News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2024 (Gelesen 205313 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
hqs
Beiträge: 684
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1665 am:

Achso, da komme ich ja auch her. Gesät am 2. April. Ist aber auch recht unterschiedlich je nach Sorte, wie viel ich schon ernten konnte, manchmal auch nur 1-2 Früchte. Aber weil ich ungefähr 100 Pflanzen habe, kann ich immer hier und da ein bisschen ernten und dann summiert es sich schon.
Der Buddler
Beiträge: 590
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1666 am:

Das mit dem Aussaattermin ist so eine Sache. Habe dieses Jahr Anfang bis Ende März gesät. Nächstes Jahr mache ich wieder Ende Februar. Da ist die Ernte einfach früher und insgesamt länger. Ich habe auch beobachtet, dass die früher gesäten mit dem extrem nasskalten Mai/Juni besser zurechtkamen, weil ihr Wurzelwerk größer und robuster war. Die später gesäten sind fast auf dem Acker weggefault, anfangs rückwärts gewachsen.

Ab 1. April kommen sie in Zukunft ins Frühbeet, das bei Bedarf noch zusätzlich mit Vlies abgedeckt wird.
Ende Februar Aussaat im Haus, Anfang April ins Frühbeet, Anfang Mai raus. So macht das bei uns eine Gruppe von alten Italienern, die mehrere hundert Tomaten anbaut, seit vielen Jahren mit großem Erfolg. Lage ist allerdings im Oberrheingebiet, je nach Region würde ich es auch später machen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1667 am:

Ich hatte sie Ende März auf die geschützte Terrasse gestellt und am 14. April gepflanzt. Aktuell ernte ich die Rispen in Kopfhöhe, etwa die vierte und fünfte von unten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 684
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1668 am:

Hier wären die Pflanzen bestimmt erfroren bei dem Spätfrost Ende April (ca. -3 Grad). Also sehe ich keinen großen Sinn darin, sie früher auszupflanzen. Außer vielleicht im Gewächshaus und ich stelle mal für ein paar Tage eine Elektroheizung rein, aber ist auch aufwendig.
Ich überlege nur, ob ich nächstes Jahr vielleicht so 5-10 Samen von früh reifenden Sorten schon im März säe, damit ich etwas früher ein bisschen Ernte habe. Um 5-10 Pflanzen kann man sich ja noch etwas intensiver kümmern im Haus, aber nicht um alle.
Der Buddler
Beiträge: 590
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1669 am:

thuja thujon hat geschrieben: 20. Aug 2024, 15:33 Ich hatte sie Ende März auf die geschützte Terrasse gestellt und am 14. April gepflanzt. Aktuell ernte ich die Rispen in Kopfhöhe, etwa die vierte und fünfte von unten.
Geht bei mir so leider nicht, da sehr windgeschützte Lage im Seitental. Heiße Tage, kalte Nächte. Am milden Frühlingstag wundere ich mich oft über den gefühlt kalten Wind im nahen Oberrheintal, in der Nacht fehlt dann aber genau dieser Wind. Was das in Bezug auf Spätfrostgefahr bedeutet sollte klar sein. ;D Der schwere Lösslehm-Boden macht es nicht besser.
Zuletzt geändert von Der Buddler am 20. Aug 2024, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Der Buddler
Beiträge: 590
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1670 am:

hqs hat geschrieben: 20. Aug 2024, 15:46 Hier wären die Pflanzen bestimmt erfroren bei dem Spätfrost Ende April (ca. -3 Grad). Also sehe ich keinen großen Sinn darin, sie früher auszupflanzen. Außer vielleicht im Gewächshaus und ich stelle mal für ein paar Tage eine Elektroheizung rein, aber ist auch aufwendig.
Ich überlege nur, ob ich nächstes Jahr vielleicht so 5-10 Samen von früh reifenden Sorten schon im März säe, damit ich etwas früher ein bisschen Ernte habe. Um 5-10 Pflanzen kann man sich ja noch etwas intensiver kümmern im Haus, aber nicht um alle.
Die Italiener machen es wie gesagt mit einem Frühbeet. Da kann man notfalls noch ein Vlies drauf schmeißen und eine Grabkerze reinstellen. Praktisch kostenlos und hält bis -4/-5 Grad. Raus kommen sie dann wenn die Frostgefahr gebannt ist.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2024

lucullus_52 » Antwort #1671 am:

In der vergangenen Woche hatte ich einige rote Tomaten für eine Bratensauce geerntet.
Tomatenernte_20240815.jpg
links oben ein paar Kirschtomaten, davor 3 Roma, rechts 5 Ochsenherzen (Domaca Teta), die kleineren Exemplare sind vielleicht Kälberherzen :) ... alle von der gleichen Pflanze. Ich war erstaunt, daß gerade eine kleine, eher platte Tomate (vorne rechts) einen Schaden zeigte, den ich am ehesten als BEF einstufe. Bislang hatte ich aus etlichen Beiträgen vermutet, daß BEF eher ein Problem länglicher Tomaten sei.
Im nächsten Bild steht noch ein (eher plattes) Exemplar einer anderen Tomatensorte mit BEF-Verdacht.
BEF_20240820.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2024

Apfelbaeuerin » Antwort #1672 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 20. Aug 2024, 18:16 Bislang hatte ich aus etlichen Beiträgen vermutet, daß BEF eher ein Problem länglicher Tomaten sei.
Also, meiner Erfahrung nach hat das mit der Form nicht viel zu tun (wenn auch ein paar Flaschentomaten besonders empfindlich sind). Deine Bilder zeigen eindeutig BEF.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
hqs
Beiträge: 684
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1673 am:

Blütenendfäule hab ich dieses Jahr an der Black Plum ein bisschen. Von der Matina sind viele aufgeplatzt jetzt.

Ich habe die erste Sweet Sue probiert, aber war sehr enttäuscht, keine Spur von süß. Sie war schon weich und gelb, aber vielleicht muss sie ja noch länger reifen... angeblich soll die total süß sein.

Und so sieht die komisch grüne Amur Tiger von innen aus. Also man kann es mitessen, aber ist schon etwas hart.
Dateianhänge
20240820_184004.jpg
20240820_183901.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28235
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

Mediterraneus » Antwort #1674 am:

Hmm. Also so ein bisschen würden da bei mir die Alarmglocken läuten, und die Pflanze und alle Reste von den Früchten kämen sofort in die schwarze Tonne.

Kann auch harmlos sein, irgendeine Verkorkung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28235
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

Mediterraneus » Antwort #1675 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 20. Aug 2024, 18:41
lucullus_52 hat geschrieben: 20. Aug 2024, 18:16 Bislang hatte ich aus etlichen Beiträgen vermutet, daß BEF eher ein Problem länglicher Tomaten sei.
Also, meiner Erfahrung nach hat das mit der Form nicht viel zu tun (wenn auch ein paar Flaschentomaten besonders empfindlich sind). Deine Bilder zeigen eindeutig BEF.
Bei mir hatten das ausnahmslos lange Früchte und besonders 'trockene', also Fleischtomaten.
Und das vorzugsweise in Gefäßen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28235
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

Mediterraneus » Antwort #1676 am:

Hach ja... wieder 7 Kilo
Dateianhänge
IMG_20240820_124226.jpg
IMG_20240820_124242.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2024

Apfelbaeuerin » Antwort #1677 am:

Schöne Ernte :D !
Bei mir haben nicht nur längliche Früchte BEF, aber ausnahmslos welche in Töpfen, da geb ich dir recht.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
tomatengarten
Beiträge: 168
Registriert: 14. Jul 2020, 00:05

Re: Tomaten 2024

tomatengarten » Antwort #1678 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 20. Aug 2024, 18:41
lucullus_52 hat geschrieben: 20. Aug 2024, 18:16 Bislang hatte ich aus etlichen Beiträgen vermutet, daß BEF eher ein Problem länglicher Tomaten sei.
Also, meiner Erfahrung nach hat das mit der Form nicht viel zu tun (wenn auch ein paar Flaschentomaten besonders empfindlich sind). Deine Bilder zeigen eindeutig BEF.
Meiner Meinung nach liegt das daran, dass ovale und längliche Tomaten einen viele grösseren "Versorgungsweg" vom Stängel- zum Blütenpol der Frucht haben. Ob die teilweise stärkere Verholzung im Inneren der Frucht auch eine Rolle spielt, kann ich nicht mit Gewissheit zu sagen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28235
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

Mediterraneus » Antwort #1679 am:

Das würde auch erklären, dass die Versorgungswege in wasserreichen Früchten (Cocktail, Salattomaten) besser sind als in den von mir genannten 'trockenen' (Fleischtomaten)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten