News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2023/2024 (Gelesen 64810 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2023/2024

Norna » Antwort #585 am:

Hier die Blüten im direkten Vergleich: links der neue (echte?) ´Uspech´, rechts der alte.
Dateianhänge
IMG_1159.JPG
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Phloxgarten 2023/2024

Schnäcke » Antwort #586 am:

Lou hat geschrieben: 7. Aug 2024, 16:14
Donau nach dem Chelsea Chop im Juni.
[/quote]
[quote author=Buddelkönigin link=topic=72167.msg4215440#msg4215440 date=1723111462]
Mein Neuzugang vom letzten Jahr hat auch einen schönen Blauton, allerdings eine helle Mitte. Wurde hier im Forum als 'Unique Old Blue' identifiziert. ;)

Lou Thea und Buddelkönigin: ich bewundere eure Fotokünste und eure schönen Fotos. Mir gelingt es beim Fotografieren einfach nicht die Farbe Blau beim aufzunehmen. Die Kamera zeigt ein Violett.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2023/2024

lerchenzorn » Antwort #587 am:

Es blühen (neben einigen weiteren und neben den zerfasernden Resten der vielen anderen Sorten):

Bild Bild
'Herbstwalzer' und 'Spätsommer'

Bild
'Anja Gaganova'

Bild
'Alena'

Bild
'Freudenfeuer'
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12040
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2023/2024

Buddelkönigin » Antwort #588 am:

20240819_093247_1.jpg
Dieser niedliche, kleinblütige Phlox ist ein Ableger im 2. Jahr, und er blüht recht spät. :)
Welcher könnte das sein ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2023/2024

Norna » Antwort #589 am:

Das weiß ich leider auch nicht - die weißen Phloxe sollen schwierig zu bestimmen sein. Vielleicht weiß Inken Rat?

lerchenzorn, ich wünschte, in meinem Garten gediehen die Phloxe auch so problemlos und wunderschön!

Hier sind immerhin einige Kandidaten, die mindestens 10 Jahre lang am Standort stehen und weder von Wühlmäusen noch Schnecken gemeuchelt wurden. ´Winnetou´war dieses Jahr der erste Phlox der aufblühte, und leuchtet uns immer noch unverdrossen entgegen.

Bild

´Spätsommer´ hat sich im Hintergrund auf mindestens 1.6 m hochgehangelt. Der ist inwischen auch an einem anderen Standort völlig zuverlässig.

Bild

Ein weiterer verlässlicher zur Linden-Phlox ist bei mir ´Linner Sommer´. Der Horst wurde vor Jahren von den Wühlmüsen einmal zweigeteilt, auf den Appetit haben die Wurzeln sie aber offensichtlich nicht gebracht.

Bild

Letztes Jahr in Schweden gekauft: kann das ´Europa´sein?

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2023/2024

lerchenzorn » Antwort #590 am:

Ich weiß es nicht, weil mir ein sicherer Vergleich fehlt. Das untenstehende Bild zeigt eine Pflanze, die ich im Frühjahr hier im Gartenmarkt als 'Europa' bekommen habe. Unsere beiden Pflanzen zeigen immerhin ein reines Weiß neben dem roten Zentrum.
20240821_143130.jpg
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 933
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Phloxgarten 2023/2024

LadyinBlack » Antwort #591 am:

Was ist für euch die beste rote Sorte? Im Sinne von kirschrot oder auch tomatenrot, aber ohne Stich ins orangefarbene.
Und eure Hilfe erbitte ich auch in einer Bestimmungsfrage:
DSC00617.JPG
DSC00660.JPG
DSC00661.JPG
Bild
Der erste dürfte Herbstwalzer sein, rosa mit rotem Auge.
Dummerweise habe ich auch den 2. Phlox als " irgendwas mit Herbst" in Erinnerung. Aber die Suche macht mich nicht klüger, könnt ihr helfen? Es ist vielleicht zu erkennen, dass der Phlox "wandert" .In die Rose habe ich ihn wohl kaum gepflanzt :D Die Blütezeit ist spät, also es sind aktuelle Bilder.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2023/2024

Norna » Antwort #592 am:

Es gibt eine Sorte ´Herbstlicht´

https://daylily-phlox.eu/phlox-archive- ... rbstlicht/

Ob das passt kann ich leider nicht beurteilen. Mit den roten Sorten habe ich bislang wenig Glück gehabt. Im Garten gefielen mir aber ´Starfire´(leider sehr schneckenempfindlich) und ´Hindenburg´sehr gut.

@ lerchenzorn: Danke für Dein Vergleichsfoto! Denkst du, dass es der gleiche Phlox ist?
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Phloxgarten 2023/2024

raiSCH » Antwort #593 am:

Norna hat geschrieben: 25. Aug 2024, 21:22 Mit den roten Sorten habe ich bislang wenig Glück gehabt. I
Bei mir sind alle knall- und reinroten Sorten wieder verschwunden, egal ob deutsche oder russische Züchtungen. Am längsten hält es die Foerster-Sorte 'Düsterlohe' seit über 60 Jahren aus, aber die ist ja nicht rot.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2023/2024

Norna » Antwort #594 am:

Kann das vielleicht ein Problem schwerer Böden sein?
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Phloxgarten 2023/2024

raiSCH » Antwort #595 am:

Leicht möglich, ich habe Lehmboden.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2023/2024

Norna » Antwort #596 am:

Meiner ist sogar tonig - die gespeicherte Feuchtigkeit begünstigt Nacktschnecken sehr. Mir ist aber auch aufgefallen, dass einige Phloxsorten mit diesem Boden überhaupt nicht zurecht kommen, andere dagegen sehr gut wachsen, wie z.B. auch ´Düsterlohe´.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 951
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2023/2024

cat1 » Antwort #597 am:

Düsterlohe ist hier auch sehr gut.

Rot: Kirchenfürst wächst hier auch gut, wird sehr hoch. Ein neuer - Esmeralda - ist auch gut gewachsen, leider keine Blüten heuer. Der ist apart mit den dunklen Stängeln. Dunkel kirschrot/purpur https://daylily-phlox.eu/phlox-archive- ... esmeralda/

Der roteste war ein Red Flame, war aber nicht langlebig. Hat sich nach 2 Jahren erledigt, wie viele von der Flame Serie. White Eye Flame ist jetzt auch am Sterben, nach 2 Jahren.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten 2023/2024

zwerggarten » Antwort #598 am:

alle (seinerzeit verfügbaren) tollen phloxe aus dieser quelle sind nie was geworden - bodeneben abgeschnittene stauden schaffen es in meinem garten eigentlich nie. :-\ :-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 933
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Phloxgarten 2023/2024

LadyinBlack » Antwort #599 am:

Danke für eure Gedanken zu meinen Fragen.
'Herbstlicht ' werde ich auf jeden Fall vergleichen.
Eine echte Empfehlung in rot gibt es dann wohl nicht. Vielleicht teste ich Red Flame . 'Esmeralda' sieht auch ausgesprochen habenswert aus.

Düsterlohe ist hier übrigens sehr wüchsig und auch recht dunkel. Grundsätzlich ist unser Boden wohl recht gut gerignet.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Antworten