News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gesunde Sorten bei Apfelallergie (Gelesen 28213 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
das Döderlein
Beiträge: 151
Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
Wohnort: bei Potsdam
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Sand und Enthusiasmus

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

das Döderlein » Antwort #90 am:

Den Wellant habe ich mir auch mal vorgemerkt.

Hier habe ich noch zwei Bilder von dem bestehenden Apfelbaum. Der war eigentlich mal ganz schön gewachsen. Wir hatten ihn umgesetzt vor dem Hausbau, aber es vermutlich etwas zu gut gemeint mit Kompost. Die Jahre danach hat er lange und recht schwächliche Triebe gebildet. Und dann haben wie geschrieben, ein paar Besuchskinder beim Apfelpflücken einen ganzen Ast abgerissen.
Als ich dann jetzt für die Fotos geschaut habe, sind mir außerdem noch eingefallene Stellen an der Rinde aufgefallen.
Was denkt ihr, trotzdem eine Veredelung versuchen oder lieber gleich einen neuen Baum setzen, dessen Früchte ich essen kann?
160991
160992
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

cydorian » Antwort #91 am:

Vom Baum her gibts ein paar Dinge, die besser sein könnten, aber keinen Grund, den nur deswegen rauszureissen. Umveredeln, viel Mühe, zweifelhaft. Verträgt man die nicht, dann vielleicht den Saft, den Kuchen daraus oder man kann sie tauschen gegen andere Sorten.

Allergikeräpfel, da gibts kaum Regeln. Jonagold aus dem alten Land vertrage ich erstklassig, welche vom Bodensee bekomme ich einen wunden Mund, einer aus Südtirol ergab anhaltende Entzündung, Kratzen und Schwellung, würg. Als ich selber welche hatte, hing die Reaktion sehr von Lagerdauer und Jahreswetter ab.
Benutzeravatar
das Döderlein
Beiträge: 151
Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
Wohnort: bei Potsdam
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Sand und Enthusiasmus

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

das Döderlein » Antwort #92 am:

Na ja, ich koste mich gerade durch und will drei neue Bäume pflanzen. Den hätte ich vermutlich stehen gelassen, aber eigentlich habe ich recht gespaltenes Verhältnis zu ihm. Ich habe mal eine ganze Landung Äpfel davon entsaftet, Kaltentsafter, keine gute Idee. Hab es leider zu spät gemerkt und dann hat es Stunden gedauert, bis ich wieder gut Luft bekommen habe.

Ich gehe noch mal in mich.
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

555Nase » Antwort #93 am:

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

cydorian » Antwort #94 am:

das Döderlein hat geschrieben: 29. Sep 2024, 21:41 Ich habe mal eine ganze Landung Äpfel davon entsaftet, Kaltentsafter, keine gute Idee.
Aber ganz normal abgekocht und abgefüllt geht es? Die Allergene sind nicht hitzestabil. Auch bei Apfelkuchen oder Apple Crisp hab ich nie Probleme. Rohsaft ist eh nur kurz haltbar, wirkt auch bei mir stärker allergen wie wenn man die ganzen Äpfel isst.
Benutzeravatar
das Döderlein
Beiträge: 151
Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
Wohnort: bei Potsdam
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Sand und Enthusiasmus

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

das Döderlein » Antwort #95 am:

cydorian hat geschrieben: 2. Okt 2024, 09:30
das Döderlein hat geschrieben: 29. Sep 2024, 21:41 Ich habe mal eine ganze Landung Äpfel davon entsaftet, Kaltentsafter, keine gute Idee.
Aber ganz normal abgekocht und abgefüllt geht es? Die Allergene sind nicht hitzestabil. Auch bei Apfelkuchen oder Apple Crisp hab ich nie Probleme. Rohsaft ist eh nur kurz haltbar, wirkt auch bei mir stärker allergen wie wenn man die ganzen Äpfel isst.
Ja, genau. Alles Erhitzte geht. Ist trotzdem nervig, denn bei bösen Sorten reicht es, wenn man sich während des Schälens oder Schneidens ins Gesicht fasst. Außerdem will ich endlich mal wieder frische Äpfel essen.

Letzte Woche war ich dienstlich unterwegs und etwas blöd. Im Meeting standen Äpfel und Birnen. Da ich bei dem Testpaket für Birnen auf keine der Birnensorten reagiert hatte und ich dachte, na ja, in der Schweiz sind das sicher alte Sorten, habe ich eine Birne gegessen. Leider vollständig und schnell, weil lecker. Lief glimpflich ab, Bläschen auf der Zunge, die aber noch am selben Tag wegwaren, etwas asthmatisch, und dann Verdauung. Was aber sehr nervig war, war ein dauerhaftes Herzklopfen über viele Stunden. Das hatte ich schon öfter bei allergisches Reaktionen und ich bekomme das auch bei Cortison, weshalb ich das nicht nehme. Woher kommt das eigentlich?
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

cydorian » Antwort #96 am:

Wenn sogar anfassen reicht, bringt es vermutlich wirklich nichts, den Baum zu behalten für backen und Saft. Hoffentlich findest du am 12. was, das keine unerwünschten Reaktionen auslöst.
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Aromasüß » Antwort #97 am:

Ist die Website zur Apfelallergie noch bekannt, auf die das bekannte Wissen zurückgeht und von der alle abschreiben?

Mit Sortenliste (neuer Stand vom September 2024):

https://www.bund-lemgo.de/apfelallergie.html
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3763
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Mufflon » Antwort #98 am:

WDR Servicezeit vom 30.09.24
Ab Minute 23 läuft da ein Beitrag zu Apfelallergie und alten Sorten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
das Döderlein
Beiträge: 151
Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
Wohnort: bei Potsdam
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Sand und Enthusiasmus

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

das Döderlein » Antwort #99 am:

Mufflon hat geschrieben: 7. Okt 2024, 17:02 WDR Servicezeit vom 30.09.24
Ab Minute 23 läuft da ein Beitrag zu Apfelallergie und alten Sorten.
Super, das schaue ich mal an. Ja, die bund-lemgo-Seite kenne ich schon. Vielen Dank euch! Ich muss mich jetzt "nur noch" durchkosten. ;D
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Antworten