überlebt. Die Blätter sehen sonst eigentlich gut aus, satt grün und ohne Sprenkel.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

Mediterraneus » Antwort #1475 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 3. Aug 2024, 19:41
Mir noch positiv aufgefallen, hatten aber unten teils vertrocknete Blätter, aber nicht am Stängel und alle Früchte waren ok, sowohl grüne, als auch reife.

Das waren
Gelber Kanarienvogel
White Furry Boar
Tegucicalpa
Goldfish

Und diverse Cocktail die haben mich nicht so interessiert.


So sehen die aus. Morgen wird verkostet :D
Tegucicalpa ist die rote Flasche, Goldfisch ist nicht dabei.
Der Rest erklärt sich von selbst ;D
Dateianhänge
IMG_20240806_193648.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hqs
Beiträge: 689
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1476 am:

Na ich hoffe es schmeckt.

Der abendliche Gartenrundgang hier war etwas ernüchternd. Nach dem Regen der letzten Tage scheint sich die Phytophthora jetzt großflächig auszubreiten. An vielen Pflanzen beginnender Befall, richtig sehen wird man es wohl erst in den nächsten Tagen. Besonders an den Sorten mit stark hängenden Blättern ist es mir aufgefallen, Blush Tiger und Pink Tiger.

Aber naja, ich will mich nicht zu sehr beklagen. Ein paar Kilometer von hier standen die Straßen und Häuser unter Wasser und die Autos sind weggeschwommen. Da geht's uns hier ja gut. Ich wüsste trotzdem gern, wieviel Regen das hier war.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1477 am:

Dann passt das ja ganz gut mit 4 Tagen Inkubationszeit. Die Wolke kam hier im Südwesten kurz vor Mitternacht und hat am nächsten Mittag auch Brandenburg geduscht. 3h Stunden vorher Revus und das meiste wäre noch gesund. War angekündigt, hätte man reagieren können wenn man den Wetterbericht verfolgt hätte.
thuja hat geschrieben: 3. Aug 2024, 22:18Tomatenstecklinge von Geiztrieben sehen hier noch bis runter aufs erste Blatt gesund aus, weil sie die Anfangsinfektion nicht mitgenommen haben und die wurde im Juni durch Trockenwarme Witterung ausgebremst.
Nicht überall, ich habe heute ein paar hundert Tomaten angeschaut, nach den 45mm gestern, da muss man mal schauen wo die Nester sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2024

lucullus_52 » Antwort #1478 am:

Bislang bin ich - toi, toi, toi - von KBR weitestgehend verschong geblieben (jedenfalls ist mir nichts aufgefallen ;)).
Im Freiland stehen hier 2 der "tomates anciennes" aus der Charente und 1 "Aunt Ruby's German Sweet" ohne für mich erkennbaren Befall. Ich muß sie mal wieder weiter auslichten.
Dateianhänge
Anciennes_Aunt_Ruby_Garage.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2024

lucullus_52 » Antwort #1479 am:

Ebenfalls im Freiland 2 weitere der "tomates anciennes" aus der Charente und 1 Roma (oder Marzano).
Dateianhänge
Anciennes_Roma_Beet.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2024

lucullus_52 » Antwort #1480 am:

Eine Kirschtomate im Freiland scheint im unteren Bereich Alternaria auf den Blättern zu haben, wenn ich das richtig zuordne.
Vielleicht hilft's, wenn ich die befallenen Blätter entferne.
Dateianhänge
Kirschtomate_Beet.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2024

lucullus_52 » Antwort #1481 am:

Die gleichen Symptome weist eine 5m entfernt stehende Kirschtomate im Freiland auf.
Dateianhänge
Kirschtomate2_Beet.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2024

lucullus_52 » Antwort #1482 am:

Unter den Tomatendach die Malachitschatulle sieht weiter unbefallen aus, das danebenstehende Ochsenherz (Domaca Teta) scheint auch Alternaria auf den unteren Blättern zu haben.
Dateianhänge
Malachit_Ochsenherz_Tomatendach.jpg
Hauptsache, es blüht
hqs
Beiträge: 689
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1483 am:

thuja hat geschrieben: 7. Aug 2024, 00:24
3h Stunden vorher Revus und das meiste wäre noch gesund. War angekündigt, hätte man reagieren können wenn man den Wetterbericht verfolgt hätte.

Hmm sowas habe ich ja nicht. Bin da etwas zwiegespalten. Ist doch bestimmt nicht gesund, wenn man sowas auf die Früchte sprüht, die man danach essen will.

Heute gab es neben unschönen Phytophthora-Blättern und -Trieben dann auch die erste "richtige" Ernte :)

Und die erste Frucht von Pink Tiger, Alsu und Gardeners Delight (letztere hängt wohl etwas hinterher, die wollte zuerst nicht so richtig wachsen).

Etwas unerwartet war die Frucht der Alsu (nicht auf dem Foto). Die besteht eigentlich nur aus Fleisch. Ich habe mich bemüht, Samen für nächstes Jahr zu finden, die ganze riesige Frucht enthielt gerade mal 9 Samen.

Bei den Tomaten, die lila Blattadern bekommen und eingehen, hab ich jetzt mal versuchsweise etwas Wasser mit Bittersalz gesprüht, aber das wird wohl auch nicht mehr viel helfen, wenn der Boden das Problem ist.
Dateianhänge
20240807_150952.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1484 am:

hqs hat geschrieben: 7. Aug 2024, 15:30
thuja hat geschrieben: 7. Aug 2024, 00:24
3h Stunden vorher Revus und das meiste wäre noch gesund. War angekündigt, hätte man reagieren können wenn man den Wetterbericht verfolgt hätte.

Hmm sowas habe ich ja nicht. Bin da etwas zwiegespalten. Ist doch bestimmt nicht gesund, wenn man sowas auf die Früchte sprüht, die man danach essen will.
Diese Sorge ist fachlich betrachtet unbegründet. Die Einschätzung der Fachwelt ist da ziemlich eindeutig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten