News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser ab 2023 (Gelesen 85271 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser ab 2023

Krokosmian » Antwort #555 am:

In manchen Blühstatdien könnte man meinen..., "rötlich" wäre jetzt bei mir aber auch nicht das Erste, was mir zum Calamagrostis einfiele.
Krokosmian hat geschrieben: 31. Aug 2024, 09:14 ...unterschiedliche Bedingungen an verschiedenen Standorten und eine je nach Beobachter divergierende (letztendlich auch subjektive) Wahrnehmung ...
Gestern habe ich meiner Vergleichsreihe nach einiger Zeit mal wieder etwas Aufmerksamkeit gewidmet. Auch wenn man `Karl Foerster´ die mittlerweile acht Jahre ansieht, ist es immer noch die stattlichste Pflanze, welche allmählich deutlich in den Herbstmodus wechselt. `Overdam´ wirkt im Umriss wie eine niedrigere und schmälere Variante der Vorigen.

`Waldenbuch´ hat einen schönen saftig grünen Laubbusch, aber ganz offensichtlich dieses Jahr kaum/fast keine Blüten geschoben. Nur dieses Jahr? Weiß ich gerade nicht, von Getopften hatte ich jedenfalls auch immer wieder den Eindruck, dass sie da lieber wächst als blüht. Kann aber selbstverständlich alles eine Momentaufnahme und Zufall sein, als jung eingewachsene Pflanze war es definitiv nicht der Fall, hatte ganz normal Stiele.

Die anderen beiden Sorten, `Avalanche´ und `El Dorado´ waren halt noch so da, mehr nicht.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser ab 2023

sempervirens » Antwort #556 am:

Krokosmian hat geschrieben: 30. Aug 2024, 21:09
sempervirens hat geschrieben: 30. Aug 2024, 13:10 ...Waldenbuch ...
Den regionalen Aspekt kann ich auch nachvollziehen lokale Pflanzen können ja manchmal ganz anders ausfallen als die Standardware und sollten in der Theorie auch besser bei einem funktionieren.
Wobei es bei Waldenbuch und mir eher sowas wie Regionalpatriotismus ist. Und vor allem weil ich für die Alpenmilch- und Marzipanschokolade von dort töten könnte;).

Das die Herkünfte von Luzula sylvatica unterschiedliche Anpassungen haben, das wäre schon vorstellbar. Allerdings kann Topfware auch mal einen Schlag vom Winter bekommen haben und/oder im zu gut wasserhaltenden Substrat ersoffen sein. Was sich erst etwas später zeigt.

Vor Jahren hatte ich in einem irgendwie anderen Leben noch die recht fixe Idee nach Feierabend eine eigene kleine Hinterhausgärtnerei aufziehen zu wollen. Dabei habe ich auch immer wieder Luzula sylvatica geteilt und getopft, waren `Marginata´, `Tauernpass´, noch irgendeine und zwei, drei panaschierte Findlinge aus dem Kulturtyp. Hat bei allen immer von Mitte September-Anfang Oktober sehr gut geklappt, haben dann bis zum Winter gut gewurzelt. Frühling ging auch gut, aber musste etwas warten bis zu sehen war, was wirklich richtig vital ist.

Mich wundert es ein wenig, dass `Tauernpass´ so selten angeboten wird, "schwierige Kultur" gilt ja nun nicht als Ausrede. Und das breite Laub ist schon effektvoll.
Auch lokal Patriotismus ist ein guter Grund, denn dadurch hebt sich ja eine Region ab, wenn alle nur noch das gleiche pflanzen wird es ja ziemlich langweilig ..

Ich glaube auch das die Pflanzen vllt einen Pilz hatten oder Ähnliches

Die Tauernpass wird wohl wenig verkauft denn die hatte ich nur gekauft weil dir normale ausverkauft war. Aber ich finde die auch sehr schön gibt etwas bromelien vibes , verstehe auch nicht wieso man nicht vermehrt auf diese zurück greift
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1726
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gräser ab 2023

solosunny » Antwort #557 am:

Also ich hab noch mal die Fotos meiner beiden als Karl Förster gekauften Reitgräser rausgesucht, da sind ja schon wirklich enorme Unterschiede, sie standen nebeneinander und die Fotos sind an einem Tag entstanden.

Bild
und Bild
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser ab 2023

Krokosmian » Antwort #558 am:

Beim unteren hätte ich im Affekt `Waldenbuch´ gesagt. Als eine Falschlieferung/Verwechslung, kommt vor/wird gemacht wenn man das eine (deutlich begehrtere) nicht mehr hat, dafür vom Anderen noch viel rumsteht...

