News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nandina domestica (Gelesen 9288 mal)
Moderator: AndreasR
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Ausläufer? Nandina domestica
Liebe alle
ich liebäugel mit Nandina, die Winterhärte sollte für unsere Ecke hinhauen, im Vorbeifahren habe ich hier und auch mal welche in den Vorgärten gesehen.
Frage wg AUsläufern: ich hab in einem Text/ Erfahrungsbericht von einem US-Gärtner in einer warmen Region was von stürmischem Ausbreitungsdrang gelesen. Machen die etwas AUsläufer, dass sie mit der Zeit eher ein Wäldchen bilden?
Lieber Fragen als Graben, dachte ich. Eine deutsche Beschreibung hat extra drauf verwiesen, dass Nandina ja nix mit Bambus zu tun hat und nicht ausläufert...
danke für Hinweise
F
ich liebäugel mit Nandina, die Winterhärte sollte für unsere Ecke hinhauen, im Vorbeifahren habe ich hier und auch mal welche in den Vorgärten gesehen.
Frage wg AUsläufern: ich hab in einem Text/ Erfahrungsbericht von einem US-Gärtner in einer warmen Region was von stürmischem Ausbreitungsdrang gelesen. Machen die etwas AUsläufer, dass sie mit der Zeit eher ein Wäldchen bilden?
Lieber Fragen als Graben, dachte ich. Eine deutsche Beschreibung hat extra drauf verwiesen, dass Nandina ja nix mit Bambus zu tun hat und nicht ausläufert...
danke für Hinweise
F
- Rosenfee
- Beiträge: 2957
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nandina domestica
Meine Nandina steht seit ca. 15 Jahren im Vorgarten und ausläuft in keiner Weise. Sie bildet einen Horst, wenn man denn bei Gehölzen von Horsten sprechen kann.
LG Rosenfee
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Nandina domestica
Dankeschön,
und so aus reiner Neugierde, wie hoch ist denn Deine, über 2m?
Laut einiger Kataloge sind die ja einhäusig, also fruchten nur weibliche Sträucher.
Es gibt wohl inzwischen sowas wie weibliche Sorten, aber das ist wohl gleichzeitig ein Zwerg mit Höhenangabe von ca. 80cm-1m.
Da hab ich lieber etwas mehr Höe.
Na denn
schöne Grüße
F
und so aus reiner Neugierde, wie hoch ist denn Deine, über 2m?
Laut einiger Kataloge sind die ja einhäusig, also fruchten nur weibliche Sträucher.
Es gibt wohl inzwischen sowas wie weibliche Sorten, aber das ist wohl gleichzeitig ein Zwerg mit Höhenangabe von ca. 80cm-1m.
Da hab ich lieber etwas mehr Höe.
Na denn
schöne Grüße
F
- Rosenfee
- Beiträge: 2957
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nandina domestica
Im Moment ist sie so ca. 1,80m hoch. Ich habe sie aber in diesen Jahren mindestens dreimal rigoros geschnitten, weil sie sonst zu üppig für den kleinen Vorgarten geworden wäre.
LG Rosenfee
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Nandina domestica
Ich hab seit 14 Jahren eine "normale", die hat jetzt fast 2m Höhe.
Und doch, meine "ausläufert" - wenn man ein neues Stämmchen in 20-30cm Entfernung von den Hauptstämmen so bezeichnen mag.
Der fielt mir vor 2 oder 3 Jahren auf, eigentlich fast unter der Eibenhecke, zuerst dachte ich, es wäre ein Sämmling, aber der kamm schon so "dick" aus dem Boden daß ich nicht an Sämling glaube.
Es ist aber bisher der einzige geblieben.
Daß der Strauch so breit wirkt, liegt eher daran, daß die Stämme sich gern auch mal zur Seite neigen.
Meine blühte übrigens in den ersten Jahren, fruchtete aber nicht.
Ich las hier auch von der Einhäusigkeit.
Ich hab keine weitere gepflanzt - trotzdem fing mein Strauch dann auf einmal an, reichlich Früchtchen jedes Jahr auszubilden, keine Ahnung, was da los ist.

