News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4147893 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #29970 am:

philippus hat geschrieben: 24. Aug 2024, 16:57 Nach wie vor keine Herbstfeigen in Deutschland bei ausgepflanzten Sorten ?
Heute ging es hier los mit ein paar wenigen von einer unbekannten - wurden verschenkt, habe ein "sehr gut" gehört :D
Denke in einer Woche wird es mehr, eher zwei.
Nachbarschaft sieht ähnlich aus.
Immerhin denke ich zu wissen an was es gelegen hat - viel zu früher Austrieb im März. Hab ja dort schon gejammert das bei den Temperaturen auch kein Weißanstrich hilft :P

Paar Tage warm bekommt man mit Weißanstrich gebremst aber bei 2 Wochen über 20 Grad.... ::)
Zuletzt geändert von mora am 24. Aug 2024, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #29971 am:

zwerggarten hat geschrieben: 24. Aug 2024, 17:04 zum beispiel figo moro hier
Die sieht doch gut aus,
bei mir sind die auch erst in der 2. Hälfte September reif.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29972 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 24. Aug 2024, 18:05
zwerggarten hat geschrieben: 24. Aug 2024, 17:04 zum beispiel figo moro hier
Die sieht doch gut aus,
bei mir sind die auch erst in der 2. Hälfte September reif.
Ja, sieht doch gut aus. Es ist noch August .. in den letzten Jahren hatte ich auch noch keine Figo moro vor Anfang September. Bei mir reiften sie bisher in der ersten Septemberhälfte.
Dieses Jahr ist besonders. Die meisten sollten in den nächsten Tagen so weit sein, eine gab es schon.
Dateianhänge
IMG_4599.jpeg
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29973 am:

Gerade gekostet: 2018 aus der Provence mitgebracht, im Topf, Sorte unbekannt.
Für eine Honigfeige ziemlich geschmackvoll.
Dateianhänge
IMG_4597.jpeg
IMG_4598.jpeg
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29974 am:

Sogar die ersten Negronne kommen langsam. Der Standort hat nur bis 14:45 Sonne. Früheste Negronne bisher an einem 3.9., meistens aber um den 10.9.
Dateianhänge
IMG_4596.jpeg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4316
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #29975 am:

Bei mir gab es von der jungen Ronde de Bordeaux heuer nur 2 Feigen. ;D
Ich merkte auch, dass der Unterschied im Geschmack zwischen hängender Feige und noch stehender deutlich ist, obwohl sich die stehende genauso weich anfühlte. Zum Glück waren diese Feigen von der schwarzen Feigenfliege verschont geblieben.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #29976 am:

War heute im Garten, bissel schauen was die Feigen machen - aber lassen alle noch auf sich warten.
Mein Gartennachbar hat letztes Jahr ein paar Feigenfrüchte bekommen, die haben ihm wohl so gut geschmeckt das er noch eine zweite Feige ziemlich nah an meinem Garten gepflanzt hat. Jetzt finde ich heute 5-6 verschrumpelte Feigen hinter meiner Gartenhütte (die grenzt an sein Grundstück) - ich werfe keine Feigen hinter meine Gartenhütte!

Voller Panik aufgeschnitten, sahen nicht gut aus aber keine Gänge und keine Larve.
Dann mal in seinen Garten und geschaut, nicht eine Herbstfeige am neu gepflanzten aber älteren Baum - Mein Garten, alle Äste voll bei RdC und Sals Fig. Wenn der mir die Pest da anschleppt, dann geh ich dem an den Hals :P

Und dem ganzen nicht genug muss ich feststellen das er an der Grenze zu meinem Grundstück seine Kippenstummel in der Wiese verrotten lässt. Ich könnt echt K.... So ein Dreck und das direkt an unserer Grenze. Nach Norden hat er nur Hang, nein, er muss unsere Grenze verseuchen. Gleiches mit den abgefuckten Feigen. Warum wirft er die zu mir?!

Menschen ::)

Btw: die unbekannten die gestern reif wurden sind nicht in meinem Garten, das ist ein "Wildfind" den keiner erntet.

Mindestens 200 Kippenstummel - warum nimmt er den Dreck nicht mit nach Hause?! Vermutlich weil das ja SEIN Grundstück ist ::) ::)
Dateianhänge
Kippenstummel.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #29977 am:

ätzend. :P aber vielleicht hilft nikotin ja als gift gegen die bff. :-X
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
datou
Beiträge: 73
Registriert: 30. Aug 2023, 21:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

datou » Antwort #29978 am:

Habe heute 'Beute' gemacht. ;D

Lecker, aber nicht durchweg spektakulär. Einige waren besonders lecker, andere eher "so la-la", schwer zu beschreiben, vielleicht "wäßrig". Allerdings hatte ich auch mehrere Gelegenheiten, sie frisch vom Baum zu essen und da schmecken sie deutlich besser als aus der Kiste.

