News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schneeglöckchen im Garten (Gelesen 154531 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Eva

Re:Schneeglöckchen im Garten

Eva » Antwort #1200 am:

Die einfachen Nivalis sind das hübscheste Unkraut, was ich im Garten habe Überall säen sie sich aus.
:DIch habe immer geglaubt, die Zwiebeln vermehren sich, werden die wirklich auch leicht aus Samen? Aber stimmt schon, für reine Zwiebelvermehrung sind sie eigentlich zu expansiv...
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Schneeglöckchen im Garten

Astrantia » Antwort #1201 am:

Ich habe eigentlich auch eher den Eindruck, dass besonders die Teilung der Zwiebelchen die Ursache für das Wachsen eines "Pulks" ist:Sowohl im Herbst (als wohl unterirdisch schon wieder das Wachstum begann) als auch jetzt (wo alles an die Oberfläche drängt) sehe ich immer wieder ganze Mengen von regelrecht herausgedrängelten kleinen Zwiebelchen, die bleich mit grünem Schopf dann neben den Horsten seitlich auf der Erde liegen.Ich sammle diese dann immer einmal pro Saison ein und setzte sie irgendwo anders als Häufchen nebeneinander wieder in die Erde. Im nächsten Jahr sehen die Häufchen dann immer noch ein bisschen schütter aus, meist sind sie ein Jahr später dann "aufgefülllt" und blühen.Eine solche Art der Vermehrung kann man ja auch bei den gefüllten Schneeglöckchen gut beobachten, denn die sind ja m.W. steril und können sich nur durch die rausgedrängelten Zwiebelchen ausbreiten. Auf unserem lehmigen Feriengrundstück wachsen solche schon seit Jahrzehnten wild (bzw. vermutlich verwildert) an einem Hang, und dieser ist in den vergangenen Jahrzehnten auf diese Weise von oben nach unten besiedelt worden.Vermehrung, bzw. Verbreitung durch Samen, kann ich bei mir im Garten nur daran erkennen, dass immer wieder Schneeglöckchen an Orten auftauchen, wo gar keine anderen in direkter Nähe wachsen, so z.B. im Gras, meist direkt auf meinen Trampelpfaden. Die rette ich dann, wenn ich rechtzeitig dran denke.Ich habe allerdings auch ganz viele Jahre lang warten müssen, bis ich die heutigen Schneeglöckchenmengen hatte. Ich habe den Eindruck, dass es ab einer bestimmten Mindestmenge dann quasi exponentielle Zuwächse gibt. Am üppigsten aber sind bei mir immer noch die einfachen kleinen Galanthus nivalis.Liebe Grüße Barbara
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #1202 am:

Ich habe eigentlich auch eher den Eindruck, dass besonders die Teilung der Zwiebelchen die Ursache für das Wachsen eines "Pulks" ist:Sowohl im Herbst (als wohl unterirdisch schon wieder das Wachstum begann) als auch jetzt (wo alles an die Oberfläche drängt) sehe ich immer wieder ganze Mengen von regelrecht herausgedrängelten kleinen Zwiebelchen, die bleich mit grünem Schopf dann neben den Horsten seitlich auf der Erde liegen.Ich sammle diese dann immer einmal pro Saison ein und setzte sie irgendwo anders als Häufchen nebeneinander wieder in die Erde. Im nächsten Jahr sehen die Häufchen dann immer noch ein bisschen schütter aus, meist sind sie ein Jahr später dann "aufgefülllt" und blühen.Eine solche Art der Vermehrung kann man ja auch bei den gefüllten Schneeglöckchen gut beobachten, denn die sind ja m.W. steril und können sich nur durch die rausgedrängelten Zwiebelchen ausbreiten. Auf unserem lehmigen Feriengrundstück wachsen solche schon seit Jahrzehnten wild (bzw. vermutlich verwildert) an einem Hang, und dieser ist in den vergangenen Jahrzehnten auf diese Weise von oben nach unten besiedelt worden.Vermehrung, bzw. Verbreitung durch Samen, kann ich bei mir im Garten nur daran erkennen, dass immer wieder Schneeglöckchen an Orten auftauchen, wo gar keine anderen in direkter Nähe wachsen, so z.B. im Gras, meist direkt auf meinen Trampelpfaden. Die rette ich dann, wenn ich rechtzeitig dran denke.Ich habe allerdings auch ganz viele Jahre lang warten müssen, bis ich die heutigen Schneeglöckchenmengen hatte. Ich habe den Eindruck, dass es ab einer bestimmten Mindestmenge dann quasi exponentielle Zuwächse gibt. Am üppigsten aber sind bei mir immer noch die einfachen kleinen Galanthus nivalis.Liebe Grüße Barbarada helfen die Mäuse gewaltig mit. Die fressen die Zwiebel nicht, sondern verschleppen sie nur. Ist mir schon mit sehr teueren 8) passiert. Jetzt stehen alle im Körbchen.LGMotte
callis

