News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im August 2024 (Gelesen 23375 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16916
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im August 2024

AndreasR » Antwort #75 am:

Zum Glück kann ich die meisten meiner Kübel draußen lassen, nur wenn tagelanger Dauerfrost angekündigt ist, räume ich sicherheitshalber doch lieber diverse Immergrüne und andere etwas heikle Sachen ein. Letzten Winter gab es abgesehen von der Frostperiode Mitte Januar überhaupt nur ein paar Tage, an denen es mal Minusgrade gab, da konnte ich selbst die Fuchsien - von gelegentlichen Frostnächten - mindestens bis Weihnachten draußen stehen lassen, wo sie die winterliche Tristesse mit ein paar Blüten erhellten.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5695
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im August 2024

Apfelbaeuerin » Antwort #76 am:

Ich gehe auch davon aus, dass sich vor Weihnachten mit Frost nicht großartig was tut.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11510
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August 2024

Kübelgarten » Antwort #77 am:

ich muß aber vor unserem Urlaub Nov./Dez. alles einräumen, brauche dazu min. 3 KW, kann nicht warten
LG Heike
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21824
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im August 2024

Jule69 » Antwort #78 am:

Heute hab ich mehr oder weniger pausiert, zumindest im Garten. Ich war allerdings im Baumarkt, hab noch Rindenmulch gekauft und konnte durch Zufall noch Angebots-Randmähsteine ergattern. Also kann es morgen weitergehen mit der Erweiterung eines Beetes. Heute hab ich nur die gestern Umgesetzten gegossen und die Hostas zumindest geteilt. Ein kleines Beet ist mir dann noch aufgefallen, ich befürchte, auch das werde ich noch vergrößern müssen. Wer hatte mal geschrieben, Rasen wird überbewertet?...wobei das meiste bei mir nicht mehr wirklich Rasen ist, eher Moos und 'Unkräuter'...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5139
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im August 2024

helga7 » Antwort #79 am:

Na dann? Auf zur Beeterweiterung! ;D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21824
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im August 2024

Jule69 » Antwort #80 am:

Ahhh, Du hast ein neues Bild als Avatar...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16916
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im August 2024

AndreasR » Antwort #81 am:

Ja, Rasen wird definitiv überbewertet, meiner ist ja auch mehr "Beikraut" und "Beimoos" als Gras. ;) Und apropos Rasen, der war heute dann doch mal wieder fällig, also habe ich den Rasenmäher aus dem Gartenhaus geholt und eine Runde gemäht. Zum Glück ist das Wachstum mittlerweile deutlich gebremst, so dass ich mit einer Akkuladung problemlos durchkam, und auch der Fangkorb war noch nicht einmal komplett gefüllt. Danach habe ich noch alle Töpfe gegossen und den Inhalt des Pur-Pakets in einen Topf versenkt, bis ich irgendwann mal wieder die Chance habe, etwas an den Beeten zu machen. Eine kleine Fotorunde habe ich ebenfalls noch eingelegt, dazu ein bisschen hier und da geschaut, und schon war's wieder halb acht...
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5139
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im August 2024

helga7 » Antwort #82 am:

Jule69 hat geschrieben: 22. Aug 2024, 19:48 Ahhh, Du hast ein neues Bild als Avatar...
Ja, ich hab mir gedacht, Forumsumzug sollte gefeiert werden! ;D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21824
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im August 2024

Jule69 » Antwort #83 am:

So viel ist klar, ich hatte eindeutig zu viel auf dem Zettel...Echinops hab ich nicht rausbekommen, die Wurzeln sind wohl eine Verbindung mit Vitex eingegangen und bevor mir da was kaputt geht...also ziemlich wütend und frustriert noch zwei Carex ausgebuddelt, wieder so Trümmerteile, und neu eingepflanzt.
Bild

Dann hab ich zumindest die Beeterweiterung geschafft, die neuen Steine waren hilfreich, am Ende wurde es knapp und ich musste ein wenig fudeln...Aber jetzt hat der Cistus wieder Platz.
Bild

Die nächste Baustelle ist vorbereitet, einen Teil der Rasensoden hab ich schon abgestochen, da muss ich nur noch die Erde abbröseln und dann kann es weitergehen.
Bild
Vor ein paar Jahren hätte ich nicht gedacht, dass ich tatsächlich mal so nach und nach die einzelnen Beete zusammenfüge.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeit im August 2024

Gänselieschen » Antwort #84 am:

AndreasR hat geschrieben: 22. Aug 2024, 17:03 Zum Glück kann ich die meisten meiner Kübel draußen lassen, nur wenn tagelanger Dauerfrost angekündigt ist, räume ich sicherheitshalber doch lieber diverse Immergrüne und andere etwas heikle Sachen ein. Letzten Winter gab es abgesehen von der Frostperiode Mitte Januar überhaupt nur ein paar Tage, an denen es mal Minusgrade gab, da konnte ich selbst die Fuchsien - von gelegentlichen Frostnächten - mindestens bis Weihnachten draußen stehen lassen, wo sie die winterliche Tristesse mit ein paar Blüten erhellten.
Irgendwie ist mir hingegen der Winter in ganz mieser Erinnerung. Aber das kann auch an meiner Nachlässigkeit liegen. Noch nie sind mir so viele für Outdoor ungeeignete schöne Pflanztöpfe zerfroren, wie im vergangenen Winter. Und dazu im Winterausgang/Frühling die Woche krasser Spätfrost - fast kein Obst - nee, ich hoffe auf einen besseren Winter....
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeit im August 2024

Gänselieschen » Antwort #85 am:

Gartenarbeit - vor allem Gießen und Rasen mähen.... Brennnesseln rausreißen... und - tatsächlich Gartenpläne für Beetumbau und andere nette Kleinigkeiten schmieden.