Hintergrund: Heute war das jährliche Feigenfest in Caneva. Daher bin ich von meinem Urlaubsort mal rübergefahren. War ganz nett, wir waren die einzigen Nicht-Italiener. 8)
Dateianhänge
beute.jpg
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
datou
Beiträge: 73
Registriert: 30. Aug 2023, 21:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

datou » Antwort #29979 am:

Aus gegebenem Anlass kamen mir heute etliche Feigenstecklinge sozusagen zugeflogen. ::)

Aber was mache ich jetzt bloß damit? Alles verholtze Kopfstecklinge, ca. 40 cm bis weit ins alte Holz, Neuaustrieb aber auch schon gut verholzt. Funktioniert da die Bewurzelung in Wasser?
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4316
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #29980 am:

Meine Stecklinge habe ich immer im Herbst bewurzelt. Habe gerade ein Foto gesucht - sieht auch verholzt aus. Ich gebe sie allerdings nicht in Wasser sondern in Seramis. Habe das beim ersten mal auch mit Wasser und in Erde probiert, aber die Bewurzelung in Seramis ging schneller.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #29981 am:

@ mora:
Evt. sogar ne halbwegs funktionierende Barriere, gegen über die Grenze hin zu dir 'flüchten' wollende / müssende und z.B. Feigen sehr mögende Schnecken, Ameisen.. ? :P 8)
Spaß beiseite...bin ganz bei dir, dat iss echt nich' witzich so ne Umweltversaubeutelung.
Sind schließlich keine unbenutzten Filter, sondern mit Gift usw. nur so durchseuchtes Sondermüllmaterial..
Womöglich erntet der so einige Feigen deswegen nicht, weil die Pflanzen längst Sickerwasser von seiner Kippenhalde in den Früchten abgelagert haben, evt. haben die zu deiner Hütte hin geschleuderten schon entsprechend geschmeckt ? :P :-X
datou
Beiträge: 73
Registriert: 30. Aug 2023, 21:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

datou » Antwort #29982 am:

Lady Gaga hat geschrieben: 25. Aug 2024, 20:44 Meine Stecklinge habe ich immer im Herbst bewurzelt.
War das dann noch während des Wachstums oder erst nach Beginn der Winterruhe? Wenn ich jetzt bewurzele und alles gut läuft, dann sind die bestenfalls Anfang Oktober bewurzelt und gehen dann quasi direkt in die Winterruhe, was wahrscheinlich nicht nachteilig ist.

Im Moment zeigt sich aber (Stunden nach Schnitt), dass die noch teilweise beblätterten Stecklinge in Wasser schon deutliche Anzeichen von Dehydrierung (welke Blätter) zeigen. Macht es da evtl. Sinn, die Blätter ganz zu entfernen?
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29983 am:

Hier ist Pastiliere in wenigen Tagen abgeerntet. Da bei dieser Sorte viel gleichzeitig reif wird und mir die bereits sehr reifen Feigen verdorben wären, habe ich heute noch einmal Marmelade gemacht. Diesmal nach Röschens Rezept.

Von Campaniere gibts seit Mitte letzter Woche täglich 2-3, aber vieles ist abgefallen.

HC zu 2/3 abgeerntet.

Negronne scheint mit der Reife mehr oder weniger nahtlos an Pastiliere anzuschließen, erste Feigen wahrscheinlich Di -Mi.

Bei der GdSJ keine Feige zu sehen, die anschwillt.

Bei den Topffeigen hatte ich heute die erste Cul Noir aka Sucrette, Bakio, La Brante, Marot und Bjelica. Marot enttäuschend (es fehlte an Süße), Bjelica mit Potenzial nach oben (zu früh geerntet), Bakio ist halt eine Honigfeige, Cul Noir ganz okay (war schon besser), La Brante von diesen am besten.

Bécane ist fast abgeerntet, aber das war diesmal recht wenig

Figo moro reifen gerade, morgen sind die nächsten so weit.

Erste Panachée möglicherweise morgen erntereif.

Die anderen Sorten lassen noch auf sich warten.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #29984 am:

@datou,
ich würde die Blätter entfernen und in Substrat (Seramis, Lava) bewurzeln.
@philippus
falls du viel Feigen übrig hast,
ich habe den Überschuß in Rosewein eingekocht.
Feigen oben und unten abschneiden, mit braunem Zucker, Orangenschale, bzw Saft mit Wein zugedeckt köcheln lassen. Dann kochendheiß abfüllen und zu Vanilleeis oder zu Ziegenkäse genießen. Bon apetit!
So halten sie sich im Kühlschrank einige Wochen.
Hab vergessen, ein Löffel Honig war auch dabei.
Zuletzt geändert von Roeschen1 am 26. Aug 2024, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grün ist die Hoffnung
Antworten