News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vitex agnus castus (Mönchspfeffer) (Gelesen 75906 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4718
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

sempervirens » Antwort #285 am:

Das klingt gut ! Ja werde ihn an eine recht sonnige Ecke pflanzen wo das Gras im Sommer meist braun wird

Was Bienen angeht, so habe ich das Gefühl das die Vegetationszeit in De eher zunimmt als abnimmt. Ich denke daher ist es durchaus plausibel, dass man mehr späte Tier-Arten hat oder manche Arten ihren Aktivitätszeitraum verlängern oder man Zuwanderung aus dem Mittelmeerraum hat, wo dieser Strauch ja her kommt.
Lippenblütler sind ohnehin recht gut angepasst an Bestäubung durch Wildbienen und Co. Im Bereich der Lippenblütler fokussierten Arten ist mir jetzt auch keine streng spezialisierte Wildbiene bekannt. Zumidnest ist mein Eindruck das manche aufgrund ihrer jahreszeitlichen Aktivität mehr oder wenig abhängig von einem Lippenblütler sind, weil es noch kaum andere gibt

Ohnehin ist die Pflanze seit Jahrhunderten Teil der Kulturlandschaft wie bspw. in Klostergärten, um die Libido der Mönche zu senken, woher der Name agnus-castus ( keuches lamm) entstammt. Und in all dieser Zeit zeigte sie auch kein problematischer Expansionsdrang.

Alles in allem also eine Art die man guten Gewissens setzen kann.
Zuletzt geändert von sempervirens am 17. Aug 2024, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Was blüht im Juli?

Nina » Antwort #286 am:

Nina hat geschrieben: 5. Jul 2022, 21:44 Ich habe dieses Jahr auch einen gepflanzt, aber von Blüte ist noch nichts zu sehen.
Dieses Jahr blüht unser Vitex agnus castus endlich auch einmal! :D
Dateianhänge
IMG_1821.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4718
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juli?

sempervirens » Antwort #287 am:

gute zwei Jahre Wartezeit also


Hat es sich denn gelohnt ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

thuja thujon » Antwort #288 am:

Längere Vegetationsperioden ist klar, wir sind hier schon mindestens 2 Wochen länger als früher. Und regelmäßig gibts gar keine Pause, also der Winter fällt aus. Es wird durchgeblüht.

Das ist aber eher ein Problem für die Tiere, kein Vorteil. Wenn die zugehörige Pflanze durch ist mit der Entwicklung haben sie Pech. Da haben es Tiere mit schneller Entwicklung einfacher, die machen evtl eine oder zwei Generationen mehr pro Jahr, die sind an solche Bedienungen recht gut angepasst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4718
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

sempervirens » Antwort #289 am:

thuja thujon hat geschrieben: 17. Aug 2024, 11:26 Das ist aber eher ein Problem für die Tiere, kein Vorteil. Wenn die zugehörige Pflanze durch ist mit der Entwicklung haben sie Pech. Da haben es Tiere mit schneller Entwicklung einfacher, die machen evtl eine oder zwei Generationen mehr pro Jahr, die sind an solche Bedienungen recht gut angepasst.
Ja daher meinte ich ja das späte Arten bzw Arten mit einem läbngeren Aktivitätsfenster profiterten sollten bzw einwandern, aber dann benötigen sie auch zu der Zeit entsprechendes nahrungsangebot, weshalb mir so ein Strauch sinnvoll erscheint. Ein paar Pflanzen können sich durchaus anpassen und Remontieren dann teilweise doch nochmal ein drittes Mal in einem sehr warmen Winter.

Hummeln und die blauschwarze Holzbienen sind jedenfalls sehr lange aktiv.
Andere Arten werden weniger und vllt auf kühlere Lagen bspw in Mittelgebirgen zurückgedrängt. Wie ein Nutzer hier schon schrieb ist das ökologische System ein dynamisches und erreicht Fließgleichgewichte, aber kein statisches Gleichgewicht
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juli?

Nina » Antwort #290 am:

sempervirens hat geschrieben: 17. Aug 2024, 11:24 gute zwei Jahre Wartezeit also


Hat es sich denn gelohnt ?
Ja, ich finde schon. Trockenkünstler, die hübsch blühen lohnen sich immer. :D
Ich hatte zwischendurch das Abtrennen und Verschieben eines Beitrags geübt. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

oile » Antwort #291 am:

Hier OT, aber weil gerade von fehlendem Nahrungsangebot für spätfliegende große Insekten die Rede ist: die Strauchwicke blüht sehr lange und wird von Holzbienen bevorzugt angeflogen. Sie hat halt "Unkrautpotential".
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4718
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

sempervirens » Antwort #292 am:

@nina Übung macht den Meister ! Und dachte mir schon das der Beitrag hier auch gut reinpasst


@oile
Ja die Strauchwicke wollte ich mir tatsächlich auch zulegen

Müsste ein Schmetterlingsblüher sein also seht interssant für große und kräftige bestäuber wie Hummeln Holzbiene und co
Zuletzt geändert von sempervirens am 17. Aug 2024, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

oile » Antwort #293 am:

Ja, ist ein Schmetterlingsblüher. Aber Vorsicht: sie versamt sich sehr gut, lagert gerne über allem anderen und man kriegt sie schlecht wieder los. Aber schön ist sie.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4718
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

sempervirens » Antwort #294 am:

Hätte sie für einen sehr Stressbetonten Standort bedacht der die Pflanze im Zaum halten soll
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4675
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Garten Prinz » Antwort #295 am:

Vitex negundo passt hier auch. Mittlerweile fast 4 Meter hoch
Vitex negundo August 2024.jpg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4718
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

sempervirens » Antwort #296 am:

Nicht schlecht können sich vermutlich zu richtigen Bäumen heranwachsen

Die Sorte Delta Blues soll Kompakt bleiben und bleibt eher ein Strauch
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Lou-Thea » Antwort #297 am:

Der ist toll, Garten Prinz! :D

Der weiße agnus-castis bei Gaißmayer auf dem Trockenhügel ist auch immer eine Schau.
20240823_113435.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4718
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

sempervirens » Antwort #298 am:

wow sehr ausladend und sehr reichblühend

Man könnte ihn fast für einen Schmetterlingsflieder halten ! Toll die Sorte Alba ist auch garnicht so inflationär angeboten

Das macht vorfreude ich hoffe mein Vitex wird auch mal so reichblühen wenn auch vermutlich kleiner bleiben aufgrund der Sorte
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4718
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

sempervirens » Antwort #299 am:

Sehr stark beflogen so ein Vitex
Dateianhänge
C3D0456E-67D0-4F95-BAB3-823774A496E0.jpeg
EDC2B9B9-FA9F-41D8-B606-452F55A23EE1.jpeg
9C56909E-032B-4E05-93A0-B7784B7CED5C.jpeg
Antworten