Außerdem läuft hier die Baustelle für die neue Garage - und ich versuche das Umfeld immer noch baustellenfrei hübsch zu halten.

Maulwürfe sind gerade eine Plage und demolieren meine Einfahrt, unterhöhlen sie, Steine und Platten verrutschen, sacken ab ... das volle Programm.... die Einfahrt ist nicht gut gemacht ... aber damit hätte ich dort vorn nicht gerechnet... da ist für die Wühler nichts zu holen...

Auf den Wiesen sackt auch überall der Boden nach, erst dachte ich an Wühlmäuse... aber es sind alles oberflächliche Maulwurfsgänge... die spinnen, die Viecher - und die Nachbarin betreibt etwa 6 Maulwurfspiepser, die den ganzen Tag rumpiepsen... ich komme mir schon vor, als hätte ich einen Tinnitus. Scheinbar funktioniert es - und die kommen alle zu mir rüber....ja, gehts noch...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16916
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im August 2024

AndreasR » Antwort #86 am:

Ja, man muss da wirklich Acht geben und genau überlegen, was draußen bleiben kann und was nicht, ich habe da leider auch schon Lehrgeld bezahlt... :-X Wichtig für Tontöpfe und Keramik: Regensicher aufstellen! Ich habe alle meine Ahorne usw. unters Terrassendach gestellt und die Wintersonne mit etwas Vlies abgehalten, das hat sich offenbar bezahlt gemacht. Nur einige im Herbst im Abverkauf erstandene ansonsten winterharte Farne haben im Topf leider nicht überlebt (ein paar andere direkt daneben sind problemlos durchgekommen). Aber Fächerahorne, Hosta, Lagerströmie, Zierkirsche und noch ein paar andere haben das klaglos mitgemacht. In der frostfreien Periode habe ich die Töpfe hin und wieder etwas gewässert, damit sie nicht ganz austrocknen, aber man muss sehr aufpassen, dass sie nicht zu nass sind, ansonsten sind Ausfälle vorprogrammiert.

Ebenfalls draußen haben (geschützt aufgestellt) diverse immergrüne Euonymus klaglos überlebt, vorsichtshalber nach drinnen gestellt hatte während ich des Dauerfrostes Mittelmeerschneeball, Mahonia 'Soft Caress', Abelia grandiflora, den mehrjährigen Zier-Goldlack aus dem Gartencenter, ein paar Hebe-Pflanzen, ein paar nicht ganz so winterharte Töpfe mit Sedum, Agapanthus, Fuchsien und ein paar andere nicht ganz winterharte Knollen und Zwiebeln im Topf (diese alle auch etwas länger), sowie meine gerade frisch gekaufte, herrlich blühende Hamamelis 'Jelena'. Gerade die Agapanthen hatte ich so oft draußen gelassen wie möglich, damit sie nicht zu warm überwintern, das soll die Blühfreudigkeit steigern (das blaue Exemplar hat tatsächlich herrlich geblüht, beim weißen warte ich noch auf Blüten, aber das ist deutlich später dran). Der Spätfrost war hier auch doof, ich bin heilfroh, dass ich am Abend zuvor noch meine gerade ausgetriebenen Ahorne wieder alle nach drinnen geschleppt habe...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeit im August 2024

Gänselieschen » Antwort #87 am:

Ich hatte mal schöne Agapanthus - die musste ich bei drohendem Frost zu nass einräumen - sie sind alle verfault... das Gleiche bei Canna... auch verfault... sparte viel Arbeit im Frühling... :-\
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11510
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August 2024

Kübelgarten » Antwort #88 am:

ich räume nicht rein und raus, Mitte bis Ende Oktober fange ich an einzuräumen,
Brugmansien, Fuchsien- u. Pelargonien-Hänger, Tulbaghien, und andere Kübelpflanzen kommen auf die linke Seite im WG, alle Citrusse kommen auf die rechte Seite im WG.

In das größere GWH kommen dann div. Kübel mit Feigen, Dombeya, Kamelien, größere Fuchsienkübel, Granatapfel, Zierkirsche und die anderen Kübelpflanzen.
In das kleine GWH stelle ich dann die Funkien, damit mir die Töpfe nicht kaputt frieren, über die Töpfe kippe ich dann das Herbstlaub.

Dafür benötige ich ca. 3-4 Wochen, je nachdem wie fix ich bin
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11510
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August 2024

Kübelgarten » Antwort #89 am:

GG hat Feuerdornhecke geschnitten, ich habe große Düngerrunde gemacht.
Wäsche flattert
LG Heike
Antworten