News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbaumschnitt (Gelesen 40004 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Tugumak
Beiträge: 5
Registriert: 20. Apr 2023, 10:53

Re: Obstbaumschnitt

Tugumak » Antwort #330 am:

In Bayern wird bei der KULAP- Maßnahme I82 im Merkblatt unter Punkt 7 ein Nachweis über
eine Gärtnerausbildung,
eine Baumpflegeausbildung
oder sonstige Aus-/Fortbildungen, die von genau bestimmten Stellen angeboten werden, gefordert.

Und es gibt zwischen 25€ und 120 € als Pauschale in Abhängigkeit vom Baumalter.

Da kann schon was zusammen kommen auf einer Streuobstwiese
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21454
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumschnitt

thuja thujon » Antwort #331 am:

Naja, was zusammenkommen ist so eine Sache. Wenn die alten Bäume in einer Stunde geschnitten sind ists ok.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumschnitt

Ekwisetum » Antwort #332 am:

willi2000 hat geschrieben: 5. Mär 2024, 11:35
Die Schnitte wurden vom Boden aus mit einem Hochentaster durchgeführt, daher die ungenaue Schnittführung. Es ist ja genau dieser Aspekt der am stärksten gegen den Einsatz von Hochentastern beim Obstbaumschnitt spricht.


Schobbe,


Da ist eine Obstbaumleiter z.B. von Iller, die bessere Investition. Damit kommt man bequem an die zu schneidenden Äste heran und kann von Hand sägen.
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Obstbaumschnitt

Gartennoob » Antwort #333 am:

Hallo war gerade in meinen Bäumen um ungünstige schlafende Augeb abzuknippsen. Dabei ist mir eine trockene Stelle an einem Leitast aufgefallen. Leider ist die Stelle, wo der Schnitt im Vorjahr gemacht wurde, total vertrocknet. Die Rinde ist wenn nur noch zu 50 %unterhalb der Stelle intakt und versorgt den oberen Teil des Leitastes.
Meine Frage: Ist die Stelle oberhalb dieser trockenen Stelle nich zu retten? Oder wird es zum kompletten Absterben des Leitastes ab dieser Stelle führen. Dies wäre sehr ungünstig für meine angehende Leitast Oeschberg Kronensystem. Weil dadurch ein Leitast deutlich kürzer und Dünner wäre, wenn ich dort abschneiden müsste. Ich zeig euch mal ein Bild
Dateianhänge
20240417_162901.jpg
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Obstbaumschnitt

Gartennoob » Antwort #334 am:

.
Dateianhänge
20240417_162834.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumschnitt

Rib-2BW » Antwort #335 am:

Das ist Obstbaumkrebs. Die Stelle ist zu groß um es herauszuschneiden. Werkzeug sollte desinfiziert werden vor und nach dem Schnitt.

Trieb sollte aber tief in's gesunde Holz gekürzt werden und hoffen dass schlafende Augen ausschlagen.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumschnitt

555Nase » Antwort #336 am:

Hier sieht es ähnlich aus. Oberhalb und unterhalb ist der Stamm in Ordnung und der Baum wächst und blüht seit zwei Jahren unbeirrt weiter.

Bild

Bild

Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumschnitt

Rib-2BW » Antwort #337 am:

Ein Zombie ^^
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4402
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstbaumschnitt

Lady Gaga » Antwort #338 am:

Lady hat geschrieben: 15. Aug 2022, 10:10
Anfang Juli hatten wir einen Sturm, der den Stamm der Zwetschke Hanita gespalten hat. Die zwei Teile hingen elend da, GG sägte das gleich ab und wir wollten nach der Ernte von den schwächeren 3 Seitenästen den ganzen Baum absägen. Es ist heuer nach fast 10 Jahren die erste richtig Ernte, davor fielen die Zwetschken immer vorzeitig ab. Deshalb war ich auch für absägen.

Aber jetzt, wo die Zwetschken reif sind, schmecken sie mir gut und ich will nicht wieder 10 Jahre warten. Gibt es Chancen, den verbliebenen Stummel vom Stamm zurückzuschneiden und den Baum in Hohlform zu ziehen? Die 3 Seitenäste sind nicht gleich stark, die müsste man wohl auch auf gleich zurücknehmen? Aber wie kann man die Schnittfläche vom Baum gegen Verwesung schützen? So dick wird die Rinde nicht mehr die Schnittfläche zuwuchern können?
Bild

.
Jetzt gibt es eine Fortsetzung vom Zwetschkenbaum mit abgebrochenem Mitteltrieb. Er hat einige Triebe gebildet, an der Spitze sogar 3, was wohl wieder sehr bruchgefährdet ist. Ich traute mich im 1. Jahr nicht zu schneiden, weil mir schien, dass es viel Druck von innen gab, wegen mehr Wurzeln als Zweige. Zumindest gab es auch Risse im Stamm. Aber jetzt ist wohl noch Zeit für den Schnitt. So sieht der Baum aus, mit 3 alten Ästen und min. 4 neuen. Unten stören die Rosen etwas...
Bild

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4402
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstbaumschnitt

Lady Gaga » Antwort #339 am:

Von der Nähe die neuen "Äste"
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4402
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstbaumschnitt

Lady Gaga » Antwort #340 am:

Foto von der Stelle, wo sie austrieben, etwas seitlich. Der oberste Austrieb ergab 3 Triebe, die wären wohl wieder bruchgefährdet, oder kann man sie lassen?
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4402
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstbaumschnitt

Lady Gaga » Antwort #341 am:

Vielleicht kann die Stellen hier besser sehen. Der linke Austrieb wäre der längste und wächst senkrecht hoch, treibt aber nicht an der höchsten Stelle aus. Den kann man daher wohl nicht als Spitze lassen? Muß er dann ganz weg oder reicht einkürzen?
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21454
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumschnitt

thuja thujon » Antwort #342 am:

Ich würde sie alle nur einkürzen weil sie alle Bruchgefährdet sind. Das macht jetzt im Sommer aber keinen Sinn.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4402
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstbaumschnitt

Lady Gaga » Antwort #343 am:

Du würdest jetzt alle neuen Triebe kürzen und erst im Frühling welche rausnehmen?
Die 3 Triebe rechts am Schnittrand können doch wohl nicht so bleiben?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 985
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstbaumschnitt

cat1 » Antwort #344 am:

Der Baum ist gut wieder gewachsen, finde ich. Selber habe ich keine Zwetschge mehr, wegen Pflaumenwicklern, Pflaumenläusen (kleine und große) aufgegeben. Bin also nicht unbedingt der Pflaumen-Spezialist, mir gefällt dennoch dieser neue, mehrtriebige Wuchs.

Der Baum hat sich neu aufgebaut, ist bzw noch am Aufbauen, und sieht sonst sehr vital aus. Ich würde die älteren Äste kürzen, alles was hängt wegnehmen, auch wenn das scheinbar gutes Fruchtholz ist, ist es schon verbraucht, dann die Krone neu aufbauen. Schneiden allerdings besser im Frühling, um Wachstum anzuregen. Den steilen Ast würde ich ganz abschneiden (auf Zapfen), denn er wird dominant. Warum soll so ein Baum eine Spitze brauchen, wenn er mehrere, halbwegs gut verteilte Leitäste hat, die bald fruchten werden? Sobald sie fruchten, wird sich auch der Wuchs beruhigen.

Sehe diese Entwicklung als Verjüngung, also alles alte weg, das neue wachsen lassen, gegebenenfalls korrigieren.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Antworten