Mit dem "Gerücht" über unterschiedliche Klone von KF hat das eher nix zu tun.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1726
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gräser ab 2023

solosunny » Antwort #559 am:

Danke, da hat das wenigstens einen Namen, mir gefallen beide, nur war das untere sehr schnell überaltert und wurde im Zuge des Gartenumzugs geteilt…
Hans-Herbert
Beiträge: 2147
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gräser ab 2023

Hans-Herbert » Antwort #560 am:

Der Miscanthus: robust und pflegeleicht.
Dateianhänge
Miscantus.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12069
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser ab 2023

Buddelkönigin » Antwort #561 am:

Selbst nach heftigem Gewitter gestern Nachmittag mit Sturm und enormem Regen steht Karl Foerster immernoch senkrecht. Selbst wenn es mal bei Regen kopfüber im Pool landen sollte, steht es nach dem Aufrichten und Ausschütteln der Blüten wieder da als ob nichts wäre... ( ist auch schon passiert) :o
Dazu kommt der frühe, schön grüne Austrieb vor allen anderen hohen Gräsern! Klar, daß es aufgrund dessen- und immernoch schön- nun schon in fahlem Beige leuchtet. ;)
Ich lasse nichts auf dieses Gras kommen, es steht hier im Garten an verschiedenen Stellen. Auch ein tolles Gras für die Gartengrenze. :-*
20240903_174322.jpg
Nicht mehr ganz so stramm nach dem Sturm, aber immerhin. ;D
20240903_174123.jpg
Und immernoch ein wichtiger Strukturgeber, wie ich finde.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1974
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gräser ab 2023

susanneM » Antwort #562 am:

Hallo Buddelkönigin :D ,
Das unterschreibe ich sofort.
Der Karl Foerster ist wirklich großartig.
Nach Sturm und Starkregen biegt er sich bissi runter, paar Stunden später steht er wieder aufrecht und stramm. ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser ab 2023

sempervirens » Antwort #563 am:

Ich finde es auch sehr toll

Deutlich besser als panicum welcher meiner Meinung nach viel häufiger angeboten wird
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1974
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gräser ab 2023

susanneM » Antwort #564 am:

Ja! :D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
polluxverde
Beiträge: 4983
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Gräser ab 2023

polluxverde » Antwort #565 am:

Pennisetum alopecuroides 'Hameln' .
Dateianhänge
20240908_133739.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4983
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Gräser ab 2023

polluxverde » Antwort #566 am:

Zebragras , seit ca 20 Jahren stetig größer werdender Horst.
Dateianhänge
20240908_140611.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser ab 2023

sempervirens » Antwort #567 am:

Das Sandreitgras wirkt in dieser Fläche sogar gewollt vermute aber es kam von allein dort hin. Es hat extrem puschelige stände sehr hübsch, wenn die Samenstände von Achnatherum so puschelig wären wie von diesem Reitgras, dann wäre Achnatherum für mich ein perfektes Gras. Es ist auch so schön und hat seine Stärken aber die Samenstände sind eher zierlich, dafür blüht es dauerhaft und die Blüte glänzt immer schön silbrig grün und es ist hart im nehmen und kein Wucherer wie das Sandreitgras. Ein richtig perfektes Gras gibt es auch nicht, alles hat seine Vor und Nachteile

Nach dem Regen hängt Achnatherum Allgäu schön Bogig über (kies), leider ist es immer noch ein zartes Pflänzchen, aber es steht auch echt in purem Kies dafür ist es erstaunlich wüchsig, ist die Art ein tief wurzler ? Ich befürchte wenn sie irgendwann mal auf den Lehm trifft könnte sie mastig werden.
Auch bemerkenswert wie lange doch das Ochsenauge blüht, das ja angeblich von Jun-Aug/ Anfang September blüht. Anfang September haben wir ja gerade mal schauen wie lange es noch macht ich hoffe insgeheim ja auf Ende September
Dateianhänge
F273F84D-22B4-4EE2-9AAF-E602188769FF.jpeg
CE4FD6F7-2EB1-4439-A7E0-7D1ECDC55DB1.jpeg
715A5E89-1F4F-4677-9B17-4C1537E98240.jpeg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21783
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser ab 2023

Jule69 » Antwort #568 am:

Schizachyrium scoparium `Chameleon“
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1868
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Gräser ab 2023

Ruth66 » Antwort #569 am:

Oh schön, das flirrt ja richtig in der Sonne.
Antworten