News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feuer frei! Kniphofia (Gelesen 45179 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Feuer frei! Kniphofia
eine ebenso einfache wie geniale Lösung, diese Wasserschutzkonstruktion, Andreas ! Das nenne ich betreutes Wachsen .
Rus amato silvasque
Re: Feuer frei! Kniphofia
Andreas, dein Regendach schaut putzig aus, eine tolle Upcycling Idee. So einen fetten Lehmboden kann ich meinen Kniphofias nicht bieten, vielleicht sollte ich doch mal ein paar blaue Körnchen hin schmeißen und ihnen während der Wachstumsphase eine Kanne Wasser spendieren. Hier dauert es übrigens noch eine Weile, bis sie blühen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16642
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Feuer frei! Kniphofia
Ja, das Regendach hat sich wohl ganz gut ausgezahlt, vielleicht wäre es auch ohne gegangen, aber so konnte die Kniphofie ohne zu viel Winternässe noch gut anwachsen.
Mittlerweile ist auch meine Kniphofie im Vorgarten erblüht, insgesamt 12 Blütenstängel habe ich gezählt, also ungefähr so viele wie bei den beiden anderen auch. In manchen Gärten sind die Blütenstängel oft nicht gerade, sondern ziemlich "verbogen", das war bei mir zum Glück eigentlich noch nie so - und dabei liegen viele andere Stauden hier immer ziemlich unmotiviert in den Beeten herum. Also endlich mal eine standfeste Pflanze, sowas bräuchte ich noch viel mehr. :D


Mittlerweile ist auch meine Kniphofie im Vorgarten erblüht, insgesamt 12 Blütenstängel habe ich gezählt, also ungefähr so viele wie bei den beiden anderen auch. In manchen Gärten sind die Blütenstängel oft nicht gerade, sondern ziemlich "verbogen", das war bei mir zum Glück eigentlich noch nie so - und dabei liegen viele andere Stauden hier immer ziemlich unmotiviert in den Beeten herum. Also endlich mal eine standfeste Pflanze, sowas bräuchte ich noch viel mehr. :D


- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Feuer frei! Kniphofia
Kniphofia macht mir in diesem Jahr auch Freude, bislang zähle ich insgesamt 9 Blütenstiele. Mal sehn, ob es noch werden. :D
'Mango Popsicle'
'Mango Popsicle'
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16642
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Feuer frei! Kniphofia
Von der "Popsicle"-Serie müsste ich mir auch noch eine oder zwei zulegen. Vor ein paar Jahren gab's die mal im Gartencenter zu kaufen, leider habe ich sie seitdem nie mehr gesehen...
- Hero49
- Beiträge: 2989
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feuer frei! Kniphofia
Auf der Suche nach einer orangefarbenen Blüte im Sommer habe ich die Kniphofia Pyromania "Orange Blaze" gekauft und gepflanzt.
Die vielen Tipps hier anschließend gelesen. Alles klar! Im Sommer bei Trockenheit gießen und vor dem Winter einen Nässeschutz anbringen.
Doch gestern bin ich an einem öffentlichen Beet, welches nur mit Kniphofia bepflanzt ist, vorbeigekommen und bin entsetzt. Die Blätter der Pflanzen sind ein unmögliches Durcheinander und sehen aus wie Kraut und Rüben. Wahrscheinlich schneidet dort nie jemand etwas ab oder macht Ordnung.
Nachtrag: Nochmals in euren Tipps nachgelesen und jetzt ist mir klar: Im Frühjahr die braunen Blätter abschneiden und den Rest evtl. einkürzen.
Eine Staudengärtnerei empfiehlt, die Blätter im Frühjahr auf 20 cm einzukürzen.
Die vielen Tipps hier anschließend gelesen. Alles klar! Im Sommer bei Trockenheit gießen und vor dem Winter einen Nässeschutz anbringen.
Doch gestern bin ich an einem öffentlichen Beet, welches nur mit Kniphofia bepflanzt ist, vorbeigekommen und bin entsetzt. Die Blätter der Pflanzen sind ein unmögliches Durcheinander und sehen aus wie Kraut und Rüben. Wahrscheinlich schneidet dort nie jemand etwas ab oder macht Ordnung.
Nachtrag: Nochmals in euren Tipps nachgelesen und jetzt ist mir klar: Im Frühjahr die braunen Blätter abschneiden und den Rest evtl. einkürzen.
Eine Staudengärtnerei empfiehlt, die Blätter im Frühjahr auf 20 cm einzukürzen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- helga7
- Beiträge: 5075
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feuer frei! Kniphofia
Bei mir blüht gerade Kniphofia pyromania Solar Flare völlig überraschend.
Den ersten Blütenstängel hatten die Schnecken gemeuchelt, ich hatte die Hoffnung auf weitere Blüten aufgegeben.


Den ersten Blütenstängel hatten die Schnecken gemeuchelt, ich hatte die Hoffnung auf weitere Blüten aufgegeben.

Ciao
Helga
Helga
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feuer frei! Kniphofia
Das macht Lust, es auch einmal trotz Lehmboden mit Knophofia zu versuchen. Insbesondere die Solar Flare scheint farblich besser kombinierbar zu sein. 

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Feuer frei! Kniphofia
Im Februar bei den Schneeglöckchentagen hatte ich Kniphofia rooperi gekauft. Zu meiner großen Freude blüht sie jetzt! Der Blütenstand ist kürzer als bei meinen anderen Kniphofien aber das scheint sortenbedingt so.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Feuer frei! Kniphofia
Helga, war bei mir genauso. Ich könnte viel mehr Blüten haben, wenn die Schnecken nicht die Blütenstängel angefressen hätten. Die Kniphofias waren ihre Lieblingsspeise.

- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16642
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Feuer frei! Kniphofia
Hier haben sich die Schnecken auch über die austreibenden Blütenstängel der Kniphofien hergemacht, zum Glück habe ich es noch rechtzeitig gesehen und konnte Schlimmeres verhindern. 
@Helga: Heißt die wirklich Kniphofia pyromania? Passt ja irgendwie, so "feurig" wie die Kniphofien sind, aber das ist wohl ein Sortenname und keine Artbezeichnung.
Also dann eher Kniphofia 'Pyromania Solar Flare'.
EDIT: Wenn ich mir die Fotos im Netz so anschaue, sind die vermutlich identisch mit der "Popsicle"-Serie, oder zumindest sehr ähnlich...
@Ingeborg: Deine K. rooperi sieht klasse aus, so ein richtig dicker knubbeliger Blütenstand ist doch mal was anderes. Je länger ich mir meine neue K. 'Poco Orange' anschaue, desto mehr frage ich mich, ob die evtl. K. rooperi-Blut in sich hat, dazu würden die späte Blütezeit und die eher kurzen, aber "dicken" Blütenstände passen.


@Helga: Heißt die wirklich Kniphofia pyromania? Passt ja irgendwie, so "feurig" wie die Kniphofien sind, aber das ist wohl ein Sortenname und keine Artbezeichnung.

EDIT: Wenn ich mir die Fotos im Netz so anschaue, sind die vermutlich identisch mit der "Popsicle"-Serie, oder zumindest sehr ähnlich...
@Ingeborg: Deine K. rooperi sieht klasse aus, so ein richtig dicker knubbeliger Blütenstand ist doch mal was anderes. Je länger ich mir meine neue K. 'Poco Orange' anschaue, desto mehr frage ich mich, ob die evtl. K. rooperi-Blut in sich hat, dazu würden die späte Blütezeit und die eher kurzen, aber "dicken" Blütenstände passen.

- helga7
- Beiträge: 5075
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feuer frei! Kniphofia
Hast recht, Andreas, ist eine Hybride und Pyromania muss groß geschrieben werden.

Ciao
Helga
Helga
Re: Feuer frei! Kniphofia
Kniphofia rooperie blüht nun richtig. Ja Andreas, die kurzen dicken Blüten haben was. Besonders gefallen mir die Pyramiden der gerade aufblühenden ...
Il faut cultiver notre jardin!
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Feuer frei! Kniphofia
Sind das die gleichen?
Die haben mich vor 7 Jahren in Great Dixter begeistert!
Die haben mich vor 7 Jahren in Great Dixter begeistert!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- hobab
- Beiträge: 3700
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feuer frei! Kniphofia
Das muss an verdrängten Kinderträumen liegen: Lollipop-Paradies…
Berlin, 7b, Sand