Und doch, meine "ausläufert" - wenn man ein neues Stämmchen in 20-30cm Entfernung von den Hauptstämmen so bezeichnen mag.
Der fielt mir vor 2 oder 3 Jahren auf, eigentlich fast unter der Eibenhecke, zuerst dachte ich, es wäre ein Sämmling, aber der kamm schon so "dick" aus dem Boden daß ich nicht an Sämling glaube.
Es ist aber bisher der einzige geblieben.
Daß der Strauch so breit wirkt, liegt eher daran, daß die Stämme sich gern auch mal zur Seite neigen.
Meine blühte übrigens in den ersten Jahren, fruchtete aber nicht.
Ich las hier auch von der Einhäusigkeit.
Ich hab keine weitere gepflanzt - trotzdem fing mein Strauch dann auf einmal an, reichlich Früchtchen jedes Jahr auszubilden, keine Ahnung, was da los ist.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Nandina domestica
Ich habe seit ein paar Jahren die Sorte 'Obsessed', keine Ausläufer, aber leider auch keine Blüten, sie wächst sehr kompakt.
Die meisten Nandinas sind zweihäusig, d.h. man braucht eine männliche und eine weibliche Pflanze um Beeren zu erhalten. Blöderweise sieht man es nur den Blüten an, ob sie männlich oder weiblich sind, die Sträucher sehen gleich aus.
Die Sorte 'Obsessed' wächst sehr kompakt, hat im Frühjahr und die meiste Zeit des Sommers einen attraktiven roten Austrieb.
Hier im Mai diesen Jahres
Die meisten Nandinas sind zweihäusig, d.h. man braucht eine männliche und eine weibliche Pflanze um Beeren zu erhalten. Blöderweise sieht man es nur den Blüten an, ob sie männlich oder weiblich sind, die Sträucher sehen gleich aus.
Die Sorte 'Obsessed' wächst sehr kompakt, hat im Frühjahr und die meiste Zeit des Sommers einen attraktiven roten Austrieb.
Hier im Mai diesen Jahres
- Rosenfee
- Beiträge: 2957
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nandina domestica
Das war hier genauso.Gartenplaner hat geschrieben: ↑12. Sep 2024, 15:46 Meine blühte übrigens in den ersten Jahren, fruchtete aber nicht.
Ich hab keine weitere gepflanzt - trotzdem fing mein Strauch dann auf einmal an, reichlich Früchtchen jedes Jahr auszubilden, keine Ahnung, was da los ist.
LG Rosenfee
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Nandina domestica
Vielleicht gibt es jetzt eine männliche Pflanze in der Nachbarschaft.
- Rosenfee
- Beiträge: 2957
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nandina domestica
Nein, die gibt es hier weit und breit nicht.
So sah meine Nandina im Februar aus, nachdem ich sie im Herbst sehr ausgelichtet und etwas eingekürzt hatte:

So sah meine Nandina im Februar aus, nachdem ich sie im Herbst sehr ausgelichtet und etwas eingekürzt hatte:
LG Rosenfee
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Nandina domestica
Die Sorte 'Richmond' ist zwittrig, also die Blüten sind sowohl männlich als auch weiblich.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Nandina domestica
Das ist auch bei mir sehr unwahrscheinlich.Gartenlady hat geschrieben: ↑12. Sep 2024, 17:50 Vielleicht gibt es jetzt eine männliche Pflanze in der Nachbarschaft.
Im Umkreis von 50-70m steht sicher keine.
Der männliche Ilex im Garten hinterm Haus schafft es auch nicht, den weiblichen Sämling im Vorgarten zu bestäuben - das wäre Bienenflugstrecke 20m.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16704
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nandina domestica
Der Flugradius einer Honigbiene beträgt bis zu 3 km, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, auf einem Flug nun ausgerechnet eine männliche und eine weibliche Pflanze einer Art zu besuchen, halt nicht besonders hoch, sofern die Pflanzen entweder weit auseinander stehen oder von ihrer Größe her nicht so dominant sind, dass die Bienen quasi "darüberstolpern".
