News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Catalpa - was tun (Gelesen 2901 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2763
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Catalpa - was tun

Veilchen-im-Moose » Antwort #15 am:

Mir gefällt das Bäumchen in deinem Garten durchaus. Mit seinen großen Blättern bildet es einen sehr deutlich sichtbaren Kontrast zur gesamten Nachbarbepflanzung und der Wuchs wird bestimmt noch harmonischer.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Catalpa - was tun

raiSCH » Antwort #16 am:

Mir auch. Wieso stören die Bohnen?
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Catalpa - was tun

Waldschrat » Antwort #17 am:

Die frischen grünen Bohnen sind optisch ok, aber die alten Bohnen sind braunschwarz, hässlich und fallen schlecht ab.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2763
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Catalpa - was tun

Veilchen-im-Moose » Antwort #18 am:

Ich habe auch einen Trompetenbaum - ein inzwischen wohl schon Jahrzehnte altes etwa acht, neun Meter hohes Gehölz, das von den Vorbesitzern in den Garten gesetzt wurde. Die Bohnen nehme ich bei voller Belaubung eigentlich kaum noch wahr. Aber du hast natürlich recht, Waldschrat, sie hängen definitiv ewig im Baum... mit Sicherheit auch über den Winter. Da ich ihnen keine Beachtung schenke, weiß ich nicht mal genau, wann sie eigentlich abfallen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16702
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Catalpa - was tun

AndreasR » Antwort #19 am:

Von der "Schokoladenseite" ist er in der Tat sehr schön anzuschauen, und ich denke auch, dass sich der Rest mit der Zeit schon auswachsen wird. Sinnvollerweise behält man den Neuaustrieb im Auge, damit man ggf. noch einmal lenkend eingreifen kann. Nachbars Fichten werden - selbst wenn sie nicht gefällt werden - wahrscheinlich ohnehin immer lückiger, so dass von dort auch zunehmend mehr Licht kommt.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Catalpa - was tun

helga7 » Antwort #20 am:

Die Fichten sehen echt bedrohlich sterbend aus - die Catalpa hast du hübsch hinbekommen, ich hoffe, sie darf bleiben :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 947
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Catalpa - was tun

monili » Antwort #21 am:

dmks hat geschrieben: 2. Aug 2024, 22:16
Danke, werde ich im Herbst erledigen
Nein, ein Schnitt im Herbst verträgt er schlecht. Entweder jetzt (bis Mitte August) oder dann wieder ab Mitte Januar.Nicht im Herbst.
Verträgt nur Catalpa einen Herbstschnitt schlecht und wenn ja warum?
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4322
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Catalpa - was tun

dmks » Antwort #22 am:

Nein, alle Gehölze gehen im Herbst in die "Winterruhe", das heißt der Stoffwechsel verlangsamt sich und Wunden werden nicht mehr verwachsen. Außerdem ist die Sporenbelastung durch Pilze zur Herbstzeit sehr hoch.
Nach der Sonnenwende fährt das Gehölz dann langsam und wetterabhängig den Stoffwechsel wieder hoch - und Wachstum ist die beste Abwehr! 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten