Konstantina hat geschrieben: ↑1. Aug 2024, 14:43 Könnte dieser Phlox „Landhochzeit“ sein. ... [/quote] [quote author=Norna link=topic=72167.msg4213120#msg4213120 date=1722523163] Das Auge habe ich kräftiger gefärbt in Erinnerung. Die Stängel scheinen aber dunkel zu, wie es sich für die Sorte gehört. ...
. Ja, die Stängel von 'Landhochzeit' sind i.d.R. braunrot gefärbt, und das Auge ist markant und rot, was bei dem gezeigten Phlox nicht der Fall ist. Die Blüten müssten heller und leuchtender sein, die Blütenfarbe wird oft als Frischrosa bezeichnet. Die echte 'Landhochzeit' wirkt ein wenig luftig und auch ländlich. Aber schön ländlich. ;) Foersters "Pioniersorte" ist reichblühend und lt. Sichtung anspruchslos. Leider wissen das meine Pflanzen nicht. Im Handel scheint 'Landhochzeit' nach wie vor selten echt zu sein. Wer also über die echte Sorte verfügt, sollte sie vermehren und weitergeben, sonst teilt sie bald das Schicksal von 'Fesselballon', 'Lachsjuwel' oder 'Pastorale' und geht womöglich verloren. Die Fotos sind nicht gut, aber hoffentlich anschaulich; das zweite Bild zeigt den Phlox auf der Freundschaftsinsel mit etwas derangierten Blüten: .
Am Rande des Gemüsegartens blüht jetzt ein sehr wüchsiger Sämling, der vielleicht ´Apfelblüte´ähnelt? Links dahinter die letzten Blüten von ´Prospero´. Weiter rechts blüht ´Betty Marguerite´ gerade auf, daneben ´Fujiyama´und ein rosa Sämling.
Im Topfquartier blüht jetzt meine Sicherheitskopie von ´Rosenauge´, einem meiner großen Lieblinge. Vor 10 Jahren fand er seinen Weg zurück in meinen Garten, wofür ich außerordentlich dankbar bin. Ich kenne keinen anderen Phlox, der so ein großes, homogen rosa gefärbtes Auge hat. Dieses Jahr bleibt es bei bislang ziemlich niedrigen Temperaturen eher klein. ´Juttas Rosenauge´soll evtl. identisch sein, eine Staudengärtnerin in der Region hatte aber Zweifel daran. Auf der Seite der Gärtnerei, von der sie ´Juttas Rosenauge´bezogen hatte, ist allerdings ein Phlox abgebildet, der im Zentrum dunkler gefärbt ist und dann zu den Blütenrändern heller rosa ausläuft.
Mein Neuzugang vom letzten Jahr hat auch einen schönen Blauton, allerdings eine helle Mitte. Wurde hier im Forum als 'Unique Old Blue' identifiziert. ;)
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Gardengirl hat geschrieben: ↑12. Aug 2024, 10:45 ... Und dieser sucht auch noch seinen Namen ;)
Dieser kleinblühende und im Verblühen etwas blasser gewordene Phlox, könnte Zauberspiel sein?
. Für mich sieht das auch nach 'Zauberspiel' aus. Oder gar 'Lina Merkel'? ('Pallas Athene' wäre deutlich intensiver gefärbt (Knospen, Röhre) und hätte leicht eingerollte Blütenblätter.) Falls da jemand mal bei zur Linden bestellt hat, könnte für das erste Bild 'Kirchenfenster' in Frage kommen. Aber ein Foto reicht nicht aus, die Sorte müsste man direkt vergleichen. Oder einen alten Bestellzettel oder das Etikett finden. ;)
Ich habe eben mal Zauberspiel und Lina Merkel online verglichen, bei Zauberspiel sind die Blütenblätter insgesamt rundlicher. Daher sieht Zauberspiel ähnlicher und wird es sein. :D
Der obere, blaue Phlox sieht Abendhimmel ziemlich ähnlich. Von Kirchenfenster habe ich online keine Bilder gefunden, nur von Kirchenfürst, aber der ist es ja auf keinen Fall. ;)
Lou hat geschrieben: ↑7. Aug 2024, 16:14 Donau nach dem Chelsea Chop im Juni.
Das hätte ich dieses Jahr vielleicht besser auch gemacht - ´Donau´ kippt nach dem vielen Wind und Regen erstmals in meinem Garten auseinander. Die Jahre zuvor war er immer gut standfest.
In NL habe ich zweimal ´Uspech´gekauft, in verschiedenen Gärtnereien. Mein älteres Exemplar schien mir immer etwas zu blass und vielleicht auch nicht großblütig genug - es ist aber ein sehr zäher, zuverlässiger Klon, der auch mit den Pflaumenschösslingen zurecht kommt, die an seinem Standort immer wieder hochschießen.