Re:Schneeglöckchen im Garten

callis » Antwort #1203 am:

Vermehrung, bzw. Verbreitung durch Samen, kann ich bei mir im Garten nur daran erkennen, dass immer wieder Schneeglöckchen an Orten auftauchen, wo gar keine anderen in direkter Nähe wachsen, so z.B. im Gras,
eben, das geht bei mir genauso und ich denke nicht, dass das primär Mäuse sind. Ich bemühe mich auch immer, möglichst viele Samenstände von den einfachen Nivalis zu erwischen und abzupflücken, bevor sie reif sind und platzen. Wer nun allerdings wieder die Samen an die entlegenen Orte trägt? Vielleicht Ameisen? Vielleicht aber auch ich selber, wenn ich das verwelkte Laub ausreiße und in durchlöcherte Gartenkörbe werfe, die ich von Beet zu Beet mitnehme. Da sind dann sicher auch immer noch nicht ganz entleerte Samenkapseln dabei, wo die Samen dann herausrieseln können.
Günther

Re:Schneeglöckchen im Garten

Günther » Antwort #1204 am:

Wer nun allerdings wieder die Samen an die entlegenen Orte trägt? Vielleicht Ameisen?
Ja.Schau mal die reifen Samen an, dann siehst Du, was den Ameisen dran schmeckt.
callis

Re:Schneeglöckchen im Garten

callis » Antwort #1205 am:

Wer nun allerdings wieder die Samen an die entlegenen Orte trägt? Vielleicht Ameisen?
Ja.Schau mal die reifen Samen an, dann siehst Du, was den Ameisen dran schmeckt.
Werde ich hoffentlich in 2-3 Monaten mal dran denken. :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schneeglöckchen im Garten

cornishsnow » Antwort #1206 am:

Die Ameisen sind bei der Verbreitung der Schneeglöckchen Samen sehr emsig. ::)Ich hatte letztes Jahr einige Kreuzungen versucht, schwierig genug bei den kleinen Pflanzen. ;) Was wohl die Nachbarn dachten als ich im Beet hockte? ::) Die Früchte wurden schön groß und rund und als ich mir vornahm sie am nächsten Tag zu ernten, fand ich nur noch eine leere Hülle vor! :o :-\Das gleiche passiert beim Winterling, Cyclamen, Hepatica und vielen anderen, man muß halt immer schnell genug sein, die Anhängsel der Samen, auf die sie es abgesehen haben, muß sehr gut schmecken. ;)Vielleicht vergleichbar mit einer Schwarzwälderkirschtorte für uns. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Schneeglöckchen im Garten

tomir » Antwort #1207 am:

Die Früchte wurden schön groß und rund und als ich mir vornahm sie am nächsten Tag zu ernten, fand ich nur noch eine leere Hülle vor! :o :-\Das gleiche passiert beim Winterling, Cyclamen, Hepatica und vielen anderen, man muß halt immer schnell genug sein, die Anhängsel der Samen, auf die sie es abgesehen haben, muß sehr gut schmecken. ;)Vielleicht vergleichbar mit einer Schwarzwälderkirschtorte für uns. ;D
Hatte das gleiche Problem, bis ich auf die Idee gekommen bin die Fruchtstaende in geleerte Teebeutel zu packen, klappt prima - ist allerdinngs zumindest bei galanthus gewoehnungsbeduerftig ::) - bei cyclamen fallen die "soeckchen" nicht so auf ;)- Konsequenz: Pfefferrminz, Hagebutten und Fruechtetee bekomme ich nicht mehr in mich rein.... ::)...gut das es noch kamille gibt 8)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schneeglöckchen im Garten

Irm » Antwort #1208 am:

Die Früchte wurden schön groß und rund und als ich mir vornahm sie am nächsten Tag zu ernten, fand ich nur noch eine leere Hülle vor! :o :-\Das gleiche passiert beim Winterling, Cyclamen, Hepatica und vielen anderen, man muß halt immer schnell genug sein, die Anhängsel der Samen, auf die sie es abgesehen haben, muß sehr gut schmecken. ;)Vielleicht vergleichbar mit einer Schwarzwälderkirschtorte für uns. ;D
Hatte das gleiche Problem, bis ich auf die Idee gekommen bin die Fruchtstaende in geleerte Teebeutel zu packen, klappt prima - ist allerdinngs zumindest bei galanthus gewoehnungsbeduerftig ::) - bei cyclamen fallen die "soeckchen" nicht so auf ;)- Konsequenz: Pfefferrminz, Hagebutten und Fruechtetee bekomme ich nicht mehr in mich rein.... ::)...gut das es noch kamille gibt 8)
hast Du noch nicht gemerkt, dass es die Teebeutel auch leer zu kaufen gibt ? liegen im Supermarkt direkt neben den Kaffeefiltern ;D meineGüteaberauch ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #1209 am:

kann mir jemand etwas zu diesem Schneeglöckchen sagen ???Habe es unter dem Namen plicatus "brauneri "Motte
Dateianhänge
zplicatus-brauneri_3825.jpg
zplicatus-brauneri_3825.jpg (26.98 KiB) 103 mal betrachtet
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #1210 am:

Eine Neuerwerbung "Spetchley Yellow"
Dateianhänge
zCultivars-Spetchley_Yellow8483.jpg
zCultivars-Spetchley_Yellow8483.jpg (22.79 KiB) 109 mal betrachtet
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #1211 am:

ob es ein echtes ist?Habe es als krasnovii erhalten, aber meine anderen sehen etwas anders aus ???Motte
Dateianhänge
zArt-krasnovii_3820.jpg
zArt-krasnovii_3820.jpg (24.16 KiB) 103 mal betrachtet
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #1212 am:

ob es ein echtes ist?Habe es als krasnovii erhalten, aber meine anderen sehen etwas anders aus ???
Auf dem Foto ist ja nicht allzuviel zu sehen. :-\ Allerdings sieht die Blüte schon sehr nach G. woronowii aus. Das G. plicatus braunerii wurde ursprünglich vom türkischen Botaniker Zeybek als G. byzantinus ssp. braunerii beschrieben. Dabei handelt es sich um eine Wildpopulation von G. plicatus am Abantsee nahe Bolu in der Nordwesttürkei. Diese unterscheiden sich deutlich von den plicatus von der Krim und stehen wirklich byzantinus näher. Etwa 80% der Pflanzen besitzen nur die Sinuszeichnung. Die restlichen zeigen ein X oder sind innen komplett grün. Jedoch finden sich nie Exemplare mit zwei getrennten Grünzeichnungen (Basal- und Sinuszeichnung) wie das für byzantinus typisch ist.
Danke, jetzt sehe ich schon etwas klarer. Ich hatte auch den Eindruck mit woronowii :-\ wenn es etwas weiter ist, stelle ich nochmals ein Foto einMotte
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re:Schneeglöckchen im Garten

Barbarea vulgaris † » Antwort #1213 am:

Guckt mal hier! Bitte nicht fragen, wer oder was es ist...Ich habe keine Ahnung...BildDiese nenne ich Contergankinder... Über dem Fruchtknoten haben sie ein zusätzliches Deckblatt. Dieses Jahr sind schon 6 Stück davon da...BildIrgendwo müssen auch welche mit gelber Zeichnung und gelbem Fruchtknoten auftauchen. Bilder kommen, sobald ich sie gefunden habe.Im Frühjahr durchsuche ich systematisch die Schneeglöckchentöpfchen in den Gartencentern und Baumärkten....Liebe GrüßeBarbara
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
zwerggarten

Re:Schneeglöckchen im Garten

zwerggarten » Antwort #1214 am:

hallo barbara, den namen 'contergankind' finde ich ja etwas ungewöhnlich, aber irgendwie passt es ja - dieses schneeglöckchen mit zusatzblatt ist auch ungewöhnlich.die baumärkte, gartencenter und blumenläden, in denen ich in diesem frühjahr sehnsüchtig nach besonderen/ interessanten galanthus gesucht habe, haben entweder gar keine oder allenfalls kümmerliche g., die alle normal aussehen - soweit drei bis max. fünf zwiebelchen schiefsitzend in einem mini-topf normal aussehen können... :P ist es womöglich noch zu früh? oder sollte die galanthus-welle bereits wieder am abflauen sein?! ;) ;D
Antworten