Allerdings gibt es auch Pflanzen, die ohne Bestäubung Früchte ausbilden, diese enthalten dann nur keine Samen. Ich habe einen kleinen weiblichen Ilex, der unter meiner Fichte wächst, und da sind durchaus mal ein paar Beeren dran, irgendwo muss es also entweder ein männliches Exemplar geben, oder vielleicht sind diese Früchte ebenfalls "einfach so" entstanden...

- Nox
- Beiträge: 4922
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Nandina domestica
Ich habe mir die Blüten meiner - inzwischen 3 Nandinen noch nicht so genau angeschaut, alle sind erst 2-3 Jahr am Platz und ich sehe noch keine Beeren. Zwei habe ich fruchtend in Gartencentern gekauft (sind also weiblich), die 3. ist eine Richmond, habe ich mir schicken lassen.
Es gibt bei 2-häusigen Pflanzen (also männliche und weibliche Blüten auf jeweils anderen Pflanzen) den Effekt, dass manchmal trotzdem Blüten des anderen Geschlechts entstehen. So bei meinem Götterbaum vorm Fenster (mea culpa).
Das ist zu allem Überdruss auch noch ein männliches Exemplar. Trotzdem bildet er immermal wieder einen kleinen Anteil Früchte aus - leicht zu erkennen an ihrer orangeroten Farbe. Wenn es ähnlich bei weiblichen Nandinen läuft, dann entstehen vielleicht hin und wieder spontan männliche Blüten, die eine Befruchtung bewirken.
Andere Möglichkeit für unregelmässiges Fruchten: Die Blüten entstehen zwischen Herbst und ausgehendem Winter und oft fällt die Blüte in eine Schlechtwetterperiode und wird daher nicht befruchtet - oder die Samenanlagen werden gleich wieder abgeworfen.
Es gibt bei 2-häusigen Pflanzen (also männliche und weibliche Blüten auf jeweils anderen Pflanzen) den Effekt, dass manchmal trotzdem Blüten des anderen Geschlechts entstehen. So bei meinem Götterbaum vorm Fenster (mea culpa).
Das ist zu allem Überdruss auch noch ein männliches Exemplar. Trotzdem bildet er immermal wieder einen kleinen Anteil Früchte aus - leicht zu erkennen an ihrer orangeroten Farbe. Wenn es ähnlich bei weiblichen Nandinen läuft, dann entstehen vielleicht hin und wieder spontan männliche Blüten, die eine Befruchtung bewirken.
Andere Möglichkeit für unregelmässiges Fruchten: Die Blüten entstehen zwischen Herbst und ausgehendem Winter und oft fällt die Blüte in eine Schlechtwetterperiode und wird daher nicht befruchtet - oder die Samenanlagen werden gleich wieder abgeworfen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Nandina domestica
Die Blüte war im Juni/Juli.
Und so viele Beeren wie an den Rispen waren, scheinen mir alle Blüten dann Beeren zu werden.
Aber ich hab noch nicht nachgeschaut, ob Samen drin sind.
Und so viele Beeren wie an den Rispen waren, scheinen mir alle Blüten dann Beeren zu werden.
Aber ich hab noch nicht nachgeschaut, ob Samen drin sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nandina domestica
Gestern fotografiert - eine der Nandina domestica hier, mit Raureif bepudert:

Dazu habe ich eine Frage: die Sorte sollte eigentlich 'Obsessed' sein, aber die Pflanze hat in 5 Jahren an ihrem halbschattigen Standort an der Nordseite des Hauses schon knapp einen Meter Höhe erreicht. Eventuell ist es eine 'Firepower' oder eine der neuen Sorten?
Da ich sie nicht verpflanzen möchte: kann ich sie im Frühjahr um 30-40 cm einkürzen? Und: könnten die abgeschnittenen Triebe mit vertretbarem Aufwand wieder bewurzelt werden?
Dazu habe ich eine Frage: die Sorte sollte eigentlich 'Obsessed' sein, aber die Pflanze hat in 5 Jahren an ihrem halbschattigen Standort an der Nordseite des Hauses schon knapp einen Meter Höhe erreicht. Eventuell ist es eine 'Firepower' oder eine der neuen Sorten?
